Die QSFP28-DD (Quad Small Form-factor Pluggable 28 Dual-Density) ist eine leistungsstarke und innovative Technologie für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, die entwickelt wurde, um den steigenden Bedarf an Bandbreite in Rechenzentren und Telekommunikationsnetzen zu decken. Dieser Leitfaden, der die wichtigsten Funktionen, Vorteile gegenüber früheren Generationen und Anwendungen in verschiedenen Branchen enthält, soll einen Überblick über den QSFP28-DD geben. Um eine bessere Entscheidungsfindung bei der Auswahl und Implementierung von Konnektivitätslösungen in ihren Umgebungen zu ermöglichen, werden den Lesern grundlegende Kenntnisse über diesen bahnbrechenden Steckverbinder vermittelt, indem technische Spezifikationen und Betriebsfunktionen veranschaulicht werden. IT-Experten oder Netzwerkingenieure können ihn hilfreich finden, unabhängig davon, ob sie auf dem neuesten Stand bleiben möchten mit optische Kommunikation Trends, da es alle Aspekte des Ökosystems rund um QSFP28-DDs abdeckt.
Was ist die QSFP28-DD-Technologie und wie funktioniert sie?

Grundlegendes zum QSFP-DD-Formfaktor
Der QSFP-DD-Formfaktor (Quad Small Form-factor Pluggable Double Density) ist eine schnellere Netzwerkanwendung mit höherer Kapazität, die die vorherige Version des QSFP verbessern soll. Mit bis zu 16 elektrischen Leitungen kann dieser Anschluss Einzelgeschwindigkeiten von 25 Gbit/s unterstützen, was Gesamtgeschwindigkeiten von bis zu 400 Gbit/s ermöglicht. Darüber hinaus ist er mit früheren Modellen wie dem QSFP28 kompatibel, was ihn in Infrastrukturen nützlich macht, in denen viele verschiedene Gerätetypen vorhanden sind. Da er wenig Platz benötigt, Rechenzentren bei gleichzeitiger Reduzierung der Verkabelung Komplexität, bietet aber dennoch hervorragende Leistung in Situationen mit hoher Dichte. Ein kompaktes Design ist für solche Umgebungen perfekt.
Hauptmerkmale und Spezifikationen von QSFP-DD-Transceiver-Lösungen wie 100g qsfp28 und 400g qsfp-dd sind integrale Komponenten moderner Netzwerkinfrastrukturen.
Like 100 g qsfp28 und 200g qsfp28-dd, QSFP-DD-Transceiver wurden entwickelt, um die Anforderungen an die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in heutigen Rechenzentren zu erfüllen. Einige ihrer Hauptmerkmale sind:
- Unterstützung hoher Datenraten: Jeder QSFP-DD-Transceiver verfügt über sechzehn elektrische Leitungen, die einen Datendurchsatz von bis zu 400 Gbit/s unterstützen, wodurch er für bandbreitenintensive Anwendungen geeignet ist. Er funktioniert auch gut mit vorhandenen 100g qsfp28- und sfp28-Schnittstellen.
- Abwärtskompatibilität: Der QSFP-DD-Transceiver ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit älteren QSFP28- und QSFP+-Systemen konzipiert. Dadurch werden Investitionen in frühere Technologien geschützt und gleichzeitig die einfache Integration in veraltete Infrastrukturen ermöglicht.
- Verbessertes Wärmemanagement: Dieses Gerät verwendet fortschrittliche Wärmemanagementtechnologien, um eine zuverlässige Leistung bei höherer Verlustleistung zu gewährleisten, was für Hochleistungsnetzwerke unerlässlich ist. Dies gewährleistet bessere Kühlfunktionen ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit.
- Größerer Anwendungsbereich: Als vielseitige Komponente innerhalb jeder Netzwerkarchitektur können diese Geräte eine große Bandbreite unterschiedlicher Anwendungen unterstützen, wie z. B. Data Center Interconnects (DCIs), High-Performance Computing (HPC) oder Unternehmensnetzwerklösungen.
- Reduzierter Verkabelungsaufwand: Durch die Ermöglichung höherer Datenraten bei kleinerem Formfaktor wird nicht nur Platz gespart, sondern auch der Verkabelungsaufwand vereinfacht, was die Gesamteffizienz des Netzwerks verbessert.
