Optische Netzwerke sind zweifellos wichtig für die steigende Nachfrage nach Datendurchsatz und effizienter Bandbreitennutzung bei der kontinuierlichen Entwicklung der digitalen Kommunikation, insbesondere mit der Einführung von DSP in 100G ZR-Anwendungen. Die sogenannten kohärenten optischen Transceiver von 100G bilden den Kern der Übertragung mit hoher Qualität über lange Distanzen durch eine einzige Span-Instanz. Diese fortschrittlichen Geräte ermöglichen eine verbesserte spektrale Übertragungseffizienz durch Modulation oder übernehmen die digitale Signalverarbeitung, um die Toleranz gegenüber vielen Arten von Beeinträchtigungen zu erhöhen, angetrieben durch die ständig wachsenden Anforderungen moderner Rechenzentren, Telekommunikation und Cloud-basierter Infrastruktur. Dieser Überblick über die relevante Literatur befasst sich mit der Einführung von Kohärente optische 100G-Transceiver Einblicke in die optischen Netzwerke sowie in die Vorteile, Anwendungsbereiche und Innovationen, die ihrem Wachstum zugrunde liegen.
Was ist 100G Coherent-Technologie und wie funktioniert sie?

Der Begriff 100G-Kohärenztechnologie steht für die Integration komplexer Modulationsformate, insbesondere Quadrature Phase Shift Keying (QPSK), und die Verwendung kohäsiver Erkennungstechniken, um Datenraten von 100 Gbit/s in optischen Übertragungssystemen zu erreichen. Die digitale Signalverarbeitung (DSP) eliminiert chromatische, Polarisationsmodusdispersion und andere Faserbeeinträchtigungen, was die Verbesserung von Langstreckenübertragungssystemen gewährleistet. 100G ZR QSFP28-DCO ist ein Beispiel für kohärente Transceiver die sowohl die Amplitude als auch die Phase des Lichts modulieren und es ermöglichen, die über die eigene Bandbreite gesendete Datenmenge zu erhöhen. Die 100G-Kohärenztechnologie ermöglicht es außerdem, spektrale Effizienz zu erreichen, indem zwei Datenströme mit PDM auf den orthogonalen Polarisationen übertragen werden. Dadurch ist die 100G-Kohärenztechnologie am besten für moderne Netzwerke mit hoher Kapazität geeignet.
Die Grundlagen der kohärenten optischen Übertragung verstehen
Die kohärente optische Übertragung ist ein ausgereifter und weit verbreiteter Ansatz zur Verbesserung der Datenraten und Übertragungsqualität in optischen Netzwerken. Konkret verwendet diese Technik eine kohäsive Erkennung, die sowohl Phasen- als auch Amplitudenaspekte eines optischen Signals abrufen kann. Die kohärente Empfängertechnologie verwendet einen lokalen Oszillatorlaser, der Referenzwellen erzeugt und somit die Erkennung und Analyse des Signals ermöglicht. Modulationen wie Quadraturphasenumtastung (QPSK) und Quadraturamplitudenmodulation (QAM) verbessern die Daten pro Wellenlänge. Die digitale Signalverarbeitung (DSP) spielt auch eine Rolle bei optischen Verlusten aufgrund von chromatischer Dispersion und Polarisationsmodusdispersion (PMD), die bei unterschiedlichen Entfernungen auftreten. Einfach ausgedrückt: kohärente Optisches Übertragungs verbessert die spektrale Effizienz und Gesamtleistung eines Netzwerks erheblich, was für die höheren Anforderungen an höhere Datenübertragungsraten in den Bereichen Telekommunikation und Rechenzentren relevant ist.
