Der ultimative Leitfaden zu QSFP+-Kabeln: Alles, was Sie über 40G-Konnektivität wissen müssen

Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung steigt in der sich schnell verändernden Welt der Internetkonnektivität. Die QSFP+- oder Quad Small Form-Factor Pluggable Plus-Kabel sind entscheidend, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, da sie starke 40G-Ethernet-Verbindungen ermöglichen, die von Rechenzentren, Unternehmen und Telekommunikationsinfrastrukturen benötigt werden. Dieses Handbuch enthält eine detaillierte Beschreibung von QSFP+-Kabel, einschließlich ihres Designs, ihres Funktionsprinzips und ihrer Anwendungsbereiche. Wenn man sich mit diesen Merkmalen, wie technischen Spezifikationen und den damit verbundenen Vorteilen, befasst, kann man besser verstehen, wie die qsfp+-Technologie Verbessern Sie die Netzwerkleistung in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum, da es all dies unterstützt. Wenn Sie in der IT oder im Netzwerkbereich arbeiten oder einfach nur schnellere Internetverbindungen wünschen, sollten Sie nach dem Lesen dieses Artikels alles verstehen, was bei der Installation von QSFP+-Links in Ihrem Netzwerkdesign erforderlich ist.

Inhaltsverzeichnis

Was sind QSFP+-Kabel?

40G QSFP DAC PC2M

Grundlegendes zur QSFP+-Kabeltechnologie

Um 40G-Datenraten zu unterstützen, bestehen QSFP+-Kabel aus vier Spuren, die jeweils 10 Gbit/s übertragen können. Sie verwenden passive oder aktiv optisch Technologie; aktive Kabel verfügen über integrierte Elektronik, um die Signalstärke über größere Entfernungen aufrechtzuerhalten. Passive Kupferkabel reichen bis zu 100 Meter, während aktive optische Kabel bis zu 300 Meter weit reichen. Dadurch sind sie für viele verschiedene Arten von Netzwerken geeignet. Die Anschlüsse in QSFP+-Kabeln sind Standardanschlüsse, sodass sie mit jeder Geräte- oder Herstellerkombination funktionieren. Sie sind außerdem in verschiedenen Längen und Ausführungen erhältlich, sodass sie für bestimmte Anforderungen angepasst werden können. Netzwerkanforderungen Falls benötigt.

Verschiedene Arten von QSFP+-Kabeln

Die zwei Haupttypen von QSFP+-Kabeln sind aktive optische Kabel und passive Kupferkabel.

  1. Passive Kupferkabel: Sie haben keine aktiven Komponenten und bestehen nur aus Kupferdrähten. Sie sind in der Regel kostengünstiger und können für Kurzstreckenverbindungen von bis zu hundert Metern verwendet werden. Ihre Kosteneffizienz in Verbindung mit der einfachen Installation macht sie sowohl in Rechenzentren als auch in lokalen Netzwerken beliebt.
  2. Aktive optische Kabel (AOCs): Diese AOCs sind mit integrierten optischen Transceivern ausgestattet, die die Aufrechterhaltung der Signalintegrität über längere Distanzen von etwa 300 Metern ermöglichen. Für schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Orte, an denen elektromagnetische Störungen eine Herausforderung darstellen können, wird AOC gegenüber den beiden anderen Optionen empfohlen.

Beide Arten von QSFP+-Kabeln wurden entwickelt, um modernen Kommunikationsanforderungen gerecht zu werden. Es sind verschiedene Versionen für unterschiedliche Entfernungen und Geschwindigkeiten erhältlich.