Als skalierbare Konnektivitätslösungen mit überragender Leistung sind sie aufgrund all dieser Faktoren eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Infrastruktur-Upgrades bei Bedarf zukunftssicher gestalten möchten.
Wie QSFP28-DD Datenrate und Durchsatz verbessert
Wie die Verbesserungen in der 200g qsfp56 und 400g QSFP-DD-Module, QSFP28-DD-Transceiver verbessern Datenraten und Durchsatz mit mehreren futuristischen Designs. Sie verwenden ein hochdichtes Anschlusssystem, das vier unabhängige Kanäle mit jeweils bis zu 28 Gbit/s für beeindruckende 100 Gbit/s pro Transceiver verwendet. Dies erhöht den Datendurchsatz und verbessert die Bandbreitennutzung für Anwendungen, die große Datenmengen erfordern. Darüber hinaus gewährleisten innovative Signalintegritätsmethoden und Protokolle mit geringer Latenz eine zuverlässige Übertragung mit minimalem Paketverlust. Diese Verbesserungen arbeiten zusammen, um die Leistung in Situationen mit hoher Bandbreite zu verbessern, was sie in modernen Hochgeschwindigkeitsnetzwerken unverzichtbar macht.
QSFP-DD vs. QSFP28: Was sind die Hauptunterschiede?

Unterscheiden von Formfaktor und Anschlusstypen
Die Hauptunterschiede zwischen QSFP-DD (Quad Small Form-factor Pluggable Double Density) und QSFP28 (Quad Small Form-factor Pluggable 28) liegen in Formfaktor und Anschlussmöglichkeiten. Das breitere Design von QSFP-DD, das über mehr Pins als QSFP28 verfügt, ermöglicht eine höhere Anschlussdichte. Das bedeutet, dass ein Transceiver, der diesen Anschlusstyp verwendet, bis zu 400 Gbit/s unterstützen kann, statt nur 100 Gbit/s bei Verwendung des anderen Typs.
Was die Anschlüsse betrifft, gibt es in QSFP-DD-Modulen eine 38-polige Schnittstelle, die über einen Adapter Abwärtskompatibilität mit QSFP28 ermöglicht. Mit anderen Worten: Während es möglich ist, ein für die Verwendung mit einem QSFP28-Port entwickeltes Modul in einen QSFP-DD-Steckplatz einzustecken, funktioniert der umgekehrte Fall nicht. Die Hochgeschwindigkeitsdatennetze der nächsten Generation erfordern eine bessere elektrische Leistung und Signalintegrität als frühere Designs – und genau das bietet dieses verbesserte Anschlussdesign. Diese Faktoren sind für Unternehmen bei der Auswahl von Transceivern von entscheidender Bedeutung, da sie ihre Infrastruktur zukunftssicher gegen Veralterung machen möchten.
Vergleich von Datenraten und Bandbreite
Der Kontrast zwischen QSFP-DD und QSFP28 wird noch deutlicher, wenn wir uns die Datenraten und Bandbreitenkapazitäten ansehen. Es ist für Datenraten von bis zu 100 Gbit/s pro Kanal für Hochgeschwindigkeitsübertragungsanwendungen über kurze Distanzen ausgelegt. QSFP-DD hingegen erreicht eine maximale Datenrate von 400 Gbit/s über vier Spuren mit jeweils 100 Gbit/s oder zwei Spuren mit jeweils 200 Gbit/s und hat einige Funktionen mit 200g qsfp28-dd und 400g qsfp-dd gemeinsam. Daher eignet es sich gut für Gehäuse mit hohem Datenübertragungsvolumen wie Rechenzentren oder HPC-Umgebungen mit 400g qsfp-dd-Optik, wo eine größere Bandbreite erforderlich ist. Darüber hinaus bedeutet die Möglichkeit, Kanäle in seinem Design zu aggregieren, einen höheren Durchsatz und eine höhere Effizienz bei datenintensiven Anwendungen. Daher müssen Unternehmen ihre Bandbreitenanforderungen berücksichtigen, wenn sie sich zwischen diesen beiden Gerätetypen entscheiden, um die Leistung ihrer Netzwerksysteme zu maximieren.