Die Rolle digitaler Signalprozessoren (DSP) in kohärenten 100G-Systemen
Die digitalen Signalprozessoren (DSPs) sind für die Implementierung umweltkohärenter 100G-Systeme unverzichtbar, vor allem indem sie die komplexen Berechnungen durchführen, die mit der Echtzeit-Signalverarbeitung verbunden sind. Ein DSP kompensiert Signalverzerrungen durch Übertragungsbeeinträchtigungen wie chromatische Dispersion und, noch wichtiger, Polarisationsmodusdispersion (PMD). Dies geschieht mithilfe ausgefeilter Algorithmen, die die empfangenen Signale adaptiv entzerren und so eine hohe Wiedergabetreue bei der Dateninterpretation ermöglichen, ähnlich wie es der DSP für 100G-ZR-Anwendungen leistet. Darüber hinaus verarbeiten DSPs QPSK und QAM zusammen mit anderen mehrstufigen Signalen mit komplexen Phasen und Amplituden, die für die einwandfreie Funktion optischer digitaler kohärenter ZR-QSFP28-Module erforderlich sind. Die Einbindung von DSPs in umweltkohärente 100G-Systeme verbessert die Leistung des Systems, optimiert die Nutzung der verfügbaren spektralen Ressourcen und erfüllt die wachsenden Erwartungen an die Bandbreite aktueller und zukünftiger optischer Netzwerke.
Wichtige Vorteile der Implementierung der 100G-Kohärenztechnologie
Die Einführung der 100G-Kohärenztechnologie hat sowohl hinsichtlich der Netzwerkleistung als auch der Netzwerkkapazität deutliche Vorteile. Erstens verbessert sie die spektrale Effizienz, sodass mehr Daten über eine einzige Glasfaserleitung übertragen werden können. Dies wird durch fortschrittliche Modulationsformate und die Möglichkeit der dynamischen Kompensation von Übertragungsbeeinträchtigungen ermöglicht. Zweitens verbessert die 100G-Kohärenztechnologie die optische Reichweite der Signale und verringert die Frequenz der optisch-elektrisch-optischen Umwandlung, was die Netzwerkarchitektur und -gestaltung unterstützt und sich entsprechend auf die Betriebsausgaben hinsichtlich der üblichen Modulleistungsableitung auswirkt. Darüber hinaus ist sie mit der Flex-Grid-Technologie kompatibel, die die Übertragung unterschiedlicher Bandbreiten unterstützt. All diese Vorteile tragen wesentlich dazu bei, den ständig steigenden Bandbreitenanforderungen moderner Telekommunikations- und Rechenzentrumsnetzwerke gerecht zu werden und gleichzeitig eine Möglichkeit für zukünftige Erweiterungen zu bieten.
Wie transformieren kohärente 100G-Transceiver DWDM-Netzwerke?

Verbesserung der Datenübertragung mit 100G Coherent DWDM
Die 100G-kohärente DWDM-Technologie revolutioniert die Datensignalübertragung durch die nahtlose Integration effizienter Modulationstechniken und digitaler Signalverarbeitungsverfahren in Verbindung mit kohärenter Erkennung. Dadurch wird die Notwendigkeit zusätzlicher Infrastruktur eliminiert, da mehrere Datenkanäle auf einer einzigen Glasfaser koexistieren können, was das mögliche Datenübertragungsvolumen enorm erhöht. Darüber hinaus gleicht die kohärente Unterscheidung wichtige Nachteile von Glasfasern wie chromatischen Zugriff und Dispersion der Polarisation im Primärmodus aus, was die Entfernung erhöht, über die die optischen Signale übertragen werden können. Darüber hinaus hilft 100G-kohärentes DWDM bei der Anpassung anspruchsvoller Modulationsstandards wie Quadraturamplitudenmodulation (QAM), die die Übertragung von mehr Bits mit jedem verwendeten Symbol ermöglichen und so die Frequenznutzungseffizienz erhöhen. Zusammen verändert dieser technische Fortschritt die Architektur von DWDM-Netzwerken grundlegend und bietet kostengünstige Möglichkeiten, den ständig wachsenden Markt für datengesteuerte Anwendungen und Dienste zu bedienen.