QSFP+-Kabel im Vergleich zu herkömmlichen Ethernet-Kabeln

In Bezug auf Leistung, Bandbreitenkapazität und Anwendungseignung kann man zwischen QSFP+-Kabeln und herkömmlichen Ethernet-Kabeln unterscheiden. Der Hauptzweck von QSFP+-Kabeln besteht darin, eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zu gewährleisten, die in High-End-Umgebungen bis zu 40 Gbit/s oder mehr erreichen kann. Aus diesem Grund eignen sie sich am besten für Anwendungen, die viele Daten benötigen, wie Rechenzentren, Netzwerkaggregationspunkte oder Supercomputer. Cat6- und Cat6a-Kabel hingegen, Beispiele für gewöhnliche Ethernet-Kabel, unterstützen normalerweise Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s bzw. 10 Gbit/s, wobei die maximale effektive Entfernung in typischen Anwendungsszenarien auf etwa 100 Meter begrenzt ist.

Darüber hinaus werden QSFP+-Kabel aus steckbaren Transceivermodulen mit kleinem Formfaktor hergestellt, die mehrere Fasern in einem Stecker haben. Dadurch sind höhere Portdichten sowie ein geringerer Stromverbrauch der Netzwerkgeräte aufgrund der Platzersparnis durch ihre Kompaktheit möglich. Standard-Ethernet-Verbindungen werden häufig für allgemeine Netzwerkzwecke und andere Zwecke verwendet und erfüllen möglicherweise nicht die Anforderungen an Geschwindigkeit oder Bandbreite, wenn sie in Situationen eingesetzt werden, in denen diese Art von Funktionen am meisten gefragt sind, wie z. B. ultraschnelle Verbindungen zwischen Gebäuden, die von verschiedenen Unternehmen genutzt werden. Daher hängt die Wahl zwischen zwei beliebigen Kabeltypen hauptsächlich von den spezifischen Anforderungen der zu verbindenden Umgebung ab. Wenn jedoch erweiterte Kommunikation mit großen Mengen erfolgen soll, ist es besser, QSFP+-Kabel anderen vorzuziehen.

Wie wählen Sie das richtige QSFP+-Kabel für Ihre Anforderungen aus?

Wie wählen Sie das richtige QSFP+-Kabel für Ihre Anforderungen aus?

Kriterien für die Auswahl eines QSFP+ Direct Attach Kupferkabels

Bei der Auswahl eines QSFP+ Direct Attach Copper (DAC)-Kabels sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Länge: Stellen Sie dennoch sicher, dass die Kabellänge Ihrem konkreten Installationsbedarf entspricht, da die Wirksamkeit maßgeblich davon abhängt und in der Regel 1-7 Meter beträgt.
  2. Data Rate: Stellen Sie sicher, dass die Datenrate mit den gewünschten Übertragungsgeschwindigkeiten kompatibel ist, sodass diese idealerweise mindestens 40 Gbit/s oder mehr betragen können.
  3. Steckertyp: Überprüfen Sie, ob es die richtigen Anschlüsse (QSFP+) für Ihr Gerät hat.
  4. Qualitätsstandards: Stellen Sie die Zuverlässigkeit sicher, indem Sie Modelle auswählen, die unter anderem Industriestandards wie IEEE 802.3 und SFF-8436 entsprechen.
  5. Leistungsaufnahme: Bewerten Sie, wie viel Strom dies im Verhältnis zur Systemleistung verbraucht. Ein geringerer Stromverbrauch sollte sich in einer besseren Gesamtleistung niederschlagen.
  6. Umwelterwägungen – Bewerten Sie die Betriebsumgebung und stellen Sie sicher, dass sie unterschiedlichen Temperaturniveaus sowie Feuchtigkeitsschwankungen im Laufe der Zeit standhält.
  7. Ruf des Herstellers-Kaufen Sie Kabel immer von Herstellern, die sich im Laufe der Zeit durch die Herstellung hochwertiger Produkte und einen kompetenten Support einen guten Ruf aufgebaut haben.

