Der QSFP28-zu-SFP28-Adapter ist ein notwendiger Bestandteil jedes modernen Rechenzentrumsnetzwerks, das dabei hilft, Verbindungen zwischen Geräten unterschiedlicher Form herzustellen. Die Fähigkeit der Hardware, sich zu ändern, wird immer wichtiger, da immer mehr Informationen schnell (was geringere Latenz bedeutet) über breitere Kanäle (höhere Bandbreite) übertragen werden müssen. Dieser Text soll dem Leser ein umfassendes Verständnis von QSFP28- und SFP28-Adaptern vermitteln, einschließlich ihrer Merkmale, Funktionen und Anwendungsfälle für das SFP28-Adapterkonvertermodul. Angenommen, Sie arbeiten in der IT-Branche und möchten Ihre Infrastruktur optimieren oder sind einfach begeistert von Hochtechnologien, die Ihr Verständnis vertiefen könnten. In diesem Fall enthält dieser Artikel alle notwendigen Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, solche Dinge effektiv in Ihren Netzwerken einzusetzen.
Was ist ein QSFP28-Adapter?

Den QSFP28-Formfaktor verstehen
Ein kompakter optischer Transceiver mit hoher Dichte, der Datenraten von bis zu 100 Gbit/s über Glasfaser und 40 Gbit/s über Kupferkabel unterstützt, ist der QSFP28 (Quad Small Form-factor Pluggable 28). Jeder besteht aus vier unabhängigen Kanälen, von denen jeder mit 25 Gbit/s übertragen kann; dieser Formfaktor ermöglicht effektiv eine Gesamtbandbreite von 100 Gbit/s innerhalb eines einzigen Moduls. Mit seiner geringen Größe ermöglicht der QSFP28 effiziente Flächennutzung in Rechenzentren, wodurch es sich perfekt für Cloud-Computing und Unternehmensnetzwerkumgebungen mit High-Performance-Computing eignet. Darüber hinaus verbessern QSFP28-Anschlüsse die Vielseitigkeit und Skalierbarkeit im Netzwerkdesign, indem sie die Verbindung mit vorhandenen Modulen wie SFP28 oder QSFP+ ermöglichen.
Hauptvorteile der Verwendung von QSFP28-zu-SFP28-Adaptern
Das QSFP28 zu SFP28 Adapter bietet viele Vorteile für Netzwerk Infrastruktur. Erstens hilft es dabei, Hochgeschwindigkeits-QSFP28-Module problemlos in vorhandene SFP28-Ports zu integrieren, sodass Unternehmen das nutzen können, was sie haben, während sie auf höhere Bandbreiten umsteigen. Diese Abwärtskompatibilität sorgt für Kontinuität, ohne dass eine völlig neue Einrichtung erforderlich ist.
Zweitens ermöglicht das Gerät Netzwerkadministratoren, verschiedene Transceivertypen entsprechend den unterschiedlichen Bandbreitenanforderungen zu kombinieren. Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um variable Anforderungen an den Datenverkehr geht.
Schließlich können IT-Experten, die diese Adapter einsetzen, Rack-Platz und Stromverbrauch sparen und so ihre Gerätekosten pro Quadratmeter senken. Mit einem QSFP100 können sie außerdem mehr als 28 Gbe-Verbindungen unterstützen. Solche hochdichten Konfigurationen ermöglichen es ihnen, physische Ressourcen wie Kühlung einzusparen, was wiederum eine Skalierung der Kapazität entsprechend der wachsenden Nachfrage nach schnelleren Verbindungsgeschwindigkeiten über große geografische Gebiete oder zwischen Kontinenten ermöglicht.