QSFP-DD vs. QSFP28: Stromverbrauch
Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen QSFP-DD- und QSFP28-Modulen. Im Allgemeinen beträgt der Stromverbrauch eines QSFP28-Moduls etwa 3.5 Watt pro 100-Gbit/s-Kanal, was es für Anwendungen, bei denen Energieeffizienz am wichtigsten ist, effizienter macht. Obwohl dieser Modultyp Datenraten von bis zu 400 Gbit/s unterstützen kann, verbraucht er je nach spezifischer Implementierung und Arbeitslasteigenschaften etwas mehr Strom, etwa vier bis fünf Watt pro Kanal. Ein solcher zusätzlicher Stromverbrauch kann in Situationen mit hohem Bedarf gerechtfertigt sein, verglichen mit den zusätzlichen Kosten, die durch den Energieverbrauch von QSFP-DDs mit überlegener Durchsatzkapazität entstehen. Daher sollten Unternehmen solche Transceiver sowohl auf der Grundlage ihrer Leistungsanforderungen als auch ihrer Effizienzziele in Betracht ziehen, um herauszufinden, welcher in ihrer Netzwerkinfrastruktur am besten funktioniert.
Wie schneiden QSFP56 und QSFP28-DD im Vergleich ab?

Technologische Fortschritte bei QSFP56 und QSFP28-DD
In Bezug auf die optische Transceiver-Technologie sind die Ergänzungen QSFP56 und QSFP28-DD aufgrund des Bedarfs an erhöhter Kapazität ein großer Fortschritt. Mit 200 Gbit/s verwendet QSFP56 PAM4 (Pulsamplitudenmodulation), wodurch es doppelt so viele Daten pro Signal senden kann wie ältere Generationen wie NRZ (Non-Return to Zero), das in früheren Versionen wie QSFP28 verwendet wurde. Diese Technik nutzt die vorhandene Glasfaserinfrastruktur und bietet somit eine kostengünstige Alternative für Rechenzentren, die ihre Kapazitäten erhöhen möchten.
QSFP28-DD hingegen baut auf der Funktionalität seines Vorgängers auf, indem es die Kombination von zwei 100-Gbit/s-Kanälen in einem Modul ermöglicht, um bis zu 400 Gbit/s zu unterstützen und gleichzeitig mit den aktuellen Standards kompatibel zu sein. Die Designverbesserungen am Gerät verbessern die Kühleffizienz und erhöhen die Signalintegrität im Vergleich zu früheren Modellen, die aufgrund thermischer Probleme unter hoher Belastung nicht gut funktionieren konnten. Diese beiden Produkte erfüllen die Anforderungen an Hochleistungsnetzwerke, um eine zuverlässige Datenübertragung in anspruchsvollen Umgebungen zu ermöglichen.
Vergleich von Rechenzentrumsanwendungen
Um zu bestimmen, ob QSFP56 oder QSFP28-DD besser für Rechenzentren geeignet ist, ist es wichtig, ihre Leistungsmerkmale, Kompatibilität und Betriebseffizienz zu betrachten. Für Umgebungen mit ultrahoher Bandbreite wie große Cloud-Computing-Rechenzentren und Hochfrequenzhandelsanlagen wird die Wahl eines Transceivers entscheidend. Hier glänzt QSFP56, da es 200 Gbit/s pro Port über PAM4-Modulation unterstützt und so die vorhandene Infrastruktur maximiert und gleichzeitig einen enormen Datendurchsatz ermöglicht.
Andererseits bietet QSFP28-DD Vielseitigkeit, da es Betreibern ermöglicht, auf 400 Gbit/s aufzurüsten, ohne ihre Infrastruktur komplett zu erneuern, indem sie die 400g-QSFP-DD-Technologie nutzen. Diese Funktion ist praktisch in Einrichtungen, die aktuelle Anforderungen erfüllen und sich auf zukünftige Skalierungsanforderungen vorbereiten möchten. Darüber hinaus sorgt die Abwärtskompatibilität mit QSFP28-Modulen für einfachere Übergänge, was dieses Modul ideal für Organisationen macht, die ihre Investitionen optimieren und gleichzeitig die Netzwerkleistung verbessern möchten.
