Schöpfen Sie das Potenzial Ihres Netzwerks: Der ultimative Leitfaden zu Gigabit-Ethernet-Switches

Unsere Geschäfte und Aktivitäten basieren auf starken, anspruchsvollen Netzwerken, und die Nachfrage ist die Konnektivität, die Innovationen vorantreibt. Das moderne Netzwerkzeitalter wird von Gigabit-Ethernet-Switches geprägt, die Geschwindigkeit, Belastbarkeit und Skalierbarkeit bieten. Die Gigabit-Switches verfügen über Funktionen, die Heimanwendern, Inhabern kleiner Unternehmen und Administratoren anspruchsvoller Geschäftsvektoren dabei helfen, maximale Effizienz und Funktionalität zu erzielen. In diesem Handbuch wird alles behandelt, von den Grundlagen der Gigabit-Ethernet-Switches bis hin zur Auswahl des richtigen Switches für Ihre Anforderungen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Netzwerkdesign und -setup zu verbessern und zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Gigabit-Switch und wie funktioniert er?

Was ist ein Gigabit-Switch und wie funktioniert er?

Ein Gigabit-Switch ist eine Netzwerkhardware, die die Datenübertragung zwischen Geräten innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von tausend Megabit pro Sekunde unter Verwendung von Gigabit-Ethernet-Ports ermöglicht. Er funktioniert, indem er Pakete von angeschlossenen Geräten empfängt und diese Pakete an die richtigen Maschinen sendet. Darüber hinaus können sich Gigabit-Switches auf Datenverkehr mit hoher Bandbreite konzentrieren, wodurch sie moderne Anwendungen wie Videostreaming, Dateiübertragungen und Voice over Internet Protocol unterstützen können. Sie tragen dazu bei, die Netzwerkgeschwindigkeit zu verbessern, Latenzen zu reduzieren und die Leistung in jeder Geschäfts- oder Heimumgebung zu optimieren.

Grundlegendes zur Gigabit-Ethernet-Technologie

Der Gigabit-Ethernet-Standard ist ein Kommunikationsstandard Standard, der die Übertragung von Daten mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde (1 Gbps). Es verbessert die Datenaustauschrate im Vergleich zu herkömmlichen Ethernet-Standards erheblich, was Effizienz und Zuverlässigkeit im Kommunikationskontext für anspruchsvolle Anwendungen gewährleistet und auch für Anwendungen gilt, für die eine Datenschutzrichtlinie erstellt wurde. Diese Technologie ist ein Vollduplex, das die Übertragung der zu sendenden und empfangenen Signale gleichzeitig ermöglicht und außerdem Auto-Negotiation unterstützt, wodurch die Verbindungsparameter verbessert werden. Aufgrund seiner beeindruckenden Leistung bei Aufgaben wie Video-Streaming, Cloud-Diensten und großen Dateiübertragungen ist Gigabit-Ethernet zum Standard in privaten und geschäftlichen Netzwerken geworden.

Schlüsselkomponenten eines Gigabit-Switchs

Gigabit-Switches sind für die Bereitstellung hochleistungsfähiger Netzwerkverbindungen konzipiert und werden häufig als Grundlage aktueller Netzwerke verwendet. Die verschiedenen Komponenten und ihre Funktionen sind im Folgenden aufgeführt:

Switching-Struktur

Als Switching Fabric wird das interne Design bezeichnet, das die Datenübertragung von einem Port zum anderen ermöglicht. In der bekannten Verwendung werden Gigabit-Switches mit einem Fabric mit sehr hoher Durchsatzkapazität gebaut, das höchstens der Gesamtrate aller Ports im Tandem entspricht oder diese übersteigt. Beispielsweise hat ein Gigabit-Switch mit acht Ports eine vorgeschlagene Umschaltrate von 16 Gbit/s, wenn sowohl eingehender als auch ausgehender Datenverkehr für beide Streams kumulativ berücksichtigt werden. 

Port Configuration

Gigabit-Switches sind mit zahlreichen Ports ausgestattet und ihre Gesamtzahl kann je nach Anwendung zwischen 5 und 48 variieren. Diese dienen als Schnittstellen für die kabelgebundenen Verbindungen mit bis zu 1000 Mbit/s pro Port. Höherwertige Modelle verfügen über Power over Ethernet (PoE)-Unterstützung, sodass der Switch Strom und Daten an Netzwerkgeräte wie drahtlose Zugriffspunkte oder IP-Kameras übertragen kann.

MAC-Adressentabelle

Moderne Gigabit-Switches können MAC-Adresstabellen mit mehreren Tausend Einträgen enthalten, um das Routing zu Geräten zu erleichtern. Die vorhandene MAC-Adresstabelle hilft dem Router dabei, die Zielmakroadresse des Geräts zusammen mit seiner physischen Verbindung zu identifizieren. Diese Fähigkeit hilft dem Switch, Pakete entsprechend weiterzuleiten.

QoS-Unterstützung

Die Anwendungsbereiche für Gigabit-Switches sind vielfältig, aber das herausragende Merkmal, das als besonders wichtig erachtet wird, ist die Dienstgüte (QoS). QoS unterstützt die Priorisierung des Datenverkehrs. So sollten wir beispielsweise Konferenz- und VoIP-Datenverkehr als höhere Priorität wählen, um ungehinderte Kommunikation zu gewährleisten. Cisco hat Switches entwickelt, die die Erstellung dynamischer QoS-Richtlinien ermöglichen, um eine bessere Netzwerkleistung zu ermöglichen.

VLAN-Unterstützung

Virtuelles LAN ermöglicht die logische Aufteilung des Netzwerks, was dem Administrator mehr Kontrolle über die Sicherheit gibt und Kollisionen zwischen Domänen erleichtert. Cisco hat Switches mit VLAN-Funktionen entwickelt, die verschiedene Geräte erheblich unterstützen, verschiedene Netzwerktopologien ermöglichen und die administrative Verwaltung sicherstellen.

Verarbeitungsleistung

Megabit-Switches bestehen aus einer CPU und dem dafür vorgesehenen Chip zum Schalten von Paketverarbeitungs- und Routingfunktionen auf einem einzigen Gerät. In komplexen Umgebungen werden Mehrkernprozessoren mit fortschrittlichen Chipsätzen eingesetzt, um hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenz zu erreichen.

Die Verwaltungsschnittstellen der verwalteten Gigabit-Switche bestehen aus einigen Tools, die die Überwachung und Änderung des Netzwerks ermöglichen. Darüber hinaus kann auf diese Switche entweder über eine webbasierte GUI, CPL oder einige SNMP-bezogene Protokolle zugegriffen werden, da diese Schnittstellen für Reparaturen und Optimierungen erforderlich sind. 