Vergleich mit anderen Transceivermodulen
Wenn Sie QSFP28-Module mit anderen Transceiver-Lösungen wie SFP+ und SFP28 vergleichen, zeigen einige Hauptunterschiede, warum QSFP28 besser ist. Der erste Unterschied besteht darin, dass QSFP28s viel schnellere Datenraten von bis zu 100 Gbit/s verarbeiten können. Im Gegensatz dazu sind SFP+s auf eine maximale Rate von nur 10 Gbit/s begrenzt, während SFP28s höchstens 25 Gbit/s übertragen können. Aufgrund seiner hohen Bandbreitenkapazität kann dieses Modul problemlos alle Anforderungen moderner datenintensiver Anwendungen erfüllen und ist daher für alle Anwendungen geeignet. Rechenzentrum. freut sich darauf, seine Infrastruktur zukunftssicher zu machen.
Ein weiterer Vorteil des QSFP28 gegenüber seinen Mitbewerbern ist die Platzeffizienz; vier Kanäle wurden in ein Paket integriert, anstatt nur ein Kanaldesign wie bei SFP+- und SFP28-Modulen zu haben. Dies bedeutet, dass weniger physische Fläche benötigt wird, wodurch eine größere Anzahl von Verbindungen innerhalb desselben Rackplatzes möglich ist. Darüber hinaus unterstützt dieses Gerät im Gegensatz zu anderen SFP-Typen, die je nach Datenblatt nur mit Multimode- oder Singlemode-Fasern funktionieren, beide Fasern, was es flexibler macht, wenn es in verschiedenen Umgebungen und Entfernungen verwendet wird. Die Kombination aus Geschwindigkeit (100G), geringer Latenz (0.5 ms) und effizienter Platznutzung (4x1G) macht dieses Gerät in den heutigen Netzwerkkonfigurationen sehr leistungsstark.
Wie funktioniert ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter?

Technische Daten und Funktionalität
Ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter ist dafür ausgelegt, QSFP28- und SFP28-Transceivermodule interoperabel zu machen und ihre Fähigkeiten zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation ohne Unterbrechungen fortgesetzt wird. Während eine einzelne 25-Gbit/s-Spur den SFP28 begrenzt, unterstützt der QSFP28-Standard bis zu vier Spuren mit 25 Gbit/s (insgesamt 100 Gbit/s). Der Adapter arbeitet mit elektrischen und optischen Durchgängen, was die Datenübertragung von einem QSFP28-Modul zu einem SFP28-Port ermöglicht, sodass die Mehrkanalausgabe in eine Einkanalverbindung umgewandelt wird.
Im Allgemeinen erfüllen diese Adapter die technischen Spezifikationen der IEEE-Standards 802.3ba, 802.3bm und 802.3cd, sodass sie die erforderlichen Leistungsbenchmarks der Branche erfüllen. Bei Hochgeschwindigkeitsübertragungen muss nicht nur auf Signalverlust, sondern auch auf elektromagnetische Störungen (EMI) geachtet werden. Daher werden beim Bau hochwertige Materialien verwendet, da dies zu einer Beschädigung der gesendeten oder empfangenen Informationen führen kann. Darüber hinaus unterstützen viele QSFP28-zu-SFP28-Adapter verschiedene Fasertypen, einschließlich Singlemode- und Multimode-Fasern, was sie in verschiedenen Netzwerkumgebungen, wie beispielsweise auf 25-Gbe-SFPs basierenden, nützlicher macht.
QSFP28- und SFP28-Signalkonvertierung
Die primäre Signalumwandlung zwischen QSFP28 und SFP28 beinhaltet die Änderung der elektrischen Signale, die über ihre physischen Schnittstellen gesendet werden. Ein QSFP28-Modul sendet vier Datenspuren mit einer Kapazität von jeweils 25 Gbit/s, während ein SFP28-Modul nur eine Spur mit 25 Gbit/s verwendet. In diesem Fall kombiniert ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter diese mehreren Kanäle zu einem Kanal, der dann in einen SFP+-Port eingespeist werden kann.