Steckbare Lösungen: Die Rolle von QSFP28 in kohärenten DWDM-Netzwerken
Den neuesten Daten zufolge sind NGSN-Module (Next-Generation Network Switch) für kohärente DWDM-Netzwerke (Dense Wavelength Division Multiplexing) von entscheidender Bedeutung, da sie klein und günstig sind und eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit über große Entfernungen ermöglichen. Diese Module können ohne Änderung der vorhandenen Netzwerkarchitektur integriert werden und ermöglichen die Unterstützung einer Datenrate von 100G bei gleichzeitiger Verbesserung der Flexibilität und Skalierbarkeit des Netzwerks. Da Hot Swapping im QSFP28-Formfaktor möglich ist, reduziert dies die Ausfallzeiten zum Ersetzen defekter Komponenten und ermöglicht eine effizientere Reparatur und Aufrüstung des Netzwerks. Darüber hinaus ermöglichen diese Module die Optimierung des Stromverbrauchs und der Wärmeerzeugung, was für die Energieeffizienz in Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerken von entscheidender Bedeutung ist. Mit diesen Modulen können Netzwerkbetreiber auf den wachsenden Bandbreitenbedarf reagieren und gleichzeitig wirtschaftlich und einfach zu bedienen bleiben.
Bereitstellungsstrategien für kohärente 100G-DWDM-Systeme
Beim Hinzufügen neuer 100G DWDM-Systeme in die bestehende Netzwerkarchitektur und Neugestaltung. Einer der ersten Schritte ist die Implementierung einer flexiblen Gittertechnologie, die es Übertragungskanälen ermöglicht, das Spektrum effizienter zu nutzen als feste Gitter. Dies erhöht die Kapazität und die spektrale Effizienz, da mehr Kanäle in eine bestimmte Bandbreite passen. Fortgeschrittene kohärente Verarbeitungstechnologien und FEC-Methoden werden ebenfalls angewendet, um die Signalqualität, Übertragungsdistanz und Fehlerraten auch über lange Strecken zu verbessern. Eine weitere sinnvolle Möglichkeit, dies zu ermöglichen, ist die Verwendung der SDN-Technik, die eine integrierte selbstoptimierende und selbstorganisierende Netzwerkverwaltung von Modulen wie dem QSFP28 ermöglicht. Eine der wesentlichen Funktionen, die ein solcher Ansatz bieten würde, ist die Fähigkeit, sich innerhalb kurzer Zeit an Änderungen im Verkehr anzupassen, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und die Kosten durch geringere Betriebskosten zu senken. Mit diesen Überlegungen können die 100G-kohärenten DWDM-Systeme auf die steigende Nachfrage nach Datendurchsatz in Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastrukturen in der modernen Welt reagieren.
Welche Anwendungen gibt es für kohärente 100G-Transceiver in Rechenzentren?

Verbesserung der Rechenzentrums-Interkonnektivität mit Coherent 100G
Dezentrale Anwendungen würden die moderne Rechenzentrumsarchitektur traumatisieren und nur Cloud-Technologien hervorheben, die auf deren Servicefunktionen angewiesen sind. Aufgrund der Vernetzung scheinen kohärente 100G-Technologien jedoch in beiden Aspekten, Kapazität und Reichweite, vorteilhaft zu sein. Wie bei anderen Transceivern helfen die modulierten und digital verarbeiteten 100G ZR QSFP28-DCO dabei, zahlreiche Rechenzentrumsverbindungen mit guter Bandbreite einzurichten. Das Netzwerkdesign ermöglicht auch die Datenübertragung im großen Maßstab. Darüber hinaus werden kohärente 100G-Transceiver bereitgestellt, sodass Unternehmen ihre Betriebskosten senken können, ohne Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit einzugehen, und gleichzeitig Platz und Energieverbrauch maximieren können. Daher ist kohärente Technologie in der heutigen Welt der Rechenzentren sinnvoll, in der alle digitalen kohärenten 100G ZR QSFP28-Optiken zusammengetragen werden, um die digitalen und Cloud-Dienste der Welt von morgen zu unterstützen.