Beide Module sollen die Verbindungen innerhalb von Netzwerken verbessern und den zunehmenden Datenverkehr, der durch sie fließt, effizient bewältigen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Gerätetypen von spezifischen Anwendungsanforderungen ab, wie Bandbreitenbedarf, Infrastrukturkompatibilität und der allgemeinen Netzwerkstrategie eines Unternehmens.
Kompatibilität und Interoperabilität von QSFP-Modulen
Betreiber von Rechenzentren müssen bei der Auswahl der besten Lösung für ihre Netzwerkanforderungen die Kompatibilität und Interoperabilität von QSFP-Modulen wie 100g qsfp28 und 200g qsfp56 berücksichtigen. Diese Module sind flexibel aufgebaut, d. h. sie können mit mehreren Protokollen wie Ethernet oder InfiniBand arbeiten. Normalerweise sind sowohl QSFP28 als auch QSFP56 abwärtskompatibel mit früheren Versionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf QSFP+, SFP+ und SFP, was eine einfache Integration in aktuelle Systeme ermöglicht, ohne dass eine vollständige Umstellung erforderlich ist.
Die Verwendung standardisierter Steckverbinder zusammen mit Signaltechniken verbessert auch die Interoperabilität, da sie Verbindungen zwischen Geräten verschiedener Hersteller ermöglicht. Unternehmen sollten die spezifischen Interoperabilitätserklärungen der Hersteller prüfen, da möglicherweise nicht alle Typen dieser Module ähnliche Protokolle oder Funktionen unterstützen. Darüber hinaus erhöhen aktive optische Kabel (AOCs) sowie direkt angeschlossene Kupferkabel (DACs), die die Anforderungen dieser Standards erfüllen, die Flexibilität bei den Verkabelungsoptionen und ermöglichen so verschiedene Technologien innerhalb einer Architektur. Rechenzentren können ihren Übergang zu höheren Bandbreiten mithilfe von Ressourcen wie 200g QSFPS56s effektiv bewältigen, ohne enorme Kosten für neue Infrastrukturinvestitionen aufbringen zu müssen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von QSFP28-DD für 200G-Ethernet?

Vorteile bei Datenrate und Bandbreite
Das QSFP28-DD-Modul (Quad Small Form-factor Pluggable 28 Double Density) bietet mehrere wichtige Vorteile in Bezug auf Datenraten und Bandbreite, insbesondere für 200G-Ethernet-Anwendungen. Erstens verwendet es modernste Signaltechniken und optimierte elektrische Schnittstellen, um die Kapazität von 100G auf 200G zu erhöhen, indem die Bandbreite früherer Generationen von QSFP28-Modulen verdoppelt wird. Daher ermöglicht diese erhöhte Kapazität die Übertragung von mehr Daten mit höheren Geschwindigkeiten, was in den heutigen schnell wachsenden Rechenzentren mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei der Integration mit 400g-QSFP-DD-Technologie erforderlich ist.
Außerdem werden Singlemode- und Multimode-Glasfaserverbindungen vom QSFP28-DD-Modul unterstützt, was seine Flexibilität in Einsatzsituationen erhöht. Seine elektrische Schnittstelle mit acht mal fünfundzwanzig Gbit/s macht es mit der aktuellen Infrastruktur kompatibel und bietet gleichzeitig einen einfachen Migrationspfad zu höheren Geschwindigkeiten. Darüber hinaus ermöglicht ein besseres Wärmemanagement die Aufrechterhaltung der Leistung unter hoher Belastung und verbessert so die allgemeine Zuverlässigkeit und Effizienz innerhalb von Netzwerken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die den steigenden Bandbreitenanforderungen gerecht werden und ihre Netzwerkarchitektur für zukünftiges Wachstum positionieren möchten, die Einführung von QSFP28-DD-Modulen in Betracht ziehen sollten, da sie einen strategischen Schritt zur Erfüllung dieser Anforderungen darstellen.