Dieser Schalter garantiert, dass das elektrische Signal intakt und schnell bleibt, sodass nur eine vernachlässigbare Latenz auftritt. Er verarbeitet verschiedene elektrische Signalstandards und Bandbreiten, die von verschiedenen Geräten benötigt werden, die mit unterschiedlichen Signalmethoden arbeiten. Neben der sorgfältigen Anpassung der Impedanzen trägt ein Design mit minimaler Signalverschlechterung dazu bei, die bestmögliche Leistung während der Übertragung zu erzielen. Diese Flexibilität ist besonders bei unterschiedlichen Anforderungen an den Netzwerkverkehr nützlich und ermöglicht so eine effiziente Ressourcenzuweisung und Lastverteilung innerhalb eines Systems.
Gängige Anwendungsfälle in Rechenzentren
QSFP28- und SFP28-Module werden häufig in Rechenzentren verwendet, um die Konnektivität und Bandbreitenverwaltung zu verbessern. Typische Beispiele sind:
- High-Density-Networking: Rechenzentren nutzen häufig QSFP28-Module, um High-Density-Networking-Konfigurationen zu ermöglichen, bei denen mehrere Datenkanäle gleichzeitig und mit minimalem Platzbedarf übertragen werden können. Dies ist insbesondere in Bereichen von Bedeutung, in denen viele Informationen übertragen werden müssen, ohne dass dafür unbedingt viel Platz benötigt wird.
- Verbindung von Switches und Routern: Ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter erleichtert die Verbindung von Switches mit Routern mit unterschiedlichen Schnittstellentypen. Diese Vielseitigkeit unterstützt verschiedene Architekturdesigns und verbessert gleichzeitig die effektive Kommunikation im gesamten Netzwerk.
- Skalierung der Bandbreite für Cloud-Dienste: Skalierbare Bandbreite ist erforderlich geworden, da sich immer mehr Unternehmen für Cloud-basierte Lösungen entscheiden. Schnelle Skalierbarkeit wird durch QSFP28-Module ermöglicht, die Hochgeschwindigkeitsverbindungen bereitstellen, die den Anforderungen von Cloud-Diensten gerecht werden und so eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung bei unterschiedlichen Arbeitslasten gewährleisten.
Diese Anwendungen zeigen, wie wichtig moderne Transceiver-Technologie ist, um den wechselnden Anforderungen moderner Rechenzentren und ihrem unersättlichen Appetit auf immer größere Informationsmengen gerecht zu werden.
Installation und Konfiguration
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von QSFP28-Adaptern
Um die beste Leistung und Kompatibilität zu gewährleisten, muss die Installation von QSFP28-Adaptern sorgfältig und unter Beachtung aller Details durchgeführt werden. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu:
- Bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor: Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, sollten Sie alle erforderlichen Werkzeuge bereithalten – ein antistatisches Armband, einen Schraubendreher und QSFP28-Adapter. Stellen Sie sicher, dass Ihr Server oder Switch ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, um mögliche Schäden zu vermeiden.
- Erden Sie sich: Um elektrostatische Entladungen (ESD) zu verhindern, legen Sie ein antistatisches Armband an und verbinden Sie es mit einem geerdeten Gegenstand. So schützen Sie empfindliche elektronische Komponenten vor ESD.
- Suchen Sie den PCIe-Steckplatz/Netzwerkanschluss: Suchen Sie den entsprechenden PCIe-Steckplatz auf Ihrem Netzwerkgerät, der dem zu installierenden QSFP28-Adapter entspricht. Überprüfen Sie, ob dieser Anschluss mit dem Adapter übereinstimmt, den Sie verwenden möchten, und notieren Sie sich die Einsteckrichtung.
- Adapter einsetzen: Richten Sie den QSFP28-Adapter am Steckplatz aus und drücken Sie ihn vorsichtig hinein, bis er richtig sitzt. Wenden Sie dabei keine übermäßige Kraft an, da eine falsche Ausrichtung den Stecker beschädigen kann.
- Adapter fixieren: Sichern Sie Qsfp28-Adapter bei Bedarf mit Schrauben oder Riegeln, sodass sie sich im Normalbetrieb nicht bewegen. Dies ist wichtig für eine stabile Verbindungskontinuität.