So passen Coherent Pluggable Module in moderne Rechenzentren
Kohärente steckbare Module sind in heutigen Rechenzentren allgegenwärtig, da sie hochleistungsfähige und weitreichende Verbindungsverbindungen bieten. Die Module lassen sich problemlos in bestehende Einrichtungen integrieren und bieten so eine agile Netzwerkarchitektur, die schnell auf sich ständig ändernde Datenanforderungen reagieren kann. Vollständige Duplexübertragungen und geringer Stromverbrauch sind einige der Eigenschaften kohärenter steckbarer Module, die das Netzwerk verbessern. Ihr Formfaktor verbessert das Wachstumspotenzial des Rechenzentrums durch eine bessere Flächennutzung. Darüber hinaus ermöglichen diese Module einfachere Netzwerkverwaltungs- und Bereitstellungsverfahren, senken Komplexität und Betriebskosten und ermöglichen die Robustheit und Dynamik moderner Rechenzentren.
Fallstudien: Einsatz kohärenter 100G-Lösungen in Rechenzentren
Einige moderne Rechenzentren nutzen bereits 100G-Kohärenztechnologien und -dienste, was zeigt, wie weit diese Technologie noch weiterentwickelt werden kann. So hat beispielsweise eines der Content-Delivery-Networks diese Lösungen implementiert, um die Latenz zu erhöhen und im Gegenzug eine bessere Leistung und Reaktionsfähigkeit für die Netzwerkbenutzer zu erzielen. Ebenso haben große Bankinstitute 100G-Kohärenztechnologie in ihre Hochfrequenzhandelssysteme integriert, um eine geringere Verzögerungszeit und eine konstante Verbindung sicherzustellen, die für Transaktionen in Echtzeit entscheidend ist. Schließlich hat eines der Cloud-Service-Unternehmen seine 100G-Kohärenzsysteme integriert, um mehr Benutzer zu verbinden, ohne die Servicequalität einer schnell wachsenden Benutzerbasis zu gefährden. Diese Beispiele unterstreichen die Bedeutung von 100G-Kohärenzlösungen für die Effizienz und das Wachstum im Rechenzentrumsmanagement.
Welchen Einfluss haben kohärente DCO-Module auf die optische Übertragung?

Erkundung der Möglichkeiten der digitalen kohärenten Optik (DCO)
Digital Coherent Optics (DCO) verbessert die optische Übertragung dank kohärenter Demodulations- und Modulationsformate erheblich. Mit dieser Technologie werden höhere Datenraten und größere Entfernungen erreicht, was eine bessere Nutzung der vorhandenen Glasfaserinfrastruktur ermöglicht. Fortschrittliche digitale Signalprozessoren sind Teil von DCO-Modulen und werden verwendet, um komplexe Nichtlinearitäten und Streuungen des Signals auszugleichen und so dessen Qualität zu verbessern. Darüber hinaus stellen diese Module sicher, dass die Bandbreite auch bei steigenden Anforderungen an das Bandbreitenwachstum optimal genutzt wird, ohne dass zusätzliche Glasfaser verwendet werden muss. Durch den Einsatz digitaler kohärenter Optik ZR QSFP28 in optischen Netzwerken wurde die Bereitstellung flexibler, widerstandsfähiger gegen Störungen und die Kapital- und Betriebskosten wurden gesenkt. Diese Fortschritte bedeuten, dass DCO die wichtige Aufgabe übernimmt, die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kapazität moderner digitaler Kommunikationsnetzwerke zu erfüllen.
Vergleich der Coherent CFP2-DCO- und QSFP28-DCO-Module
Beim Vergleich von Coherent CFP2-DCO und QSFP28-DCO müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden, die ihre Verwendung in unterschiedlichen Anwendungen in optischen Netzwerken ermöglichen. Aus diesem Grund wird allgemein anerkannt, dass das CFP2-DCO-Modul ein höheres Leistungsbudget hat und sich daher ideal für Fernkommunikationsszenarien eignet, in denen bei der Übertragung größere Entfernungen überwunden werden müssen. Darüber hinaus wurde berichtet, dass sie eine breite Palette von Modulationsformaten unterstützen können, was letztendlich ihre Vielseitigkeit und Fähigkeit verbessert, mit komplexen Netzwerkanforderungen umzugehen.