Verbesserte Dichte und Skalierbarkeit
Das QSFP28-DD-Modul sorgt für mehr Verbindungen pro Quadratmeter in Rechenzentren. Dies wird durch ein Design mit doppelter Dichte erreicht, das bis zu 400 G Gesamtbandbreite in einem Standard-1U-Raum bietet und so die Nutzung des physischen Rack-Platzes maximiert. Unternehmen müssen die Portdichte erhöhen, ohne ihren physischen Platzbedarf zu vergrößern, was von entscheidender Bedeutung ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der sich entwickelnden Netzwerkanforderungen ist die Skalierbarkeit. Das Design des QSFP28-DD ermöglicht nahtlose Upgrades, sodass Rechenzentren ihre Infrastruktur im Laufe der Zeit schrittweise skalieren können. Betreiber können daher kontinuierlich steigende Bandbreitenanforderungen erfüllen, indem sie Upgrades effizient verwalten und auf variable Datenverkehrsniveaus reagieren, ohne vorhandene Systeme vollständig überholen zu müssen. Daher sollte das QSFP28-DD-Modul als strategische Investition in die Netzwerkfähigkeiten eines Unternehmens betrachtet werden, da es langfristiges Wachstum und Anpassungsfähigkeit in sich schnell verändernden Technologieumgebungen garantiert.
Verbesserte Energieeffizienz und Wärmemanagement
Das QSFP28-DD-Modul ist mit ausgeklügelten Energiesparfunktionen ausgestattet, die den Energieverbrauch senken und so die Betriebskosten im Rechenzentrum reduzieren. Das innovative Design des Moduls ermöglicht eine bessere Energienutzungseffizienz bei gleichzeitig hoher Leistung, was zu maximaler Energieeffizienz ohne Beeinträchtigung des Durchsatzes führt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Wärmemanagementtechnologien wird sichergestellt, dass die Wärme richtig abgeleitet wird, da dies für die Aufrechterhaltung der Leistung bei hoher Datenverarbeitung entscheidend ist.
Durch Optimierung des Luftstroms und Verwendung von Wärmesensoren kontrolliert der QSFP28-DD seine Temperatur und verhindert Überhitzung, wodurch die Lebensdauer der Hardwarekomponenten verlängert wird. Diese Effizienz steigert nicht nur die Netzwerkzuverlässigkeit, sondern erleichtert auch die Einhaltung von Umweltstandards und ist somit für Unternehmen, die ihren CO28-Fußabdruck reduzieren möchten, nachhaltig. Energiesparende Verbesserungen in Kombination mit effizientem Wärmemanagement machen den QSFPXNUMX-DD zu einer wesentlichen Komponente zur Unterstützung moderner Rechenzentrumsanforderungen und zur Gewährleistung nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Wie unterstützt QSFP28-DD 2x100G-Netzwerke?

Erkundung der 2x100G QSFP28-DD-Fähigkeit
Das innovative Design des QSFP28-DD-Moduls verdoppelt die Schnittstellendichte und ermöglicht die Unterstützung von 2x100G-Netzwerken. Im Vergleich zu herkömmlichen QSFP28-Modulen ermöglicht diese erweiterte Kapazität die gleichzeitige Ausführung von zwei 100G-Verbindungen über eine einzige physische Schnittstelle. Dadurch wird die Bandbreitennutzung erhöht und gleichzeitig Platz- und Verkabelungsbedarf minimiert. Um dem steigenden Bedarf an Datendurchsatz in modernen Rechenzentren gerecht zu werden, unterstützt eine leistungsstarke elektrische Schnittstelle, die die Signalintegrität gewährleistet, die Dual-Connection-Architektur.
Darüber hinaus verbessert der Einsatz modernster Signalverarbeitungstechnologien die Datenintegrität und reduziert die Latenz, wodurch optimale Leistung in unterschiedlichen Netzwerkumgebungen gewährleistet wird. Solche Funktionen sind sehr wichtig für Cloud-Service-Provider und Unternehmen, die ihre Netzwerkinfrastruktur skalieren möchten, ohne Kompromisse bei der Servicequalität einzugehen. Das QSFP28-DD-Modul ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität mit aktuellen 100G-Geräten und bietet nicht nur einen kostengünstigen Upgrade-Pfad, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, sich für eine schnelle Anpassung an zukünftige Netzwerkanforderungen zu positionieren.
Anwendungsfälle für 2x100G-Verbindungen.
2x100G-Verbindungen mit dem QSFP28-DD-Modul finden in unterschiedlichen Branchen vielfältige Anwendung, vor allem aufgrund des Bedarfs an höherer Bandbreite und besserer Datenverarbeitung.