- Glasfaserkabel anschließen: Schließen Sie die Glasfaserkabel an den QSFP28-Adapter an und stellen Sie sicher, dass das Kabel sicher an einem QSFP28-Port sitzt. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen sicher sind und dass die Kabel richtig verlaufen, damit die Anschlüsse nicht physisch belastet werden.
- Gerät einschalten: Schließen Sie das Netzteil an und schalten Sie entweder den Server oder den Switch ein, der an Lane 1 von QSFP28 angeschlossen ist. Achten Sie währenddessen auf Fehlermeldungen oder Hinweise darauf, dass bei der Installation etwas schiefgelaufen ist.
- Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen: Greifen Sie nach dem Einschalten auf die Netzwerkverwaltungsschnittstelle zu, um die Einstellungen für diesen neuen QSFP28-Adapter zu konfigurieren. Aktualisieren Sie die Firmware und prüfen Sie, ob sie vom System erkannt wird und gleichzeitig mit optimaler Leistung arbeitet.
- Testen der Verbindung: Führen Sie einen Netzwerkleistungstest durch, um zu überprüfen, ob die Datenübertragungsraten den Erwartungen entsprechen. Überwachen Sie den Datenverkehr, um zu überprüfen, ob ein Adapter ordnungsgemäß und effizient ohne Unterbrechungen funktioniert.
Durch Befolgen dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Benutzer QSFP28-Adapter effektiv installieren und so ihre Netzwerkinfrastruktur verbessern und eine zuverlässige Leistung sicherstellen.
Konfigurieren Ihres Netzwerks für eine optimierte Leistung
Die Konfiguration Ihres Netzwerks für optimale Leistung umfasst einige wichtige Schritte. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Netzwerkarchitektur skalierbar und robust genug ist, um zukünftiges Wachstum ohne erhebliche Störungen zu ermöglichen. Außerdem ist es notwendig, Netzwerke in Subnetze zu segmentieren, was zur Verbesserung von Leistung und Sicherheit beiträgt; dies kann über virtuelle lokale Netzwerke (VLANs) erfolgen. Darüber hinaus müssen die Quality of Service (QoS)-Einstellungen konfiguriert werden, um die Bandbreite für kritische Anwendungen zu priorisieren und so sicherzustellen, dass die erforderlichen Ressourcen für deren optimalen Betrieb bereitgestellt werden.
Darüber hinaus kann die regelmäßige Überwachung und Analyse des Netzwerkverkehrs mithilfe von Tools wie Network Performance Monitors (NPM) dabei helfen, Engpässe und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Redundanz sollte durch mehrere Verbindungen und Failover-Systeme implementiert werden, was die Zuverlässigkeit erhöht und gleichzeitig die Ausfallzeiten reduziert, insbesondere bei Konfigurationen mit 100Gbe QSFP28. Nicht zuletzt sind Firmware-Updates und regelmäßige Änderungen der Netzwerkgerätekonfigurationen für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von entscheidender Bedeutung, da Hersteller häufig Patches veröffentlichen, die Fehler beheben oder die Effizienz verbessern. Daher können in Netzwerken höhere Leistungsniveaus erreicht werden, wenn diese Strategien zusammen mit einer verbesserten Zuverlässigkeit umgesetzt werden.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Um optimale Leistung und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten, ist es wichtig zu wissen, wie man Netzwerkprobleme löst. Zu den häufigsten Problemen zählen Verbindungsprobleme, zeitweise unterbrochene Verbindungen und langsame Netzwerkgeschwindigkeiten.
- Herausfinden, wo das Verbindungsproblem liegt: Überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig eingesteckt und nicht beschädigt sind, indem Sie die physischen Verbindungen überprüfen. Verwenden Sie Ping-Befehle, um zu überprüfen, ob Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren können, und suchen Sie nach Abweichungen in den Netzwerkkonfigurationen, die aufgrund von IP-Adresskonflikten auftreten können.