Im Gegenteil, das speziell entwickelte QSFP28-DCO-Modul zeichnet sich durch Effizienz und Vielseitigkeit aus. Es hat ein kompaktes Design, lässt sich gut in neuere Rechenzentrumsarchitekturen integrieren und ist kostengünstig. Dieses Modul bietet Vorteile in Metro- und Rechenzentrumsverbindungsszenarien aufgrund seines geringen Stromverbrauchs und der effizienten Nutzung von Ressourcen. Es stellt auch eine logische Option für den Einsatz in Fällen dar, in denen die Übertragung hoher Datenmengen im Vordergrund steht und kein großer Bereich abgedeckt werden muss.
Da das CFP2-DCO-Modul für den effektiven Betrieb über große Entfernungen ausgelegt ist, bieten andere Lösungen wie das QSFP28-DCO-Modul zwar effizient und platzsparend, bieten aber betriebliche Vorteile gegenüber kurzen, üblichen Szenarien. Daher gelten alle drei als komplementäre Geräte im Rahmen einer umfassenden optischen Netzwerkstrategie.
Optimierung optischer Netzwerke mit abstimmbaren kohärenten Modulen
Bei meinem Ansatz zur Optimierung optischer Netzwerke mit abstimmbaren kohärenten Modulen strebe ich danach, ihre Abstimmbarkeit und ihren Dynamikbereich strategisch hinsichtlich des optischen Frontends und eines leistungsoptimierten Designs so optimal zu nutzen, dass die Flexibilität und Effizienz des Netzwerks verbessert werden. Abstimmbare kohärente Module ermöglichen es mir, Parameter wie Wellenlängen und Modulationsformate einfach zu ändern, um sie an unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen des Netzwerks anzupassen. Dies ist wichtig, um eine gute Leistung unter verschiedenen Umständen sicherzustellen, sei es bei Langstrecken- oder Metroverbindungen. Darüber hinaus kann ich durch den Einsatz abstimmbarer Module die Kosten für die Verwaltung von Lagerbeständen und die Einkaufskosten senken, die mit der Vorhaltung von Transceivern mit fester Wellenlänge verbunden sind. Sie erweitern auch die Möglichkeiten, einer fortgeschrittenen chromatischen und Polarisationsmodusdispersion zu widerstehen und die Datenübertragung und die Unterdrückung von Signalstörungen zu verbessern.
Was sind die Herausforderungen und zukünftigen Trends der kohärenten 100G-Technologie?

Aktuelle Herausforderungen bei kohärenten 100G-Bereitstellungen bewältigen
Als ich mich mit den aktuellen Hindernissen bei kohärenten 100G-Bereitstellungen befasste, habe ich selbst mehrere kritische Bereiche identifiziert, in denen ein Eingreifen erforderlich ist. Zunächst einmal besteht die Schwierigkeit, den kohärenten ZR 100G ZR QSFP28-DCO-Transceiver innerhalb der bereits betriebsbereiten Elemente des Netzwerks zu modifizieren. Dies muss gut gemanagt werden, um Konfrontationen und Planungen zu vermeiden, die sich verdichten. In Bezug auf die Skalierung bleibt der Stromverbrauch ein notwendiges Übel, da es eine Sache ist, den Verbrauch zu senken, und eine ganz andere, die Leistung unverändert zu lassen. Darüber hinaus stellen die Bereitstellungskosten, die durch die Beschaffung anspruchsvoller optischer Komponenten und die zusätzlichen Infrastrukturanforderungen entstehen, erhebliche Hürden dar. Ich habe einen Plan, diese Herausforderungen durch die Einführung moderner und kostengünstiger Kommunikationssysteme zu minimieren. Die Entwicklung relevanter Transceiver-Technologien zur Ergänzung der vorhandenen Bandbreiten wird im Zuge des weltweiten Fortschritts notwendig sein.