- Rechenzentren: In Rechenzentrumsumgebungen mit hoher Dichte können Betreiber die Bandbreite effizient skalieren, indem sie 2x100G-Verbindungen implementieren, ohne viele Kabel austauschen zu müssen. Dies ist besonders hilfreich, wenn große Virtualisierungs- und Cloud-Computing-Workloads eine schnelle Datenverarbeitung und Kommunikation mit geringer Latenz erfordern.
- Telekommunikation: Die 2x100G-Technologie verbessert die Infrastruktur von Telekommunikationsunternehmen, indem sie ihnen hilft, höhere Verkehrsmengen zur Unterstützung von 5G-Netzwerken zu bewältigen. Die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig anzuschließen, stellt sicher, dass der Dienst unterbrechungsfrei bleibt und gleichzeitig Raum für Änderungen der Benutzeranforderungen bleibt.
- Finanzdienstleistungen: Hochfrequenzhandel und Echtzeitanalysen sind im Finanzsektor ohne 2×100G-Verbindungen nicht möglich. Diese Verbindungen bieten geringe Latenzzeiten bei hohem Durchsatz, sodass Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren können und so in einem schnelllebigen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben.
Kritische Anwendungen wie diese werden durch 2×100G-Verbindungen unterstützt, die nicht nur die Betriebseffizienz steigern, sondern auch strategische Vorteile gegenüber anderen Organisationen bieten, bei denen datenbasierte Entscheidungen eine Schlüsselrolle spielen.
Implementierung von Breakoutkabeln mit QSFP28-DD-Modulen
Die Verwendung von Breakout-Kabeln mit QSFP28-DD-Modulen in Netzwerkumgebungen schafft vielseitige Konnektivitätsoptionen und optimierte Bandbreitenzuweisung. Ein einzelner QSFP28-DD-Port kann über einen Breakout-Kabel, das für verschiedene Anwendungen benötigt wird, beispielsweise für die Verwendung von 100g qsfp28 und sfp28.
- Konfiguration: Bei der Implementierung eines Breakout-Kabels müssen die Portzuweisungen sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass die Bandbreite entsprechend den Geräteanforderungen effizient zugewiesen wird. Normalerweise wird jeder QSFP28-DD in vier 25G SFP28- oder vier 10G SFP+-Ports aufgeteilt, was bereitstellungsspezifische Konfigurationen ermöglicht.
- Für eine optimale Leistung sollten bei der Installation von 100g QSFP28-, DAC-Kabeln und 400g QSFP-DD-Modulen Standardverfahren angewendet werden.: Das Kabelmanagement während der Installation ist entscheidend, um Signalstörungen zu vermeiden und gleichzeitig eine ausreichende Luftzirkulation in den Racks sicherzustellen. Die ordnungsgemäße Kennzeichnung spielt zusammen mit der Dokumentation eine wichtige Rolle für die zukünftige Skalierbarkeit sowie die Fehlerbehebung, da sie es Technikern erleichtert, Verbindungen und Portzuweisungen zu identifizieren.
- Leistungsüberlegungen: Bei der Auswahl von Breakout-Kabeln müssen die maximalen Übertragungsdistanzen und die unterstützten Medientypen unbedingt berücksichtigt werden. Aufgrund des geringen Signalverlusts ist eine Glasfaserverbindung für lange Distanzen vorzuziehen. Über kurze Distanzen kann jedoch auch Kupferdraht verwendet werden, wenn Kosten und Leistung abgewogen werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung von Breakout-Kabeln mit QSFP28-DD-Modulen die organisatorische Flexibilität und die Netzwerkeffizienz verbessert. Diese Module sind für Anwendungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz in wachsenden Branchen geeignet.
Referenzquellen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist QSFP28-DD? Und wie unterscheidet es sich vom Standard-QSFP28?
A: Der Quad Small Form Factor Pluggable Double Density (QSFP28-DD) ist ein optischer Transceiver, der die Dichte eines QSFP28 verdoppelt und höhere Datenraten bietet. Standard-QSFP28 unterstützt bis zu 100G, aber QSFP28-DD kann 200G unterstützen, mit potenzieller Skalierung auf 400G mithilfe der PAM4-Modulation.
F: Was sind die Hauptmerkmale des QSFP28-DD-Formfaktors?