- Zufällige Verbindungsabbrüche: Viele häufige Verbindungsabbrüche können auf Firmware- oder Treiberprobleme mit dem QSFP28 TO 25G SFP28-Adapter zurückgeführt werden. Daher ist es wichtig, dass auf allen Netzwerkgeräten wie Routern, Switches usw. die neuesten Firmware-Updates installiert sind. Darüber hinaus können externe Faktoren wie elektronische Störungen oder eine schwache Signalstärke die Leistung des optischen Transceivermoduls beeinträchtigen.
- Langsame Netzwerkgeschwindigkeiten: Wenn Benutzer niedrigere Geschwindigkeiten als erwartet feststellen, können Bandbreitentests zu verschiedenen Zeiten dabei helfen, Verkehrsmuster zu erkennen. QoS-Einstellungen sollten so implementiert werden, dass der notwendige Verkehr priorisiert wird, während eine weitere Untersuchung mithilfe von Tools zur Überwachung der Netzwerkleistung bestimmte Geräte oder Anwendungen aufdecken kann, die zu viel verbrauchen.
Durch Befolgen dieser Schritte zur Fehlerbehebung können Benutzer typische Netzwerkprobleme schnell identifizieren und beheben und so die Gesamtsystemleistung und die Benutzerzufriedenheit verbessern.
Leistung und Kompatibilität

Sicherstellen der Kompatibilität mit verschiedenen Modulen
Um eine nahtlose Integration und Leistung zu gewährleisten, muss die Kompatibilität mit verschiedenen Modulen unter vielen Gesichtspunkten betrachtet werden. Einige der Überlegungen sind
- Spezifikationen und Standards: Jedes Netzwerkhardwaremodul, insbesondere das optische Transceivermodul, muss Industriestandards wie IEEE entsprechen. Sie sollten auch auf die in den Spezifikationen angegebene Protokollunterstützung (z. B. TCP/IP, SNMP) achten, um eine gute Kommunikation zwischen den Modulen sicherzustellen.
- Firmware- und Softwareversionen: Kompatibilitätsprobleme treten häufig auf, weil die Versionen weder mit der Firmware noch mit der Software übereinstimmen. Stellen Sie sicher, dass Sie sie regelmäßig aktualisieren, da Sie so anhand der Versionshinweise des Herstellers nach Kompatibilitätsverbesserungen oder bekannten Problemen suchen können.
- Interoperabilitätstests: Es ist wichtig, umfangreiche Interoperabilitätstests unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen, unter denen die Module gemäß ihrem Design (den Modulen) korrekt zusammenarbeiten sollen. Zur Leistungsbewertung können simulierte Umgebungen verwendet werden, damit diese Module auch unter Fehlerbedingungen im Normalbetrieb gut reagieren, insbesondere bei Verbindung mit Spur 1 von QSFP28.
Durch Befolgen dieser Schritte zur Überprüfung der Kompatibilität können Integrationsrisiken reduziert werden, was zu einer stärkeren Netzwerkarchitektur führt, die einen QSFP28-zu-25G-SFP28-Adapter umfasst.
Leistungsmetriken: 100G QSFP28 bis 25G SFP28
Der Wechsel von 100G QSFP28 zu 25G SFP28 erfordert mehrere Leistungskennzahlen und Überlegungen zur Netzwerkarchitektur. Eine QSFP28-Schnittstelle kann Datenraten von bis zu 100 Gbit/s über vier Kanäle mit jeweils 25 Gbit/s erreichen, während ein SFP28 einen einzelnen Kanal mit 25 Gbit/s unterstützt. Einige wichtige Maßnahmen, die bei diesem Übergang zu berücksichtigen sind, sind:
- Durchsatzeffizienz: Dies ist das Maß dafür, wie gut die Verbindung unter realen Bedingungen funktioniert. Da ihr Design auf Anwendungen mit hoher Bandbreite ausgerichtet ist, sind 100G-QSFP28-Module möglicherweise weniger flexibel als 25G-SFP28-Module, die für Edge-Netzwerke geeignet sind.
- Latenz: Die Latenz zwischen diesen Verbindungen hängt vom Netzwerkdesign sowie den verwendeten Geräten ab. Normalerweise hat SFP28 eine einfachere Architektur, die zu geringeren Latenzen führen kann.