In einem Gigabit-Switch sind mehrere Kühloptionen integriert, beispielsweise aktive oder passive Kühllösungen oder ein robustes Industriedesign für den Einsatz in rauen Umgebungen. Der Switch kann in verschiedenen Profilen und Anwendungsfällen geliefert werden, beispielsweise als Rack-Version für den Einsatz in Unternehmen oder sogar als Desktop-Version für den gelegentlichen Kleinanwender. 

Moderne Gigabit-Switches enthalten Technologien, die Energieeinsparungen ermöglichen, wodurch die Betriebskosten des Switches ohne Einbußen bei der Funktionalität gesenkt werden. Ein Beispiel ist ein IEEE 802.3az EEE, der den Stromverbrauch je nach Netzwerkaktivität steuert. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination all dieser Elemente es einem Gigabit-Switch ermöglicht, hochwertige, zuverlässige Netzwerklösungen für verschiedene Anwendungsfälle bereitzustellen, von der einfachen Büroarbeit bis hin zum Betrieb großer Rechenzentren.

Vergleich von Gigabit-Switches mit herkömmlichen Ethernet-Switches

Gigabit-Switches unterscheiden sich von Ethernet-Switches hauptsächlich anhand ihrer maximalen Datenübertragungsgeschwindigkeit. Normale Ethernet-Switches arbeiten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 Mbit/s, während Switches mit der Bezeichnung Gigabit eine maximale Geschwindigkeit von 1 Gbit/s erreichen können, was bedeutet, dass ihre Übertragungsgeschwindigkeit zehnmal so hoch ist. Durch diesen Unterschied sind Gigabit-Switches in der Lage, höhere Datenmengen zu verarbeiten und Verzögerungen zu minimieren, was zu einer verbesserten Leistung bei bandbreitenintensiven Aufgaben wie Video-Streaming, Datenübertragungen und vielem mehr führt.

In technischer Hinsicht gibt es zwischen Gigabit-Switches und ihren Ethernet-Gegenstücken einige wesentliche Unterschiede bei der Integration bestimmter Spezifikationen, von denen einige bei Gigabit-Switches vorhanden sind, bei Ethernet-Switches jedoch möglicherweise nicht. Beispielsweise sind die meisten Gigabit-Switches mit einer Funktion namens Quality of Service oder QoS ausgestattet, die es ermöglicht, mit dem Netzwerkverkehr zu interagieren und ihn zu priorisieren, wodurch die Gesamtleistung in Szenarien mit hohem Datenbandbreitenbedarf verbessert wird. In Bezug auf die Spezifikationen von Ethernet-Switches ermöglichen Gigabit-Switches außerdem eine größere Port-Reichweite, die Power over Ethernet sowie eine Funktion bietet, mit der Geräte wie VoIP-Telefone und Kameras über Kabel mit Strom versorgt werden können.

Nicht verwaltete Ethernet-Switches sind weniger komplex als die verwaltete Version, aber beide Ethernet-Bereitstellungsszenarien weisen deutliche Unterschiede auf. Obwohl normale Switches für kleine Netzwerke und Problemlösungszwecke ausreichen, ist eine Bewegung hin zu Ethernet-Switches erkennbar. Dies scheint bei fast allen Unternehmen und kleinen bis mittleren Betrieben der Fall zu sein, da die Nachfrage nach mehr Gigabit-Switches besteht und die Infrastruktur daher für den steigenden Konnektivitätsbedarf bereit ist. Statistiken deuten darauf hin, dass Gigabit-Switches in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzt wurden, möglicherweise weil Internetdienstanbieter oder Unternehmensnetzwerke versuchen, modernen Arbeitslasten gerecht zu werden.

Energieeffizienz ist einer der gemeinsamen Faktoren, die Gigabit-Switches gewährleisten. Einige Ethernet-Switches können jedoch stromlos sein. Dennoch verfügen Gigabit-Switches häufig über Energy-Efficient Ethernet (EEE) in Kombination mit lüfterlosen Switches, um den Stromverbrauch zu senken und so die Betriebskosten zu senken.

Die bei der Auswahl geeigneter Geräte zu berücksichtigenden Parameter sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, da manche Unternehmen vor allem auf Leistung, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit Wert legen und daher Gigabit-Switches als geeignet erachten. Andere Unternehmen legen dagegen möglicherweise mehr Wert auf die Kosten als auf diese Anforderungen.

Wie wählen Sie den richtigen Gigabit-Switch für Ihr Netzwerk aus?

Wie wählen Sie den richtigen Gigabit-Switch für Ihr Netzwerk aus?

Verwaltete vs. nicht verwaltete Gigabit-Switches: Welchen benötigen Sie?

Durch die Kombination der Funktionen von nicht verwalteten und verwalteten Gigabit-Switches in derselben Kategorie hinsichtlich Systemsteuerung, einfacher Bereitstellung und Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten Benutzer einen besseren Gigabit-Switch, der ihren Anforderungen und ihrem Budget entspricht. Im Vergleich zu nicht verwalteten Switches ermöglichen verwaltete Switches eine bessere Anpassung an spezielle Anforderungen. Anpassungen wie das Hinzufügen von VLAN-Funktionen, das Konfigurieren von Quality of Service (QoS) und die Durchführung einer Deep Packet Inspection des Datenverkehrs. Verwaltete Switches eignen sich hervorragend für Unternehmen, die nach einer Möglichkeit suchen, ihre Netzwerke zu verbessern, da Administratoren die Einstellungen über eine grafische Benutzeroberfläche oder eine Befehlszeilenschnittstelle aus der Ferne ändern können.

Unmanaged Switches hingegen sind eher als Plug-and-Forget-Geräte gedacht, da sie komplett einsatzbereit sind. Solche Switches sind günstiger und werden in kleinen Netzwerken verwendet, in denen nicht viel Konfiguration und Überwachung erforderlich ist. Ein Unmanaged Switch würde beispielsweise in einem kleineren Büro oder zu Hause gut funktionieren, wo der Datenverkehr eher gleichmäßig ist und sich im Laufe der Zeit nicht verändert. Daher ist die ständige Hoffnung auf eine zeitnahe Leistungsverbesserung unnötig. 

Außerdem, Daten stützen nachdrücklich die Theorie, dass die erhöhten Fähigkeiten von verwalteten Switches halfen, viele Verkehrsengpässe zu lösen, wodurch Netzwerke effizienter wurden. Die Mehrheit der IT-Spezialisten lieferte Statistiken, die die Art der Arbeit untermauerten. Demnach wechselten 67 Prozent der Unternehmen zu verwalteten Switches, um die Leistungsstabilität und Effizienz der Unternehmensabläufe zu verbessern. Für kostenbewusste Benutzer, die einfach eine Lösung benötigen, bleiben verwaltete und nicht verwaltete Switches aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit relevant, wodurch der Anschaffungspreis und das erforderliche Maß an technischem Wissen reduziert werden.