Zukünftige Innovationen in kohärenten optischen Transceiver-Technologien
Damit die 100G-Kohärenztechnologie von Nutzen ist, müssen drahtlose Innovationen entwickelt werden. Generell deuten die Trends auf eine Weiterentwicklung dreier wichtiger Themen hin. Erstens sollte die Einführung steckbarer Kohärenzmodule das Skalierbarkeitspotenzial verbessern, indem Upgrades und die Integration in vorhandene Netzwerke erleichtert werden. Zweitens haben Innovationen bei der verbesserten digitalen Signalverarbeitung (DSP) die Effizienz verbessert und die Latenzzeit minimiert – Faktoren, die für die genaue Generierung großer Datenmengen von entscheidender Bedeutung sind. Schließlich wurden auch bei der Reduzierung des Stromverbrauchs optischer Sender durch innovative Materialien und photonische Integrationstechnologien bescheidene Erfolge erzielt. All diese Fortschritte erfüllen die Erwartungen an zukünftige Kohärenztechnologien und erreichen hohe Leistungsniveaus, kostengünstige Lösungen und hohe Effizienz in optischen Netzwerken.
Der Weg in die Zukunft: Integration kohärenter Technologien in globale Netzwerke
Die Telekommunikationsbranche konzentriert sich auf globale Netzwerke durch kohärente Technologieintegration. Wie bedeutende Lieferanten und Branchenanalysten als prominente Quellen berichten, wird die erfolgreiche Einführung des LHX-Modells von mehreren Schlüsselfaktoren bestimmt. Zunächst einmal ist die Finanzierung der Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, da sie eine optimale Nutzung und Integration dieser fortschrittlichen Technologien garantiert. Darüber hinaus schaffen Partnerschaften zwischen Telekommunikations- und Technologielösungsanbietern neue Möglichkeiten zur Lösung spezifischer territorialer und organisatorischer Probleme, wie etwa die Entwicklung optischer Transportnetzwerke auf Basis von OTU4-Standards. Es wird erwartet, dass eine Strategie, die Modularität und Flexibilität fördert, eine effiziente Netzwerkskalierung ermöglichen würde. Nicht zuletzt sind die Trends zu einem höheren Grad an maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz von großer Bedeutung für den Netzwerkbetrieb und das Servicebereitstellungsmanagement, was die Globalisierung der Integration kohärenter optischer Technologien tatsächlich beschleunigt. Diese Aspekte verdeutlichen, wie sich Technologie und Strategie bei der Entwicklung der optischen Kommunikation ergänzen.
Referenzquellen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind kohärente optische 100G-Transceiver?
A: 100G kohärente optische Transceiver sind einzigartige und hochmoderne Geräte, die bei der Übertragung über Glasfaser verwendet werden und Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s erreichen. Sie enthalten Modulationsschemata, um die Signalintegrität für die Übertragung über größere Entfernungen zu verbessern.
F: Wie verändert das kohärente CFP2 DCO die Dynamik optischer Netzwerke?
A: Coherent CFP2 DCO (Digital Coherent Optics) steigert die Effizienz und Leistung optischer Netzwerke. Es ermöglicht die Übertragung höherer Datenraten und größerer Entfernungen bei gleichzeitiger Minimierung der Dispersionseffekte, was bessere OTN-Funktionen (Optical Transport Network) ermöglicht.
F: Warum ist die Wellenlänge im Zusammenhang mit optischen 100G-Netzwerken wichtig?
A: Ein einzelnes 100G-Glasfasernetz kann viele verschiedene Übertragungskanäle haben. Die Wellenlänge ist für die Bestimmung dieser Kanäle entscheidend. Beispielsweise können bei 100G DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) mehrere Kanäle über eine Faser aufgebaut werden, wodurch die Kapazität des Netzwerks erhöht wird.
F: Welche Bedeutung hat das 100G ZR QSFP28-DCO-Modul?