- Stromverbrauch: Vergleichsweise benötigen QSFP28-Module mehr Strom als ihre Gegenstücke (SFP28). Dies kann erhebliche Kosten verursachen, insbesondere bei groß angelegten Bereitstellungen, bei denen möglicherweise viele Module gleichzeitig benötigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man sich je nach spezifischen Anforderungen an die Netzwerkleistung, wie Bandbreitenbedarf, Latenzprobleme oder Energiesparziele, entweder für 100G QSFP28 oder 25G SFP entscheiden sollte. Die Berücksichtigung dieser Leistungsarten würde dazu beitragen, bessere Systemarchitekturen zu entwerfen.
Kundenrezensionen und Erfahrungen
Bei der Überprüfung des Kundenfeedbacks und der Erfahrungen zur Umstellung von 100G QSFP28 auf 25G SFP28 stellt man fest, dass eine Reihe der wichtigsten Online-Ressourcen einige Gemeinsamkeiten aufweisen.
- Zufriedenheit mit der Leistung: Viele Benutzer haben ihre Zufriedenheit mit der Leistungssteigerung nach dem Einsatz von 25G SFP28 bei stabilen Bandbreitenanforderungen zum Ausdruck gebracht. Bei Edge-Netzwerken schätzen die Benutzer die allgemeine Verbesserung der Betriebseffizienz durch die Flexibilität der Module, wie bereits zuvor in diesem Unterthema erwähnt.
- Kosteneffizienz: Mehrere Bewertungen weisen auf niedrigere Betriebskosten im Zusammenhang mit SFP28 hin, insbesondere auf die Reduzierung des Stromverbrauchs und die Einsparungen bei den Gesamtinstallationskosten. Einige Kunden investieren zunächst möglicherweise viel in QSFP28, um eine hohe Leistung zu erzielen, geben jedoch an, dass große Umgebungen im Laufe der Zeit die Einsparungen, die durch Modultypen wie diese erzielt werden, nicht ignorieren können.
- Probleme bei der Integration: Obwohl die meisten Leute diese Änderung positiv sehen, gibt es immer noch einige Integrationsprobleme. Die technischen Komplexitäten bei der Verbindung der vorhandenen Infrastruktur mit diesen Modulen können die anfängliche Einrichtung erschweren und erfordern daher gründliche Kompatibilitätsprüfungen, damit alles reibungslos läuft.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass zunehmend Anstrengungen unternommen werden, die Netzwerkarchitektur durch eine entsprechende Komponentenauswahl auf der Grundlage spezifischer Leistungsanforderungen und finanzieller Einschränkungen zu optimieren.
Arten von QSFP28-zu-SFP28-Adaptern

Übersicht über QSA-Adapter
Die Quality SFP28 Adapter (QSA) sind für den Anschluss von 100G QSFP28- und 25G SFP28-Geräten unverzichtbar. Sie ermöglichen Netzwerktechnikern, ihre vorhandenen QSFP28-Ports als 25G SFP28-Verbindungen zu verwenden, ihre Ressourcen zu optimieren und gleichzeitig die Investitionskosten für Geräte-Upgrades zu minimieren. Die QSAs funktionieren, indem sie Signale elektrisch von einem QSFP28-Host zu einem SFP28-Modul replizieren, wodurch Kompatibilität gewährleistet und die Datenintegrität gewahrt wird.
Darüber hinaus besagen Best Practices, dass die Verwendung von QSA-Adaptern Netzwerke flexibler machen kann, da sie so unterschiedliche Bandbreitenanforderungen unterstützen können, ohne dass ihr Setup komplett geändert werden muss. Im Vergleich zu anderen Konvertertypen sind sie außerdem viel kleiner, was Platz in Netzwerk-Racks spart. Auch wenn die Leistung etwas geringer sein kann als bei direkten SFP28-Bereitstellungen, bietet dieser Adaptertyp Unternehmen eine praktische Möglichkeit, ihre Netzwerkfähigkeiten Schritt für Schritt und ohne allzu viele Störungen zu verbessern. Einfach ausgedrückt stellen diese Geräte einen intelligenten Ansatz bei der Gestaltung von Netzwerken dar, da sie reibungslose Übergänge zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsschnittstellen ermöglichen und gleichzeitig betriebliche Ziele erfüllen.