Letztendlich profitieren große Organisationen oder solche mit sich ständig ändernden Netzwerken mehr von der Verwendung verwalteter Switches, während Unternehmen mit stärkeren Kostensenkungsmaßnahmen und kleinen statischen Netzwerken uneingeschränkte Switches bevorzugen. Wenn Sie über eine geeignete Geräteauswahl nachdenken, können Sie Ihre gegenwärtigen und wahrscheinlichen zukünftigen Anforderungen an die Netzwerkausrüstung besser einschätzen.

Bestimmen der idealen Anzahl von Ports

Bei der Planung eines Netzwerks kann die Gesamtzahl der erforderlichen Ports anhand der aktuellen Geräteverbindungen geschätzt werden, solange das geplante Wachstum gering ist. Bei weniger als 8 Geräten ist ein 8-Port-Switch ein hervorragender Ausgangspunkt für kleinere Setups, während mittelgroße Netzwerke insgesamt 16 bis 24 Ports gut gebrauchen können. Große oder wachsende Netzwerke hingegen sind mit 48-Port-Switches oder sogar noch besser bedient. Eine Schätzung des zukünftigen Wachstums wird empfohlen, um übermäßige Engpässe oder den Bedarf an weiteren nicht verwalteten Ethernet-Switches auch in Zukunft zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Switch der Größe und den Verkehrsanforderungen des Netzwerks entspricht.

Berücksichtigung der PoE-Funktionen (Power over Ethernet)

PoE steht für Power over Ethernet und ermöglicht es nun, Geräten gleichzeitig Daten und Strom über ein einziges Ethernet-Kabel zuzuführen, das an einen Netzwerk-Switch angeschlossen ist. Da diese Technologie keine Steckdose mehr benötigt, ist sie besonders nützlich für IP-Kameras, VoIP-Telefone und drahtlose Zugriffspunkte. Wenn Sie auf der Suche nach einem PoE-Switch sind, achten Sie auf den vom Switch unterstützten Power over Ethernet-Typ und das gesamte Power over Ethernet-Budget für das Netzwerk, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der Geräte entspricht. Überprüfen Sie unbedingt, ob ein Kompatibilitätsproblem vorliegt, da es verschiedene PoE-Spezifikationen wie IEEE 802.3af und 802.3at gibt, die die Ausgangsleistung beschränken und bestimmte Funktionen bereitstellen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gigabit-Switches?

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gigabit-Switches?

Steigerung der Netzwerkgeschwindigkeit und -leistung

Ich verwende einen Gigabit-Switch, um die Netzwerkbandbreite und -leistung zu verbessern, da er den Fast Ethernet Switch in Bezug auf die Datenübertragungsrate übertrifft. Dies garantiert unterbrechungsfreie Verbindungen für bandbreitenintensive Vorgänge wie Videostreaming, Massenübertragungen und VoIP-Anrufe. Darüber hinaus verwaltet der Switch den Netzwerkverkehr effizient, indem er Überlastungen minimiert und Funktionen zur automatischen Netzwerksteuerung wie VLANs und Quality of Service (QoS) ermöglicht, was die Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert.

Bandbreitenerweiterung für datenintensive Anwendungen

Um die Bandbreite für datenhungrige Anwendungen zu erhöhen, müssen verschiedene Faktoren und Ansätze berücksichtigt werden. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste der wichtigsten Strategien und Technologien, die eine verbesserte Netzwerkleistung unterstützen: 

Upgrade auf Gigabit- oder Multigigabit-Ethernet 

Details: Der Wechsel vom herkömmlichen Fast Ethernet (100 MBit/s) zu Gigabit Ethernet (1 GBit/s) oder Multi-Gigabit Ethernet (2.5 GBit/s, 5 GBit/s, 10 GBit/s) ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die für Anwendungen wie 4K/8K-Videostreaming, Cloud-Anwendungen und die Übertragung großer Datenbanken erforderlich sind. Mit einer Gigabit-Verbindung können beispielsweise etwa 125 Megabyte Daten pro Sekunde übertragen werden, was die Übertragungsdauer erheblich verkürzt. 

Link Aggregation (LAG) implementieren 

Details: Die Zusammenschaltung mehrerer Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen Geräten (z. B. Switches und Server) zu einer logischen Verbindung führt zu größerer Bandbreitenkapazität und Redundanz. Beispielsweise können vier Verbindungen mit jeweils 1 Gbit/s aggregiert werden, wodurch ein geschätzter Durchsatz von 4 Gbit/s erreicht wird. 

Nutzen Sie die Quality of Service (QoS)-Einstellungen 

Details: Eine QoS-Funktion garantiert, dass wichtige Datenpakete für zeitkritische Anwendungen wie VoIP, Online-Gaming und Videokonferenzen die geringstmögliche Latenz und Jitter aufweisen, indem sie bei hoher Netzwerkauslastung Vorrang vor Überlastungen haben. Ein 5-Port-Gigabit-Switch kann diese Anwendungen ebenfalls verbessern. Durch die Erhöhung der Priorität für diese Datenströme werden Engpässe gemildert und die Leistung bei Spitzenverkehr verbessert.

Bereitstellen virtueller LANs (VLANs)

Details: VLANs helfen, den Umfang der über das Netzwerk gesendeten Daten zu reduzieren, indem sie die Größe der Broadcast-Domänen steuern und sicherstellen, dass bandbreitenintensiver Datenverkehr nur an bestimmte Benutzer gesendet wird. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Daten in einer Umgebung mit mehreren Mandanten oder in einem großen Unternehmen mit vielen Daten gegenseitig stören.

Netzwerkkomprimierungstechniken übernehmen 

Details: Der Einsatz von Datenkomprimierungstechniken verkürzt die Länge der zu übertragenden Nachricht und spart so Zeit und Bandbreite. Die Komprimierung ist sehr nützlich, wenn sie auf große Mengen sich wiederholender strukturierter oder Textdaten angewendet wird. 

Nutzung von Software-Defined Networking (SDN)

Details: In Kombination mit SDN wird die Verwaltung von Ressourcen durch einen zentralen Standort erleichtert, während der Datenverkehr umgeleitet und die Bandbreite bei Bedarf verteilt werden kann, da dieser zentrale Standort dies ermöglicht. Diese Interaktivität ist für Umgebungen mit sporadischen Arbeitslasten unerlässlich. 