A: Dieses Design bietet doppelte Dichte, höhere Geschwindigkeitsmöglichkeiten und Abwärtskompatibilität mit vorhandenen Schnittstellen des QSFP28. Es verwendet sowohl NRZ- (Non-Return to Zero) als auch PAM4-Signaltypen (Vier-Level-Pulsamplitudenmodulation), was eine effiziente Handhabung höherer Datenraten ermöglicht.
F: Warum wird dem MSA eines QSFP-DD so viel Bedeutung beigemessen?
A: Das Multi-Source-Agreement für ein QSFP-DD (QSFP-DD MSA) legt Standards für die Kompatibilität dieser Module zwischen verschiedenen Herstellern fest. Diese Module definieren mechanische, elektrische und thermische Leistungsspezifikationen für eine reibungslose Integration in verschiedene Netzwerkgeräte.
F: Kann ich mein Standard-QSFP28-Modul im selben Port wie mein QSFPDD-Modul verwenden?
A: In der Tat! Ein Port, der für die Verwendung mit einem QSPFDD-Transceiver entwickelt wurde, kann auch andere Typen wie normale QSFPs oder sogar ihre größeren Brüder – die QSF+ – aufnehmen. Diese Funktion schützt die Investitionen der Netzwerkbetreiber in die bisherige Infrastruktur und ermöglicht gleichzeitig schrittweise Upgrades auf Geräte mit höherer Geschwindigkeit, wie sie im Laufe der Zeit beispielsweise mit QPSFDDs betrieben werden.
F: Welche Datenraten können vom AQOFSQPDD unterstützt werden?
A: Rechenzentrumsverbindungen über schnellere Aggregationspunkte in Netzwerken können alle von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dieses Gerätetyps profitieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 100 Gbit/s/200 Gbit/s/400 Gbit/s, je nachdem, was den Bedarf innerhalb der genannten Umgebung(en) am besten deckt.
F: Inwiefern erreicht QSFP28-DD höhere Datenraten als QSFP28?
A: QSFP4-DD verwendet PAM28-Modulation, um die Datenraten zu erhöhen, ohne die Bandbreite zu erhöhen. Diese effektive elektrische Schnittstelle und Technologie ermöglicht es dem QSFP28DD, Raten von bis zu 400G zu verarbeiten, was den Fähigkeiten eines 400g-QSFP-DD entspricht.
F: Wo gibt es häufige Anwendungsgebiete für QSFP28-DD-Module?
A: Diese Module werden häufig in Rechenzentren, High-Performance-Computing-Umgebungen (HPC) und Telekommunikationsnetzwerken eingesetzt. Sie eignen sich hervorragend für Aufgaben, die eine hohe Bandbreite erfordern, wie etwa optische 200G- und 400G-Ethernet-Verbindungen oder Cloud-Dienste.
F: Wie unterscheiden Sie zwischen den drei Anschlusstypen – qsfp28, qsfp56 und psfp28dd?
A: Der Unterschied liegt in den maximal unterstützten Geschwindigkeiten. Qsfp28 kann bis zu 100 G unterstützen, während qsfps56 bis zu tp200g unterstützt, aber psfpspd geht bis zu 400 Gbit/s. Qsfp28 verwendet hauptsächlich NRZ-Modulationen, während Qsfp56 PAM4-Modulationen bei höheren Frequenzen verwendet.
F: Werden die Standards von diesen Modulen eingehalten?
A: Ja, tatsächlich! Diese optischen Transceiver wurden unter anderem gemäß IEEE802bs entwickelt. Diese Zertifizierung garantiert, dass sie die Erwartungen der Branche hinsichtlich Leistung, Interoperabilität, Zuverlässigkeit usw. erfüllen.
F: Welche Vorteile hat ein Benutzer bei der Verwendung dieses speziellen Typs optischer Transceiver gegenüber anderen derzeit auf dem Markt erhältlichen Geräten?
A: Eine solche Entscheidung bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine höhere Geschwindigkeit und Abwärtskompatibilität mit der Größe, wie sie beim 200g qsqp-dd zu finden ist. All diese Eigenschaften machen es sogar für moderne Rechenzentren geeignet, in denen der Platz begrenzt sein kann. Da die Stromversorgung von Natur aus ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist, vereinfacht das steckbare Design Upgrades/Wartung und verbessert die Nutzbarkeit in verschiedenen Umgebungen weiter.