Zu berücksichtigende Faktoren bei aktiven optischen Kabeln

Um aktive optische Kabel (AOCs) für Ihre Netzwerkanforderungen zu bewerten, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  1. Länge und Reichweite – Diese Kabel sind in verschiedenen Längen erhältlich und können bis zu 100 Meter oder mehr lang sein. Wählen Sie daher ein Kabel aus, das zu Ihrer Installation passt.
  2. Datenrate und Bandbreite – Stellen Sie sicher, dass ein AOC die erforderlichen Datenraten unterstützt, die normalerweise bei 40 Gbit/s oder mehr liegen, um den Bandbreitenbedarf der Anwendung zu erfüllen.
  3. Steckerkompatibilität— Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse an einem AOC korrekt sind (z. B. QSFP+, SFP+) und mit Ihrer vorhandenen Ausrüstung kompatibel sind.
  4. Signalintegrität und Latenz – Wählen Sie die AOCs, die mit den besten Signalintegritätsfunktionen ausgestattet sind, um Datenverlust und Latenz während der Übertragung zu reduzieren und so die Gesamtleistung zu verbessern.
  5. Energieverbrauch – Sehen Sie sich an, wie energieeffizient ein AOC ist, da ein geringer Stromverbrauch neben einer verbesserten Systemleistung auch zu geringeren Betriebskosten führt.
  6. Temperaturbereich – Prüfen Sie die Betriebstemperaturspezifikationen verschiedener AOCs, um festzustellen, ob sie den besonderen Umgebungsbedingungen in Ihrem Einsatzbereich standhalten.
  7. Kosten und Garantie: Berücksichtigen Sie die Kosteneffizienz der Garantiebedingungen verschiedener Marken, denn manchmal weist eine Herstellergarantie sowohl auf die Zuverlässigkeit als auch auf den Support eines Produkts hin.

Wann Sie Breakout-Kabel verwenden sollten

Breakout-Kabel sind in allen Situationen wichtig, in denen mehrere Netzwerkverbindungen von einem Hochgeschwindigkeitsport aus hergestellt werden müssen. Mit anderen Worten, sie eignen sich am besten für Orte wie Rechenzentren mit begrenztem Platz, da so sichergestellt wird, dass Informationen effektiv von einem dicht belegten Switch-Port auf mehrere Server oder Geräte verteilt werden können. Darüber hinaus erhöhen Breakout-Kabel die Flexibilität von Netzwerken, indem sie die Verbindung von Geräten unterschiedlicher Formfaktoren ermöglichen. Beispielsweise ermöglichen sie den Wechsel zwischen einem 40G-Port und vier 10G-Ports. Wenn Sie die Bandbreite erhöhen möchten, aber nicht über mehr Switch-Ports verfügen, sollten Sie Breakout-Kabel verwenden, da diese Ihnen dabei helfen, dies zu erreichen und so Leistung und Kosteneffizienz in der Netzwerkinfrastruktur zu sparen.

Wie funktionieren QSFP+ Direct Attach Kupferkabel?

40G QSFP DAC PC2M 1

Anatomie eines Direct Attach Kupferkabels

Ein Direct Attach Copper (DAC)-Kabel besteht normalerweise aus zwei Hauptteilen: dem Kupferkabel selbst und den Anschlüssen. Diese Art von Kupferkabel besteht im Allgemeinen aus mehreren verdrillten Paaren und ermöglicht eine schnelle Datenübertragung zwischen Geräten, ohne von Signalen anderer Kabel in der Nähe beeinflusst zu werden. Die Anschlüsse auf beiden Seiten des DAC sind für den direkten Anschluss an kompatible Ports von Netzwerkgeräten wie SFP+- oder QSFP-Modulen vorgesehen. Diese sind abgeschirmt, sodass elektromagnetische Störungen reduziert werden und die Übertragungsqualität stabil bleibt. Um die Kosten über kurze Distanzen, bei denen viele Verbindungen in begrenzten Räumen wie Rechenzentren oder überfüllten Netzwerken hergestellt werden müssen, erschwinglich zu halten, werden DAC-Kabel in festen Längen geliefert.