Installieren Sie Hochleistungskabel (Cat 6 oder höher)

Details: Highspeed-Ethernet-Kabel sollten über Gigabit-Übertragung und ihre Reichweite verfügen. Ethernet-Kabel wie Cat 6 können beispielsweise Ethernet-Daten über 55 Meter übertragen, während Cat 6a und 10 bei größeren Entfernungen eine Entfernung von XNUMX Gigabyte unterstützen können. 

Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mit Glasfaser

Details: Glasfaserkabel erhöhen sofort die Bandbreite und Übertragungsreichweite. Mit Glasfaser können lange Distanzen von über 40 Gigabyte erreicht werden, da Glasfaser zudem sehr resistent gegen elektromagnetische Störungen ist. Dies führt zu einer aufrechterhaltenen Stabilität während der Verbindung zum Gigabit-Port.

Verkehrsfluss aufrechterhalten und kontrollieren 

Informationen: Die Verwendung von Netzwerküberwachungstools zum Erkennen von Benutzern oder Anwendungen, die viele Ressourcen verwenden, erleichtert die gleichmäßigere Verteilung der Ressourcen. NetFlow, Wireshark und SolarWinds Network Performance Manager ermöglichen die Sichtbarkeit von Trends beim Bandbreitenverbrauch und erleichtern die Verwaltung.

Solche Lösungen ermöglichen es den Institutionen, optimale Leistung für ressourcenintensive Anwendungen bereitzustellen und so sicherzustellen, dass die Gefahr von Engpässen minimiert und die Effizienz des Netzwerks maximiert wird.

Verbesserung der allgemeinen Netzwerkeffizienz

Um die Effektivität eines Netzwerks zu steigern, müssen dessen Ressourcen überwacht, priorisiert und optimiert eingesetzt werden. Beginnen Sie mit der Erkennung und Korrektur von Bereichen oder Geräten mit hoher Bandbreitenauslastung mithilfe vertrauenswürdiger Software wie Hypertext Transfer Protocol oder NetFlow. Optimieren Sie den Datenverkehr durch die Ausführung von Quality of Service (QoS)-Protokollen und stellen Sie sicher, dass die Bandbreitenzuweisung an kritische Anwendungen im Unternehmen angepasst ist. Darüber hinaus wird empfohlen, Hardware und Software regelmäßig zu aktualisieren, um das Netzwerk auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Außerdem können Lastverteiler implementiert werden, um den Datenverkehr im gesamten Netzwerk gleichmäßig zu verteilen. Ein systematischer Ansatz zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von Problemen und eine ordnungsgemäße Planung sind für die Verbesserung des Dienstes von entscheidender Bedeutung.

Wie richten Sie Ihren Gigabit-Switch ein und konfigurieren ihn?

Wie richten Sie Ihren Gigabit-Switch ein und konfigurieren ihn?

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Schritt 1: Auspacken und Überprüfen der Ausrüstung 

Nehmen Sie sich Zeit, Ihren Giga-Switch zu entfernen, da er bei zu heftigem Herausziehen überhitzen kann. Achten Sie auf die Kompatibilitätsanforderungen des Geräts, um zu prüfen, ob Dinge wie das Netzteil und das Handbuch vorhanden sind. Vergleichen Sie die Anforderungen mit Ihrer Hardware, um sicherzustellen, dass sie passen. 

Schritt 2: Den passenden Standort auswählen 

Stellen Sie sicher, dass alle Geräte, die Sie für den Gigabit-Switch verwenden möchten, verfügbar sind. Ein einfacher Zugriff auf den Switch spart viel Aufwand. Ein geschlossener Bereich in kalter Atmosphäre schützt den Switch vor dem Durchbrennen. Wenn der Switch in einem Rack montiert ist, stellen Sie sicher, dass ein freier Steckplatz verfügbar ist. 

Schritt 3: Einschalten 

Nachdem es nun montiert oder platziert ist, besteht der nächste Schritt darin, es einzuschalten und sicherzustellen, dass es über die lokal bereitgestellten Kabel und Leitungen mit Ihren Geräten verbunden ist. Bei Bedarf ist es jedoch immer besser, das Universalnetzteil zu verwenden. Die Betriebsanzeige muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles im Switch ordnungsgemäß funktioniert. 

Schritt 4: Geräte mit einem XNUMX-Port-Gigabit-Switch verbinden.

Verwenden Sie Ethernet-Kabel der Kat. 5e oder Kat. 6, um Ihre Geräte an die verfügbaren Ports des Switches anzuschließen. Beginnen Sie mit der Filiale von Geräten und wichtigen Dingen wie Servern, Routen oder Zugangspunkten. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel fest angeschlossen sind und die LED-Beleuchtung der Anschlüsse ausgeschaltet ist.  

Dreifach: Parameter des Gigabit-Switches,  

Finden Sie die Internet-Verwaltungsschnittstelle Ihres Gigabit-Switches. Dies ist die allgemeine Eingabe der IP-Adresse, die Sie in einem Navigator eingeben. Verbinden Sie sich mit der Hilfe Ihrer Identifikanten, die im Handbuch des Benutzers zu finden sind, und wir empfehlen Ihnen, das Mot de Passe zu ändern.  

Viermal: Zuweiser von IP-Adressen,   

Der Zuweiser verwaltet die IP-Adressen des Switches und der angeschlossenen Geräte anhand der Konfiguration Ihres Netzwerks. Weisen Sie Ihren Geräten keine IP-Adresse zu, um sicherzustellen, dass sie jederzeit zugänglich sind.  

Fünfter Schritt: VLAN-Zusatz (Optional) für den Gigabit-Ethernet-Unmanaged-Switch.  

Wenn eine Segmentierung erforderlich ist, müssen die VLANs konfiguriert werden, um den Datenverkehr nach Typ, Region oder Priorität zu trennen. Eine gute VLAN-Einstellung ermöglicht eine Verbesserung der Sicherheit und der Leistung des Netzwerks und vermeidet eine unbrauchbare Nutzung sensibler Daten.

Schritt 8: Aktivieren der QoS-Einstellungen

Geben Sie dem Datenverkehr Priorität, indem Sie die Quality of Service (QoS)-Einstellungen auf dem nicht verwalteten Ethernet-Switch aktivieren. Dadurch wird die notwendige Reservebandbreite für kritische Anwendungen wie Videokonferenzen oder VoIP während Spitzennutzungszeiten bereitgestellt. Legen Sie ausreichend Regeln fest, die bestimmten Datenverkehr hinsichtlich seiner Bandbreite entweder priorisieren oder einschränken.

SSchritt 9: Überwachung und Fehlerbehebung

Durch Beobachten der Switch-Aktivität über die LEDs oder die Verwaltungsschnittstelle können Sie die ordnungsgemäße Funktion sicherstellen. Bestätigen Sie die Gigabit-Geschwindigkeiten, indem Sie Geschwindigkeitstests an angeschlossenen Geräten durchführen und etwaige Unstimmigkeiten beheben. Achten Sie auf vom Hersteller herausgegebene Firmware-Updates für optimale Leistung und Sicherheitskonformität.