Optionen für Direktanschluss- und aktive optische Kabel
Direct Attach Copper (DAC)-Kabel und Active Optical Cables (AOCs) sind zwei beliebte Lösungen zum Verbinden von QSFP28- und SFP28-Geräten. Kostengünstige DAC-Kabel verwenden parallele Twinax-Kupferkabel mit integrierten Transceivern für Verbindungen über kurze Distanzen, normalerweise bis zu 7 Meter. Der Stromverbrauch ist gering und die Latenz ist geringer, was in Rechenzentrumsumgebungen mit hoher Dichte geschätzt wird.
AOCs hingegen verwenden Glasfasern und verfügen an beiden Enden über einen Transceiver. Dadurch können sie je nach Kabeltyp und verwendeter Wellenlänge größere Entfernungen von 100 Metern aufwärts überbrücken. Sie sind leicht und flexibel, sodass sie sich leicht in Umgebungen mit begrenztem Platz oder komplexer Umgebung installieren lassen. Obwohl jeder Kabeltyp seine eigenen Vorteile hat, sollte die Auswahl zwischen diesen Optionen weitgehend von den Entfernungsanforderungen innerhalb der Netzwerkinfrastruktur sowie dem Bandbreitenbedarf und den Gesamtkosten abhängen. Netzwerkingenieure können solche Aspekte daher angemessen bewerten, sodass sie auswählen können, was ihren Infrastrukturzielen am besten entspricht, und dabei auch die Leistungsziele berücksichtigen.
Adaptermodulvarianten
Adaptermodule tragen dazu bei, Netzwerkgeräte flexibler und kompatibler zu machen. Diese Module gibt es in verschiedenen Formfaktoren wie SFP, SFP+, QSFP und QSFP28, die für unterschiedliche Anwendungen und Leistungsstufen verwendet werden.
- Small Form-factor Pluggable (SFP): Wird häufig eingesetzt, wenn Gigabit-Ethernet- oder Fibre-Channel-Lösungen über kurze Distanzen innerhalb eines Netzwerks benötigt werden. Es ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s.
- Enhanced Small Form-factor Pluggable (SFP+): Diese Variante unterstützt eine Rate von 10 Gbit/s und wird hauptsächlich in Rechenzentren oder Unternehmensnetzwerken verwendet, in denen verschiedene Anwendungen höhere Bandbreiten erfordern.
- Quad Small Form-factor Pluggable (QSFP): Wird für Hochleistungsrechnen verwendet, da es höhere Datenraten von 40 Gbit/s bietet, die für die Übertragung großer Informationsmengen zwischen Clouds erforderlich sind.
- QSFP28: Dieses Modul kann Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s erreichen und ermöglicht so die Gestaltung von 100-Gigabit-Ethernet-Netzwerken, wie es sie noch nie zuvor gegeben hat.
Neben dem Stromverbrauch müssen vor der Auswahl eines Adaptermoduls auch Entfernungsbeschränkungen sowie bestimmte Nutzungsszenarien berücksichtigt werden, da Unternehmen damit ihr Netzwerkdesign effektiv anpassen können.
Referenzquellen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter?
A: Ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter ist ein Modul, das zwischen einem QSFP28-Port und einem SFP28-Transceiver oder -Kabel konvertiert und so eine Ethernet-Konnektivität von 100G bis 25G ermöglicht.
F: Wie funktioniert ein QSFP28-zu-SFP28-Konvertermodul?
A: Es funktioniert, indem das 100G-Signal vom QSFP-Port genommen und in vier separate 25G-Signale aufgeteilt wird. Jedes dieser Signale wird dann über verschiedene SFP-Ports gesendet, was eine effiziente Datenübertragung und Netzwerkflexibilität ermöglicht.