Leistungsvorteile von Direct Attach-Kabeln

In hochdichten Netzwerkumgebungen bieten Direct Attach Copper (DAC)-Kabel viele Leistungsvorteile, die sie zur ersten Wahl machen. Erstens bieten DAC-Kabel eine Datenübertragung mit geringer Latenz. Im Allgemeinen erreichen sie Latenzen von etwa 0.5 Mikrosekunden pro Meter. Diese Funktion ist sehr wichtig für Anwendungen, die Echtzeit-Datenverarbeitung und minimale Verzögerungen erfordern, wie z. B. Finanzhandel oder Online-Gaming.

Zweitens können DAC-Kabel hohe Datenraten unterstützen; viele von ihnen haben eine Leistung von 10 Gbit/s pro Kanal, während einige Konfigurationen je nach Spezifikation wie QSFP+ oder QSFP40 sogar bis zu 100 Gbit/s oder 28 Gbit/s erreichen. Diese kombinierten Effekte mit dem leichten Design, das normalerweise zwischen 0.5 und 1.5 Watt pro Port verbraucht, machen es zu einer energieeffizienten Option, insbesondere wenn man die Betriebskosten in Rechenzentren berücksichtigt.

Dies entspricht nicht nur verschiedenen Robustheitsstandards wie IEEE8023ae usw., sondern gewährleistet auch die Zuverlässigkeit über verschiedene Längen (normalerweise bis zu 7 Meter für passive Kabel) bei gleichzeitiger Minimierung elektromagnetischer Störungen und somit Verbesserung der Signalintegrität in lauten elektronischen Umgebungen.

Und schließlich ist die schnelle Bereitstellung und Wartung durch schnelle Verbindungsaufgaben zwischen verschiedenen Geräten ohne die Notwendigkeit von Transceiver-Modulen erleichtert. Zusammen mit den geringeren Anfangsinvestitionskosten, die sich im minimalen Strombedarf während der gesamten Nutzungsdauer im Vergleich zu anderen ähnlichen Technologien zeigen, zeigt dies, warum sie im Hinblick auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) als am besten geeignet für moderne Netzwerkherausforderungen gelten.

Praktische Anwendungen von DAC-Kabeln

DAC-Kabel werden im Allgemeinen in Hochleistungsnetzwerkumgebungen wie Rechenzentren und Unternehmensnetzwerken verwendet. Sie können große Datenmengen übertragen, was bedeutet, dass sie sich am besten für Anwendungen mit kurzer Reichweite eignen, einschließlich der Verbindung von Switches mit Servern oder zwischen Netzwerkgeräten in einem Rack. Auf diese Weise reduzieren sie die Latenzzeit erheblich und verbessern so die Gesamteffizienz des Systems. Darüber hinaus haben DAC-Kabel einen Platz bei Hochfrequenzhandelsplattformen gefunden, bei denen eine schnelle Informationsübertragung entscheidend ist, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Bei AV-Anwendungen in hochauflösenden Audio- und Videosystemen dienen DAC-Kabel häufig als Zwischenprodukte, über die Signale von einem Gerät zum anderen übertragen werden, beispielsweise von Videoschaltern zu Projektoren. Dadurch wird eine klare und zuverlässige Signalübertragung ermöglicht. Diese Kabel sind nicht nur robust konstruiert, sondern weisen auch geringe elektromagnetische Interferenzen auf. Daher sind sie die perfekte Wahl, wenn elektronische Störungen ein Problem darstellen, beispielsweise in industriellen Umgebungen oder überfüllten Serverräumen.

Nicht zuletzt sind Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit bei temporären Netzwerkverbindungen wichtig, weshalb DAC-Kabel an Orten wie Veranstaltungsorten oder Pop-up-Installationen so beliebt sind. Mit anderen Worten: Unternehmen können ihre Infrastrukturen entsprechend den betrieblichen Anforderungen skalieren und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten optimieren.