Schritt 10: Regelmäßige Wartung

Stellen Sie sicher, dass die Grundkonfiguration für zukünftige Referenzzwecke dokumentiert ist. Legen Sie einen Zeitplan und eine Strategie fest, um regelmäßig nach Firmware-Updates zu suchen, Leistungsmetriken zu überprüfen und abnormale Verkehrsmuster zu korrigieren, sobald sie auftreten. Regelmäßige Überprüfungen Ihrer Netzwerkkonfiguration gewährleisten eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität bei zunehmender Komplexität der Organisation.

Konfigurieren von VLANs und QoS-Einstellungen

In Bezug auf die moderne Netzwerkkonfiguration zählen virtuelle LANs (VLANs) und Quality of Service-Indikatoren (QoS-Indikatoren) zu den wichtigsten Ressourcen für die Segmentierung bzw. Verkehrspriorisierung. VLANs unterstützen die Belohnungskontrolle, indem sie logische Segmente aus einem physischen Netzwerk ableiten, wodurch die Sicherheit erhöht und die Broadcast-Domäne reduziert wird. Jedes VLAN enthält eine eindeutige Kennung, die als VLAN-IDs bezeichnet wird und normalerweise gemäß dem IEEE802.1Q-Standard zugewiesen wird. Wenn wir beispielsweise Netzwerke für Sprache, Daten und Verwaltung aufbauen möchten, verringert die Zuweisung unterschiedlicher VLANs für jeden Bereich Interferenzen und macht die Aufgabe effektiver.

Der Übergang zu QoS hingegen hilft, die Bandbreitenanforderungen auf ein niedrigeres Niveau zu senken, indem kritische Fristen und Anwendungsverkehr festgelegt werden, die die Latenz behindern und Jitter in wichtigen Echtzeitbereichen wie VoIP oder Videokonferenzen verursachen. Das Einrichten von QoS ist nie ganz einfach, da es immer eine Klassifizierung des Datenverkehrs erfordert, beispielsweise mithilfe der Differentiated Services Code Points (DSCP) oder Prioritätsstufen. Bestimmte Codes können jedoch hohe Mengen an Datenverkehr angeben, beispielsweise um sicherzustellen, dass Sprachpakete schneller weitergeleitet werden.

Der Ansatz für VLANs und QoS beginnt mit der Partitionierung verschiedener Geräte und Dienste, die verschiedenen VLANs zugewiesen werden. Anschließend werden QoS-Richtlinien eingeführt, die für die jeweiligen Aufgaben der Organisation gelten. Die jüngsten Ergebnisse von Latenzleistungstests haben Netzwerke mit diesen Technologien entwickelt, die eine 30-prozentige Verkürzung der Reaktionszeiten für Prozesse mit hoher Priorität erreichen und gleichzeitig den Standardbetrieb aufrechterhalten können. Führen Sie stets genaue Aufzeichnungen der VLAN- und QoS-Konfigurationen und führen Sie häufig Aktualisierungen durch, da sich die Netzwerkanforderungen ändern.

Beheben häufiger Einrichtungsprobleme

Die Durchführung von VLAN- und QoS-Einstellungen ist für die Leistung eines Netzwerks von entscheidender Bedeutung. Dennoch können, wie unten erwähnt, Probleme und Fehlkonfigurationen auftreten. 

Abmeldung vom VLAN  

Ein Problem tritt häufig auf, wenn die VLAN-IDs der Geräte nicht mit den Netzwerk-ID-Richtlinien übereinstimmen, was zu Paketverlusten oder Kommunikationsproblemen führt. Dies kann gelöst werden, indem geprüft wird, ob die VLAN-Kennzeichnung der Zugriffspunkte mit der aller anderen Geräte übereinstimmt. Darüber hinaus kann ein Netzwerkanalysator nicht gekennzeichnete Pakete oder Geräte identifizieren, die im falschen VLAN arbeiten.

Anpassung der QoS-Richtlinienrolle  
Falsch konfigurierte QoS-Regeln können zu einer ungleichmäßigen Erhöhung der Bandbreite für Geräte mit niedriger Priorität führen, was die Leistung beeinträchtigt. Eine hervorragende Möglichkeit zur Feinabstimmung der Bandbreite ist die Priority Queuing-Funktion und die gewichtete Fair Queue-Verschiebung oder Anpassung des voreingestellten Vlieses basierend auf dem durchschnittlichen Sprach- und Videoverkehr. Die Geräte verbrauchen mindestens 150–300 Kbit/s pro aktivem Stream.

Switch-Port-Fehlanpassungen

Viele Probleme werden durch Portkonfigurationen wie Trunk oder Access Mode verursacht, die nicht entsprechend dem VLAN-Typ eingestellt sind. Beispielsweise würde Inter-VLAN-Routing nicht funktionieren, wenn ein Port, der eigentlich getrunken werden soll, als Access-Port konfiguriert wird. Verwenden Sie Befehle wie „show interface“ oder Verwaltungsprogramme, um die Nichtübereinstimmung der Portkonfiguration zu überprüfen und zu korrigieren. Sufficient Innovation kann Ausfälle und Verbindungsfehler umgehen.

Latenz und Paketverlust können die Leistung des nicht verwalteten Gigabit-Ethernet-Switches beeinträchtigen.

Switches mit geringer Puffergröße und Überlastungen können selbst in gut konzipierten Netzwerken dazu führen, dass die Latenzmetrik für die Rückgabe nicht mehr berechenbar ist oder Pakete verloren gehen. Einige neuere Arbeiten legen nahe, dass eine höhere QoS durch den Einsatz von Hardware in unterstützenden Geräten den Verkehrsfluss im Durchschnitt um 25 bis 30 % verbessern und den Jitter reduzieren kann. Der Betreiber sollte sprachlos sein, wenn er sieht, was passiert, wenn es chronische Fehlfunktionen gibt.

Firmware- und Treiberkompatibilität

Bei der Verwaltung des Evergreen-Switches können Störungen auftreten, wenn veraltete Firmware oder andere Treiber, z. B. Netzwerkadapter, verwendet werden. Firmware und Treiber müssen immer auf die stabile Version aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass kein neueres Protokoll verwendet wird, das damit nicht kompatibel ist. Sowohl Schlüssel- als auch automatisierte Schlüsselsysteme können den Bedarf an manueller Arbeit verringern und das Upgrade erleichtern.

Konzeptionell kann man diese Probleme systematisch angehen, und Netzwerkadministratoren können die Zuverlässigkeit des Systems verbessern und gleichzeitig die ursprünglichen Leistungsparameter einhalten. Ständige Überwachung und vorausschauendes Eingreifen sind dagegen wichtig, um die Nichtbenutzung zu minimieren und die gesetzten Ziele zu erreichen.