F: Welche Kabeltypen können mit einem QSFP28-zu-SFP28-Adapter verwendet werden?
A: Für diese Art von Adapter können Sie optische Transceiver oder direkt angeschlossene Kupferkabel verwenden, je nach Ihren Netzwerkanforderungen und der Entfernung, die die Daten zurücklegen müssen.
F: Ist das QSFP28-zu-SFP28-Konvertermodul mit Cisco-Geräten kompatibel?
A: Ja, sie sind mit Cisco-Geräten und mit Geräten anderer Hersteller kompatibel, die den MSA-Standards (Multi-Source Agreement) entsprechen.
F: Was ist der Unterschied zwischen QSFP28- und SFP28-Ports?
A: Der Hauptunterschied besteht darin, dass einer 100-Gbit/s-Ethernet-Konnektivität unterstützt, während der andere nur bis zu 25 Gbit/s unterstützt. Darüber hinaus kann er in vier Kanäle aufgeteilt werden, die jeweils mit 25 Gbit/s laufen. Daher ermöglicht eine solche Konvertierung ein flexibleres Netzwerkdesign und eine bessere Kabelnutzung für einen QS FP-Port.
F: Kann ein QSFP28-zu-SFP28-Adapter für Kupfer und Glasfaser verwendet werden?
A: Ja, es funktioniert mit direkt angeschlossenen Kupferkabeln und optischen Modulen, was bedeutet, dass es für verschiedene Netzwerkumgebungen geeignet ist, einschließlich solcher mit SFP28-Adapterkonvertermodulen.
F: Was bedeutet 28 x 28G bei QSFP4-zu-SFP25-Adaptern?
A: 4 x 25G bezieht sich hier auf die Aufteilung des 100-Gbit/s-Signals von einem QSFP28-Port in vier separate Kanäle mit jeweils 25 Gbit/s, von denen jeder an eine SFP28-Buchse angeschlossen werden kann.
F: Wie funktioniert die Kanalzuordnung in einem QSFP28-zu-SFP28-Konvertermodul?
A: Es ordnet jeden 25G-Kanal der SFP28-Buchse der entsprechenden Spur des QSFP28-Ports zu und gewährleistet so eine ordnungsgemäße Datenübertragung und Konnektivität.
F: Welche Vorteile bietet die Verwendung des QSFP28-zu-SFP28-Adapters?
A: Zu den Vorteilen gehören mehr Flexibilität bei der Netzwerkeinrichtung, die Wiederverwendung vorhandener SFP+-Transceiver oder -Kabel, Kosteneinsparungen durch die Aufrüstung von Komponenten statt ganzer Systeme und eine vereinfachte Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur.
F: Was ist ein SFP28 25GBASE-SR-Transceiver?
A: Ein optisches Modul für die Datenübertragung im Nahbereich mit 25 Gbit/s, normalerweise über Multimode-Glasfaserkabel, die mit dem SFP+-Anschluss des Adapters kompatibel sind.
Ähnliche Produkte:
-
Arista Networks CVR-QSFP28-SFP28 kompatibles 100G QSFP28 zu 25G SFP28 Adapter-Konvertermodul $55.00
-
Cisco CVR-QSFP28-SFP28-kompatibles 100G QSFP28 auf 25G SFP28-Adapterkonvertermodul $55.00
-
QSFP28-SFP28-CV 100G QSFP28 auf 25G SFP28 Adapterkonvertermodul $55.00
-
Dell CVR-QSFP28-SFP28 kompatibles 100G QSFP28 zu 25G SFP28 Adapter-Konvertermodul $55.00
-
Juniper Networks CVR-QSFP28-SFP28-kompatibles 100G QSFP28 zu 25G SFP28 Adapterkonvertermodul $55.00
-
Mellanox MAM1Q00A-QSA28 kompatibles 100G QSFP28 zu 25G SFP28 Adapter-Konvertermodul $60.00