Was sind die üblichen Längen und Spezifikationen für QSFP+-Kabel?

40G QSFP DAC PC2M 2

Standardlängen: 1 m, 3 m, 5 m und mehr

QSFP+-Kabel haben unterschiedliche Standardlängen, um verschiedenen Netzwerkanforderungen gerecht zu werden. Die gängigsten Längen sind jedoch 1 Meter (m), 3 m und 5 m, obwohl für bestimmte Anwendungen auch längere Optionen verfügbar sind.

  • 1 Meter (m): Es eignet sich ideal für kurze Verbindungen in dicht besiedelten Umgebungen wie in Server-Racks oder zwischen nah beieinander liegenden Geräten. Diese Länge stellt sicher, dass der Signalverlust minimiert wird, während die Datenintegrität auf hohem Niveau gewahrt bleibt.
  • 3 Meter (m): Dies ist eine flexible Wahl, die für mittlere Entfernungen geeignet ist, bei denen die Leistung nicht beeinträchtigt werden kann. Sie wird häufig in Rechenzentrumsverbindungen und Unternehmensnetzwerken verwendet.
  • 5 Meter (m): Diese sind für etwas längere Strecken ausgelegt und ermöglichen die Verbindung von weiter auseinander liegenden Geräten bei dennoch geringer Latenz und hohem Durchsatz.

Abgesehen von diesen Standardlängen bieten Hersteller je nach spezifischen Installationsanforderungen normalerweise maßgeschneiderte Kabellängen über fünf Meter an. Beispielsweise können Kabel mit einer Länge von bis zu 30 m oder mehr spezifiziert werden, insbesondere in Umgebungen, in denen Sie keine engeren Konfigurationen einhalten können. Daher ist es wichtig, dass die Kabelspezifikationen zusammen mit der Kabellänge geprüft werden, da längere Kabel zu längeren Latenzen sowie einer möglichen Verschlechterung der Signalqualität führen können; daher ist ihre sorgfältige Auswahl für eine optimale Netzwerkleistung erforderlich.

Technische Daten, auf die Sie achten sollten

Um maximale Leistung und Kompatibilität zu gewährleisten, müssen Sie bei der Auswahl von QSFP+-Kabeln für Ihre Netzwerkinfrastruktur mehrere technische Spezifikationen berücksichtigen:

  • Datenrate – Die maximale Datenrate, die mit einem QSFP+-Kabel erreicht werden kann, beträgt 40 Gbit/s. Insbesondere bei Anwendungen, die eine hohe Leistung erfordern, ist es wichtig zu überprüfen, ob das Kabel solche Geschwindigkeiten unterstützt.
  • Anschlusstyp – Stellen Sie sicher, dass das Kabel über QSFP+-Anschlüsse verfügt, die speziell für den Einsatz in dicht besiedelten Gebieten entwickelt wurden, in denen Switches, Router, Server usw. häufig eng beieinander liegen und effiziente Verbindungen erfordern.
  • Kabeltyp – Es gibt zwei Arten von QSFP+-Kabeln: passive Kupferkabel und aktive optische Kabel (AOC). Passive Kupferkabel werden über kurze Distanzen (ca. 7 m oder weniger) verwendet, während AOCs die Konnektivität mit minimalem Signalverlust auf bis zu 100 m oder mehr erweitern können.
  • Energieverbrauch – Berücksichtigen Sie den Stromverbrauch Ihres Setups. Passive Kupferkabel verbrauchen weniger Strom als AOCs und sparen daher Energie, wenn sie für kurze Verbindungen verwendet werden.
  • Jackenmaterial – Die äußere Ummantelung eines Kabels beeinflusst dessen Haltbarkeit und Flexibilität. Wählen Sie daher Kabel mit geeigneter Ummantelung, die den Umgebungsbedingungen standhalten, insbesondere in dynamischen oder stark frequentierten Bereichen.
  • Pinbelegungskonfiguration – Die Pinbelegungen müssen den Geräteanforderungen entsprechen. Wenn unterschiedliche Konfigurationen die Leistung beeinträchtigen und zu Verbindungsproblemen führen können, stellen Sie dies daher während des Auswahlprozesses sicher.