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Gigabit-Switch achten?

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Gigabit-Switch achten?

Smart Managed vs. Unmanaged Gigabit Switches

Wie der Name schon sagt, ist ein Smart Managed Switch ausgefeilter als ein Unmanaged Switch. Von VLAN-Konfigurationseinstellungen über kontrollierte Verkehrspriorisierung bis hin zur Aktivierung erweiterter Sicherheitsfunktionen ermöglichen benutzerverwaltete Switches die Anpassung, die ein Unternehmen für eine bessere Verwaltung des erforderlichen Netzwerks benötigt. Am blauen Ende des Spektrums können Unmanaged Switches als einfache Plug-and-Play-Geräte ohne verfügbare Konfigurationsoptionen klassifiziert werden, was bedeutet, dass sie für einfache und unkomplizierte Netzwerkkonfigurationen geeignet sind, die keine erweiterten Funktionen erfordern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Smart Managed Switches für Umgebungen, die robuste Skalierbarkeit und absolute Kontrolle erfordern, die optimale Wahl sind, während Unmanaged Switches in Anwendungsfällen bevorzugt werden, in denen eine einfache Einrichtung erforderlich ist.

Energieeffiziente und lüfterlose Designs

Bei modernen Netzwerkgeräten wird großer Wert auf Kosteneffizienz und niedrige Geräuschpegel gelegt, die durch energieeffiziente und lüfterlose Funktionen erreicht werden. Durch diese energiesparenden Elemente werden Betriebskosten und Auswirkungen auf die Umwelt besonders reduziert. Darüber hinaus wurden bewegliche Teile aus dem Design entfernt, was einen wartungsfreien, geräuschlosen Betrieb gewährleistet. Solche Teile, die darauf ausgelegt sind, Hardwarefehler zu reduzieren, sind besonders an Orten nützlich, an denen Lärm und Lüftersysteme empfindlich sind, wie Büros und Konferenzräume.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit Ihres Netzwerks

Die Fähigkeit, mit der technologischen Entwicklung zu wachsen und die Infrastruktur entsprechend zu verbessern, muss in die Wertschöpfungskette integriert werden. Zu diesem Zweck berücksichtigen wir zukünftige Erweiterungen, indem wir uns für modulare Netzwerkgeräte wie erweiterbare Port-Switches oder stapelbare Geräte entscheiden. Dies erleichtert das Hinzufügen weiterer Geräte, ohne dass die gesamte Leitung ausgetauscht werden muss. Um Ihr Netzwerk zukunftssicher zu machen, müssen Sie auch Geräte auswählen, die den heutigen Standards entsprechen und mit Technologien wie dem kommenden IPv6 funktionieren, z. B. solche, die Ethernet unterstützen. Auf diese Weise wird Ihr Netzwerk durch diese wirtschaftlichen Entscheidungen ausreichend ausgereift und schlank sein und zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

Sind Gigabit-Switches für Heimnetzwerke geeignet?

Sind Gigabit-Switches für Heimnetzwerke geeignet?

Vorteile von Gigabit-Switches für den Heimgebrauch

Moderne Geräte erfordern hohe Geschwindigkeiten und Gigabit-Switches wie der 1-Port-Gigabit bieten eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Das ist zehnmal mehr als das, was das herkömmliche Fast Ethernet bieten kann, nämlich 100 Mbit/s. Dank dieser hohen Übertragungsgeschwindigkeit werden Anwendungen mit hohen Anforderungen wie 4K-Streams, Online-Videospiele und große Dateien störungsfrei übertragen, sodass moderne Geräte und multimediabasierte Haushalte das, was sie haben, voll ausnutzen können.

Mithilfe von Gigabit-Switches wird die Zeit zwischen der Kommunikation mit Geräten erheblich verkürzt, wodurch Netzwerklatenz und -überlastung minimiert werden. Dadurch können Netzwerke effizienter und reaktionsschneller werden. Dies ist insbesondere in Haushalten wichtig, in denen Smart-TVs, Laptops, Smartphones und IoT-Geräte gleichzeitig verwendet werden. Ein nicht verwalteter Gigabit-Ethernet-Switch erhöht diese Effizienz noch weiter.

Mit Gigabit-Switches können kabelgebundene Geräte problemlos verbunden werden, ohne dass man sich Gedanken darüber machen muss, wie viele Geräte gleichzeitig laufen. Dies ist besonders nützlich für Workstations, Spielekonsolen oder andere kabelgebundene Geräte, die über eine stabile Verbindung laufen und sicherstellen, dass die Geschwindigkeit konstant bleibt.

Das Streben nach Bandbreite: Bandbreite zukunftssicher machen 

Der Bandbreitenbedarf wächst, insbesondere durch Smart-Home-Technologien und andere bandbreitenintensive Anwendungen. Mit Gigabit-Switches sorgen wir dafür, dass die Netzwerke auf den zukünftigen Bedarf vorbereitet sind. 

Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit 

Wenn Gigabit-Switches an eine kabelgebundene Verbindung angeschlossen werden, beseitigen sie einen großen Nachteil von WLAN: Interferenzen. Dadurch wird die Sicherheit verbessert, da die meisten Cyberbedrohungen in der Regel einen unbefugten Zugriff auf ein Netzwerk über WLAN beinhalten. 

Netzwerklösung zum Preis 

Gigabit-Switches sind preiswert, daher ist das kein Wunder, wenn man bedenkt, dass moderne Netzwerkgeräte sehr teuer sein können. Es genügt zu sagen, dass die erschwinglichen Kosten und die wettbewerbsfähigen Preise es Eigenheimbesitzern ermöglichen, eine verbesserte Netzwerkleistung zu erzielen, ohne zu viel Geld auszugeben. 

Unterstützung von Power Over Ethernet (PoE) 

Einer der Hauptgründe für die Nachfrage nach Gigabit-Switches ist die Power-over-Ethernet-Funktion, mit der Geräte wie VoIP-Telefone oder IP-Kameras über Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden können. Dies reduziert nicht nur die Kabelgewirr, sondern vereinfacht auch die Installation und erleichtert die Einrichtung von Smart-Home-Systemen. 

Durch die Integration von Gigabit-Switches in ein Heimnetzwerk können Benutzer ihre Geräte besser verbinden und gleichzeitig ein zukunftssicheres Netzwerk aufrechterhalten, was eine gesunde Verbindung mit zunehmend datenintensiven Lebensstilen ermöglicht.