A: Das 100G ZR QSFP28-DCO-Modul ist unverzichtbar, da es eine kompakte und effiziente Kabelausbreitung in Edge-Netzwerken ermöglicht. Es vereint digitale kohärente Technologie mit dem steckbaren QSFP28-Formfaktor, um Lösungen für skalierbare optische Verbindungen bereitzustellen.
F: Welche Vorteile bieten kohärente optische Transceiver?
A: Kohärente optische Transceiver bieten Vorteile wie eine verbesserte Signalqualität durch fortschrittliche DSP (Digital Signal Processing), größere Entfernungen ohne optische Verstärker und eine sehr hohe spektrale Bandbreitennutzung. Solche Vorteile sind bei OTN und anderen Anwendungen, die sich auf optische Netzwerke mit hoher Kapazität konzentrieren, von entscheidender Bedeutung.
F: Wie arbeiten 100G-Kohärenztechnologien und PON-Module zusammen?
A: PON-Module (Passive Optical Network) können 100G-Kohärenztechnologien für eine nahtlose Integration in Glasfasernetze nutzen. Diese Netzwerke nutzen kohärente Erkennung und DSP, um eine größere Reichweite und höhere Kapazität zu erreichen, was für moderne optische Speichernetzwerke von entscheidender Bedeutung ist.
F: Definieren Sie ein optisches Transceiver-Modul mit C-Band-Abstimmung.
A: Ein optisches C-Band-Transceivermodul mit einstellbarer Wellenlänge sendet eine Ausgangswellenlänge in einem C-Band-Wellenlängenbereich aus. Diese Funktion unterstützt die dynamische Neukonfiguration optischer Netzwerke, bei der nicht ausgelastete Bandbreite neu zugewiesen wird und die Netzwerkverwaltung weniger kompliziert wird.
F: Welche Rolle spielt der Steelerton DSP in optischen Netzwerken und welche Bedeutung hat er?
A: Der Steelerton DSP ist notwendig, da er dabei hilft, Systeme mit dem erforderlichen geringen Stromverbrauch und der erforderlichen Leistung in optischen 100G-Netzwerken zu entwickeln. Durch den Einsatz des kohärenten Steelerton DSP nutzen die Module robuste Verarbeitungsfunktionen und Vorteile durch geringen Stromverbrauch und ergänzen hochdichte Bereitstellungen.
F: Welche Beiträge leisten die IEEE-Standards zu kohärenten 100G-Transceivern?
A: Standards sollen Konsistenz und eine effektive netzübergreifende Nutzung der 100G-Kohärenztransceiver gewährleisten. Diese Standards helfen bei der Festlegung der Koordinaten, die die Wellenlängen, Modulationsformate und Signalintegrität optischer Telekommunikation definieren, was für die funktionale Integration moderner optischer Netzwerke von entscheidender Bedeutung ist, und zwar genau die Anforderungen in Bezug auf OTU4.
Ähnliche Produkte:
-
QSFP28-100G-DCO-ZR 100G kohärentes QSFP28 DCO C-Band abstimmbares optisches Transceiver-Modul $3600.00
-
QSFP-DD-100G-DCO 100G kohärentes QSFP-DD DCO C-Band abstimmbares optisches Transceiver-Modul $5500.00
-
OSFP-100G-DCO 100G kohärentes OSFP-DCO C-Band abstimmbares optisches Transceiver-Modul $6500.00
-
CFP2-100G-DCO 100G kohärentes CFP2-DCO C-Band abstimmbares optisches Transceiver-Modul $6000.00
Zusammenhängende Posts:
- Einführung in die optischen 800G-Transceiver-Technologien
- Die Unterschiede zwischen QSFP56-DD und anderen Transceivermodulen verstehen: Ein Leitfaden zur 400G QSFP-DD-Technologie
- Wie sind vollständig flüssigkeitsgekühlte Blade-Server aufgebaut?
- Die Zukunft optischer Netzwerke: Der 100G Coherent Transceiver