Indem Sie diese Faktoren bei der Auswahl berücksichtigen, verbessern Sie die Zuverlässigkeit und Produktivität Ihres Netzwerks und ermöglichen so eine nahtlose Datenübertragung zwischen verschiedenen Umgebungen.

Kompatibilität mit Netzwerkgeräten

Bei der Auswahl von QSFP+-Kabeln ist darauf zu achten, dass sie mit den Netzwerkgeräten kompatibel sind, an die sie angeschlossen werden sollen. Die meisten modernen Switches, Router und Server, die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung unterstützen, verwenden QSFP+-Schnittstellen und können daher problemlos integriert werden, sofern der richtige Kabeltyp verwendet wird. Stellen Sie Folgendes sicher:

  • Unterstützte Standards: Stellen Sie für eine bessere Leistung sicher, dass beide Geräte dieselben Datenübertragungsstandards wie 10G, 40G oder sogar höhere Protokolle unterstützen.
  • Firmware-Konformität: Die Firmware-Version des Netzwerkgeräts kann die Kompatibilität beeinträchtigen. Durch Aktualisieren der Firmware kann die Interoperabilität mit verschiedenen QSFP+-Kabeln, insbesondere von verschiedenen Herstellern, verbessert werden.
  • Kabellängenspezifikationen: Beachten Sie die maximal unterstützten Kabellängen sowohl für passive Kupfer- als auch für AOC-Kabel, da das Überschreiten dieser Entfernungen zu Leistungseinbußen oder Verbindungsverlusten führen kann.
  • Empfehlungen des Anbieters: Hersteller geben unter Umständen konkrete Empfehlungen dazu, welche Kabeltypen mit ihren Geräten gut funktionieren. Dies erleichtert die Auswahl geeigneter Kabel, die weder Leistung noch Zuverlässigkeit des Netzwerks beeinträchtigen.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie QSFP-Kabel erfolgreich in jede vorhandene Netzwerkinfrastruktur integrieren, ohne jedes Mal Kompromisse bei der Einhaltung der Leistungsstandards eingehen zu müssen.

Was sind die Hauptmerkmale von Cisco QSFP+-Kabeln?

40G QSFP DAC PC2M 3

Übersicht über die QSFP+-Produktlinie von Cisco

Die QSFP+-Produktfamilie von Cisco umfasst viele Optionen, die den Bedarf an schnellen Verbindungen in verschiedenen Netzwerkstrukturen erfüllen können. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:

  • Unterstützte Datenraten: 40G-Datenraten sind mit der Nutzung von Anwendungen mit hoher Bandbreite kompatibel.
  • Kabeltypen: Zur Leistungsoptimierung je nach Einsatzort stehen passive Kupferkabel (für kürzere Entfernungen) und aktive optische Kabel (AOC) für längere Entfernungen zur Verfügung.
  • Kompatibilität: Es ist für die reibungslose Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Cisco-Switches, -Routern und anderen Netzwerkgeräten konzipiert und gewährleistet so Interoperabilität und einheitliche Leistung.
  • Robustheit/Zuverlässigkeit: Es ist robust genug für den Einsatz in Rechenzentrumsumgebungen, was seine Nutzungsdauer verlängert und gleichzeitig die Anzahl der Austauschvorgänge verringert.
  • Einfache Verwaltung: Erweiterte Überwachungsunterstützung durch Cisco QSFP+-Kabel hilft bei der Fehlerbehebung und Netzwerkverwaltung.

Mit dieser großen Produktpalette können Benutzer einfach das für ihre Anforderungen am besten geeignete Produkt auswählen und so ihre Netzwerkinfrastruktur verbessern.

Warum sollten Sie für Ihre QSFP+-Anforderungen Cisco wählen?

Cisco ist die beste Wahl für QSFP+, da das Unternehmen sich der Bereitstellung hochwertiger Netzwerklösungen verschrieben hat, die leistungsstark und innovativ sind. Cisco ist schon lange in dieser Branche tätig, daher können Sie darauf vertrauen, dass seine Kabel unter Berücksichtigung strenger Leistungsanforderungen entwickelt wurden – selbst wenn die Umgebung es härter als üblich fordert, liefern sie dennoch zuverlässig Daten. Darüber hinaus bietet Cisco viele verschiedene Produkte zur Unterstützung sowie Ressourcen an, die den Benutzern helfen, eine maximale Netzwerkleistung zu erreichen und so Ausfallzeiten zu reduzieren und gleichzeitig die allgemeine Betriebseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus können diese Produkte dank ihres Fokus auf Interoperabilität problemlos in jede vorhandene Infrastruktur integriert werden, wodurch Upgrades oder Erweiterungen bei Bedarf nahtlos erfolgen. Darüber hinaus werden solche Organisationen dank der starken Garantiebestimmungen in Verbindung mit den zuverlässigen Support-Services von Cisco in der Regel sehr schnell verbunden, da dieses Unternehmen keine Scherze macht, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Verbindungsgeschwindigkeiten nicht häufig abfallen, insbesondere wenn die Kunden jederzeit Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen erwarten.

Vergleich der passiven und aktiven QSFP+-Kabel von Cisco

Um die passiven und aktiven QSFP+-Kabel von Cisco zu bewerten, ist es wichtig zu wissen, was jedes einzelne tut und wann es verwendet werden sollte. Passive QSFP+-Kabel sind günstiger, da sie Kupferdrähte anstelle eines Transceiver-Chips wie aktive Kabel verwenden. Dadurch eignen sie sich gut für Verbindungen über kurze Entfernungen bis zu etwa 7 Metern. Sie beziehen Strom vom angeschlossenen Gerät und sparen daher auch über kürzere Entfernungen Energie. Aktive QSFP+-Kabel hingegen verfügen über integrierte Transceiver, die Signale verstärken können, sodass sie ohne Integritätsverlust weiter übertragen werden können – manchmal bis zu 100 m oder mehr. Sie kosten zwar mehr, aber wenn Sie etwas Schnelleres über eine längere Entfernung benötigen, ist dies die richtige Wahl! Entfernung, Budget und Bandbreitenanforderungen sollten alle je nach individuellen Anforderungen berücksichtigt werden, wenn Sie sich für diese beiden Kabeltypen für Ihre Infrastruktur entscheiden.

Referenzquellen

Kleiner Formfaktor steckbar

Glasfaser

Kabelfernsehen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist ein QSFP+-Kabel und welche Beziehung besteht zwischen ihm und der 40G-Konnektivität?

A: Ein QSFP+-Kabel, z. B. ein Quad Small Form-factor Pluggable Plus-Kabel, ist ein High-Speed-Hot-Plug-fähiger Transceiver, der in Datenkommunikationsanwendungen verwendet wird. Mit anderen Worten: Es unterstützt 40G-Ethernet-Konnektivität (40 Gigabit pro Sekunde), um den Anforderungen von Hochleistungs-Computer- und Netzwerkumgebungen gerecht zu werden.

F: Welche verschiedenen Arten von QSFP+-Kabeln sind für 40G-Konnektivität verfügbar?

A: Es gibt verschiedene Arten von QSFP+-Kabeln, darunter passive DAC-Kabel (Direct Attach Copper), aktive optische Direct Attach-Kabel sowie Glasfaserkabel, die je nach Entfernung und Anwendungsanforderungen variieren.