Hier sind drei erstklassige Gigabit-Switche für Heimnetzwerke, die Qualität, Leistung und Preis vereinen:

  • TP-Link TL-SG105
  • Beiträge: 5
  • Funktionen: Plug-and-Play-Konfiguration, langlebiges Metallgehäuse, Energieeinsparung.
  • Am besten für: Einfache kleine Heimnetzwerke, die eine zuverlässige Konnektivität benötigen.
  • Netgear GS308
  • Ports: 8
  • Merkmale: Einfache Installation, Plug-and-Play für leisen Betrieb, robuste Konstruktion.
  • Am besten für: Mittlere Netzwerkumgebungen, die mehr Ethernet-Ports benötigen.
  • Ubiquiti UniFi Switch Lite 8 PoE
  • Beiträge: 8 (4 PoE)
  • Funktionen: PoE-Fähigkeit, verwalteter Switch, robust gebautes Gehäuse.
  • Am besten für: Benutzer von Smart Homes oder stromhungrigen Geräten, die einen Schalter in seiner erweiterten Form installieren möchten.

Diese Switches eignen sich perfekt, um die Bandbreite des Netzwerks zu erhöhen und eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung für moderne Heiminstallationen bereitzustellen.

Wie schneiden Gigabit-Switches im Vergleich zu Multi-Gigabit- und 10G-Switches ab?

Wie schneiden Gigabit-Switches im Vergleich zu Multi-Gigabit- und 10G-Switches ab?

Die Geschwindigkeitsunterschiede verstehen

Gigabit-Switches bieten eine Bandbreite von 1 Gbit/s, was für schnelle Netzwerke und die meisten internetbasierten Aktivitäten wie Gaming, Dateiübertragung und Streaming ausreicht. Multi-Gigabit-Switches hingegen unterstützen Tarife zwischen 2.5 Gbit/s und 5 Gbit/s und eignen sich für Orte mit hoher Internetnutzung. Schließlich sind 10G-Switches für Unternehmen empfehlenswert, da sie Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s bieten können, was sie perfekt für die Medienproduktion und große Datensicherungen macht. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Größe und die spezifischen Anforderungen zu verstehen, um die perfekte Option auszuwählen und eine gut informierte Entscheidung zu treffen.

Kosten-Nutzen-Analyse für unterschiedliche Netzwerkanforderungen

Switches sind entscheidende Hardwareelemente im Netzwerkdesign, aber es ist wichtig, eine kostengünstige Option zu wählen, die Ihren Anforderungen entspricht. 

1. Rybi Gigabit: Dieser Switch ist extrem günstig und ideal für Heimanwender, da er bei Aufgaben wie Gaming und Streaming helfen kann. Er ist die perfekte Option für Netzwerke mit einer Internetgeschwindigkeit von 1 Gbit/s.

2. Multi-Gigabit: Diese Option ist zwar teuer, aber ideal für jeden Haushalt mit Geräten, die eine hohe Bandbreite benötigen. Dieser Switch wäre beispielsweise für Geräte nützlich, die einen Wi-Fi 6E- oder Wi-Fi 6-Router verwenden.

3. 10G: Aufgrund ihrer hohen Internetübertragungsgeschwindigkeit eignen sich diese Switches für den professionellen Einsatz, beispielsweise in Medienproduktionsstudios oder großen Büros. Der Preis dieser Kabel ist jedoch sehr hoch und es wäre nicht sinnvoll, sie für ein Heimnetzwerk zu kaufen. 

Welchen Wechsel Sie vornehmen, entscheiden letztlich Sie selbst, idealerweise legen Sie Ihre Anforderungen aber schon im Vorfeld fest.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Könnten Sie erklären, was ein Gigabit-Ethernet-Switch ist und wie er sich von einem Standard-Ethernet-Switch unterscheidet?

A: Ein Gigabit-Ethernet-Switch erleichtert die Vernetzung, indem er Daten mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde überträgt, also mehr als zehnmal schneller als 100-MBit/s-Geräte. Diese Switches können höhere Verbindungsgeschwindigkeiten liefern und sind für bessere Anwendungen gedacht, was die Nachfrage nach hoher Bandbreite in einem Zeitalter rechtfertigt, in dem der Datenbedarf ständig steigt.

F: Warum sollten Sie einen nicht verwalteten Gigabit-Ethernet-Switch verwenden?

A: Unmanaged Gigabit Ethernet Switches haben einige Nachteile, aber es gibt auch einige Vorteile, die diese wieder wettmachen, darunter einfache Montage, Benutzerfreundlichkeit und keine Notwendigkeit zur Konfiguration. Sie sind kostengünstig, haben schnelle Verbindungen und sind perfekt für kleine bis mittelgroße Organisationen. Unmanaged Switches von Netgear und TP-Link sind wunderbare Tools zur Verbesserung der Netzwerkfähigkeiten.

F: An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe bei der Auswahl zwischen einem 5-Port-, 8-Port- oder 24-Port-Gigabit-Ethernet-Switch benötige?

A: Die Auswahl richtet sich nach der Größe Ihres Netzwerks und danach, wie groß es in Zukunft werden soll. Für den Heimgebrauch oder ein kleines Büro reicht ein 5-Port-Gigabit-Switch aus. Für Netzwerke mit einem größeren Umfang als die oben genannten, einen Verteilerschrank oder kleine Rack-Dens-Lösungen, ist ein 8-Port-Switch geeignet. Unternehmen und größere Büros, die mehr Netzwerkkapazität benötigen, profitieren dagegen von einem 24-Port-Gigabit-Switch. Bewerten Sie Ihren Bedarf sorgfältig im Hinblick auf das potenzielle Wachstum, wenn Sie sich für die zu verwendenden Ports entscheiden.

F: Definieren Sie PoE (Power over Ethernet) im Kontext von Gigabit. Welche Bedeutung hat es? 

A: Mit PoE-Gigabit-Switches können Daten und Strom gleichzeitig an ein kompatibles Gerät übertragen werden. Dies wird mit einem einzigen Ethernet-Kabel erreicht. Die Stromversorgung von IP-Kameras, VoIP-Telefonen und Wireless Access Points ist einfach, da keine Stromkabel erforderlich sind. Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Mit Unterstützung für Standards wie ieee802.3at und 802.3af erfüllen diese Switches die erwarteten Anforderungen in verschiedenen Umgebungen.

F: Auf welche Weise optimiert ein Gigabit-Ethernet-Switch die Netzwerkeffizienz?

A: Dank Gigabit-Ethernet-Switches können Netzwerke die Datenübertragungsgeschwindigkeiten um bis zu 1.000 Mbit/s pro Port verbessern. Durch die reduzierte Bandbreitenerhöhung wird die Netzwerküberlastung noch weiter reduziert, was schnellere Dateiänderungen und eine höhere Netzwerkleistung ermöglicht. Apropos: Gigabit-Switches können für Multi-Streaming oder große Dateiänderungen sowie für mehrere gleichzeitig arbeitende Benutzer und mehr verwendet werden.