F: Warum sollten für 40G QSFP+-Verbindungen Twinax-Kabel verwendet werden?

A: Twinax-Kabel sind günstig, haben einen geringen Stromverbrauch und werden hauptsächlich für 40G QSFP+ mit kurzer Reichweite verwendet. Sie haben ein einfaches Design und sind als passive Direktanschluss-Kupferkabel erhältlich, wodurch sie in Rechenzentren einfach zu verwenden sind.

F: Wie wähle ich das richtige QSFP+-Kabel für meine Netzwerkkonfiguration aus?

A: Die Wahl eines QSFP+-Kabels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Entfernungsanforderungen, Stromverbrauch, Kompatibilität usw. Wenn Sie beispielsweise kurze Entfernungen innerhalb eines Racks überbrücken möchten, verwenden Sie einen passiven DAC. Für eine Fernverbindung sind jedoch Glasfaserkabel erforderlich. Stellen Sie außerdem sicher, dass es mit Ihrer Netzwerkausrüstung wie Meraki- oder Dell-Switches kompatibel ist.

F: Gibt es einen Unterschied zwischen passiven und aktiven DAC-Kabeln?

A: Ja, das gibt es. Passive DACs haben keine Signalverstärkung und sind daher für kurze Distanzen von normalerweise bis zu 7 Metern geeignet, während aktive DACs elektronische Komponenten zur Signalverstärkung enthalten und somit längere Distanzen von bis zu etwa 15 Metern unterstützen, ohne die Signalintegrität zu beeinträchtigen.

F: Können 40G-Ports auf verschiedenen Netzwerkgeräten mit einem QSFP+-Kabel verbunden werden?

A: Ja, es ist möglich, ein QSFP-Direktanschlusskabel zu verwenden, um zwei 40G-Ports in verschiedenen Netzwerkgeräten zu verbinden, vorausgesetzt, sie entsprechen ähnlichen Standards wie 40GBASE-CR4 und unterstützen 40G-QSFP-Module.

F: Was ist der Zweck von Breakout-Kabeln bei Verwendung mit QSFP+?

A: A. Breakout-Kabel oder Breakout-DAC (Direct Attach Cable) ist dafür ausgelegt, eine einzelne 40G QSFP+-Verbindung in vier SFP+-Verbindungen aufzuteilen. Das bedeutet, dass, wenn Sie kompatible 40G QSFP-Transceiver haben, ein 40G-Port mit vier verschiedenen 10G-Ports verbunden werden kann.

F: In welchen Längen sind QSFP+-Kabel erhältlich?

A: Abhängig von Ihren Netzwerkanforderungen sind QSFP+-Kabel in verschiedenen Längen erhältlich. Kupfer-Twinax-Kabel können gängige Längen von 1 m, 3 m, 5 m, 7 m, 10 m und sogar 20 m haben, während Glasfaserkabel je nach Art und Anwendung des Kabels viel länger sein können.

F: Funktioniert jedes QSFP+-Kabel mit meiner vorhandenen Netzwerkausrüstung?

A: Die Kompatibilität verschiedener Marken oder Modelle kann unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, die Kompatibilität mit Dell, Meraki oder anderen OEMs (Original Equipment Manufacturer) zu überprüfen, um Probleme zu vermeiden.

F: Auf welche wichtigen Dinge sollte ich in der Produktbeschreibung eines QSFP+-Kabels achten?

A: Zu den wichtigen Spezifikationen, die in einer Produktbeschreibung enthalten sein sollten, gehören der Typ (z. B. Twinax oder Glasfaser), die Länge (z. B. 10 m oder 20 m), der Formfaktor (z. B. ob es sich um ein 4xSFP oder 40GQSFP handelt), passive/aktive Funktionen sowie die Einhaltung bestimmter Standards (z. B. 40GBASE-CR4).

Nach oben scrollen