F: Kann ich meine Ethernet-Kabel mit einem Gigabit-Switch verwenden?

A: In den meisten Fällen ja. Ethernet-Kabel der Kategorie Cat5e oder höher können für Gigabit-Ethernet-Kabelverbindungen verwendet werden. Für eine optimale Leistung sollten Sie jedoch über längere Strecken Cat6- oder Cat6a-Kabel verwenden. Im Vergleich zu Cat5e bieten diese Kabel eine stärkere Abschirmung und können die volle Geschwindigkeit von 1 Gbit/s über längere Distanzen aufrechterhalten.

F: Was ist der Unterschied zwischen verwalteten und nicht verwalteten Gigabit-Ethernet-Switches?

A: Unmanaged Switches sind beispielsweise Plug-and-Play-Geräte, die keiner Konfiguration bedürfen, sodass sie sich leicht für relativ unkomplizierte Netzwerke einsetzen lassen. Managed Switches, darunter auch Smart und Easy Smart-Managed Switches, verfügen über erweiterte Funktionen wie VLAN, QoS (Quality of Service) und IGMP-Snooping. Solche Funktionen ermöglichen eine bessere Kontrolle über das Netzwerk in Bezug auf Verkehrsmanagement und Sicherheit, erfordern jedoch eine komplexere Bereitstellung.

F: Sind Gigabit-Ethernet-Switches mit älteren 10/100-MBit/s-Geräten kompatibel?

A: Ja, Gigabit-Ethernet-Switches sind abwärtskompatibel mit älteren 10/100-MBit/s-Geräten. Sie verwenden Auto-Negotiation, um die höchste gemeinsame Geschwindigkeit zwischen zwei oder mehr Geräten zu bestimmen, die über einen Switch verbunden sind. Daher ist es immer noch möglich, mit dem Upgrade auf Gigabit-Geschwindigkeiten zu beginnen, ohne alle älteren Geräte auf einmal ersetzen zu müssen.

F: Was muss ich bei der Auswahl eines Gigabit-Switches für den Desktop- und Rackmount-Einbau beachten?

A: Desktop-Switches sind kompakt und leise und eignen sich am besten für kleinere Arbeitsplätze oder Privathaushalte. Im Gegensatz dazu sind Rackmount-Switches optimal für Serverräume oder ausgedehnte Netzwerkumgebungen. Diese Geräte verfügen in der Regel über mehr Ports. Beispielsweise sind 24-Port-Gigabit-Switches für die schnelle Installation in einem standardmäßigen 19-Zoll-Server-Rack konzipiert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl dieser Optionen Ihre Verwaltungsanforderungen, den Platzbedarf, den Lärmpegel und das Wachstum.

F: Wie verbessert ein Gigabit-Ethernet-Switch mein IP-Überwachungssystem? 

A: Die Einführung von Gigabit-Ethernet-Switches in IP-Überwachungssysteme verbessert diese erheblich, da qualitativ hochwertige Videos eine hohe Bandbreite erfordern. Das Hinzufügen der PoE-Funktionalität unterstützt den Betrieb der Kameras, da keine Stromquellen mehr erforderlich sind. Höhere Geschwindigkeiten ermöglichen Live-Anzeige, schnellen Videoabruf und die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Kameras zu vernetzen, ohne die Qualität des Filmmaterials zu beeinträchtigen.

Referenzquellen

1. Untersuchung und Entwurf eines protokollunabhängigen Gigabit-Ethernet-Switches in Echtzeit-Steuerungssystemen

  • Autoren: T. Leyrer et al.
  • Erscheinungsdatum: 1. Juni 2021
  • Zusammenfassung: Leyrer et al. stellen eine geeignete Architektur eines Gigabit-Ethernet-Switches dar, der generisch ist und gleichzeitig mit Echtzeit-Steuerungsanwendungen wie SPS, Mehrachsenmotoren usw. interagiert. Die Autoren schlagen die Integration von Profinet Conformance Class D und der zugehörigen Firmware in andere implementierte Protokolle vor und bieten eine quantitative Bewertung der Netzwerktechnik und -steuerung im Zeitverlauf. Die Arbeit stellt die Anforderungen an das moderne Produktionssystem in Bezug auf Daten dar, die in einem deterministischen Modus ausgetauscht werden müssen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Time Sensitive Networking (TSN), das die Unterstützung mehrerer Arten von unabhängig verwaltetem Datenverkehr in Cyber-Physical Systems ermöglicht (Leyrer et al., 2021, S. 1–6).

2. Gigabit Ethernet Switch Charakterisierung über VPX Backplane Forschung über Ethernet Kommunikation über VPX Backplane

  • Autoren: Keine Angaben
  • Veröffentlichungsdatum: 10. November 2019
  • Zusammenfassung: Der Fokus auf Ethernet-Switches wächst deutlich. Dieses Dokument analysiert bisher weniger erforschte Bereiche und unterstützt die Telekommunikationsbranche und Regierungsbehörden. Die Autoren befassen sich insbesondere mit einem Switch-Design für eine VPX-Backplane, das die anstehende Aufgabe einfach und idealerweise effizient erledigen würde, die Leistung unter physischer Prüfung hält und die Stabilität unter verschiedenen Bedingungen misst. Der Schwerpunkt dieser gemeinsamen Forschung dreht sich um einen Gigabit-Ethernet-Switch, der eher unterentwickelt ist, aber für den Fortschritt entscheidend ist. Diese Forschung umreißt einige der Leistungsindikatoren, die wirtschaftliche Entwicklung und Sprachen, die die Zukunft von VPX sowie der Ethernet-Branche und im Ausland verbessern könnten („Gigabit-Ethernet-Switch-Charakterisierung über VPX-Backplane“, 2019).

3. FPGA-basiertes zeitkritisches Netzwerk-Switch-Design

  • Autoren: Jianlu Wu
  • Veröffentlichungsdatum: 20. Oktober 2023
  • Zusammenfassung: In diesem Dokument wird die Architektur eines TSN-Switches mit rekonfigurierbarem FPGA und 16 Gigabit-Ethernet-Ports beschrieben. Der Switch soll die Zuverlässigkeit und Determinismus des Echtzeit-Datenverkehrs verbessern. Die Forschung umfasst Ergebnisse von Leistungstests, die beweisen, dass der Switch reguläre Byte-Pakete bei maximaler Leitungsgeschwindigkeit und ohne Verlustrate weiterleiten kann und sich daher für zeit- und zuverlässigkeitssensible Umgebungen eignet (Wu, 2023).

Netzwerkschalter

Gigabit-Ethernet

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen