Der ultimative Leitfaden zu QSFP-Käfigverbindern und Verbindungslösungen

Um herauszufinden, wo die Zukunft in diesem wettbewerbsorientierten Streben nach schnellerer Datenübertragung liegt, wird beobachtet, dass sich QSFP-Anschlüsse (Quad Small Form-factor Pluggable) und Verbindungssysteme als notwendige Elemente erwiesen haben, um das Netzwerk effizient und flexibel zu erreichen. Die Forschung legt nahe, die Nuancen der QSFP-Technologie im Hinblick auf ihr Design und ihre Verwendung sowie den Einsatz in verschiedenen Netzwerkanwendungen eingehend zu untersuchen. Da der Datenbedarf insbesondere in Netzwerksystemen zum Hosten von Inhalten steigt, müssen sich Ingenieure und Netzwerkprofis mit den Feinheiten der QSFP-Anschlüsse wie ihrer Art, ihren Funktionen und ihrer Vorgehensweise auskennen. Dieser Artikel geht sowohl auf die technischen Parameter als auch auf die praktischen Aspekte der vorliegenden Probleme ein und hilft dem Leser, sich mit Systemdesigns auseinanderzusetzen und wichtige Entscheidungen hinsichtlich Verbindungslösungen zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein QSFP-Käfig und wie funktioniert er?

Was ist ein QSFP-Käfig und wie funktioniert er?

Informationen zur QSFP-Käfigbaugruppe

Der Rahmen des QSFP-Moduls ist eine QSFP-Käfigbaugruppe; dieser Teil enthält alle notwendigen mechanischen und elektrischen Komponenten für den Anschluss des QSFP innerhalb der Netzwerkgeräte. Der Käfig besteht aus einer robusten Metalllegierung, um sowohl elektrische als auch optische Teile des QSFP-Moduls sicher in Position. Es unterstützt das Wärmemanagement und die Signaltreue sowie die Reduzierung zerstörerischer und unerwünschter Störungen und unterstützt so eine stabile Hochgeschwindigkeitsdatenflussrate. Die Baugruppe enthält einige Vorrichtungen wie Erdungs- und Haltemechanismen, die Bewegungen des Moduls verhindern und vor elektromagnetischen Störungen schützen. Diese Elemente tragen dazu bei, die allgemeine Systemleistung und Stabilität des QSFP-Käfigs in Bezug auf hochdichte Netzwerke sicherzustellen, in die diese Anwendung eingebettet ist.

Hauptmerkmale der QSFP-Käfigverbinder

Das Ziel der QSFP-Käfigstecker ist die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, deren Konstruktion einige Funktionen aufweist, die zu einer besseren Leistung und Benutzerfreundlichkeit beitragen.

  1. Unterstützung hoher Datenraten: Die Verbindung durch die QSFP-Anschlüsse kann Datenraten von über 400 Gbit/s unterstützen, was ideal für Hochleistungsrechner und/oder Rechenzentrumsanwendungen mit besonderem Schwerpunkt auf 28G-Anwendungen ist.
  2. Vielseitige Konfigurationen: Die modulare Form der QSFP-Anschlüsse unterstützt QSFP+-Anschlüsse, QSFP28-Stromanschlüsse der Steckverbinderfamilie, deren Zweck es ist, moderne Kommunikation zu ermöglichen und QSFP56, wodurch alternative Konfigurationen innerhalb des Netzwerks möglich sind.
  3. Optimierte Größe und Dichte: Das Design der QSFP-Käfige mit FPGA-Marvel-Anschlüssen ermöglicht die Aufrechterhaltung einer hohen Portdichte in Netzwerkgeräten, was wiederum die Platznutzung und effiziente Kühlung optimiert.
  4. Robustes mechanisches Design: Die Steckverbinder sind aus harten Materialien gefertigt und verfügen über Funktionen wie Mechanismen, die das Modul verriegeln, die Unterstützung erhöhen und so unnötige Kabeltrennungen verhindern.
  5. EMI-Abschirmung: Normalerweise werden QSFP-Anschlüsse mit integrierten Erdungs- und Abschirmfunktionen geliefert, um elektromagnetische Störungen zu verhindern und so die Signalqualität zu verbessern.
  6. Einfache Installation und Wartung: Die Designkonfiguration der QSFP-Käfige ermöglicht eine einfache Montage und Wartung, wodurch sichergestellt wird, dass die Verbindungen auch bei sich ändernden Systemanforderungen weiterhin effektiv von den Netzwerkteams verwaltet werden.

Mit diesen Vorteilen werden QSFP-Käfigstecker zu einem unverzichtbaren Element moderner Netzwerke, da sie die effektive Übertragung großer Datenmengen ermöglichen, ohne die Architektur und Zuverlässigkeit des Systems zu beeinträchtigen.

Leistungsmetriken: QSFP28 und QSFP DD

QSFP28: Der oben genannte Anschluss (QSFP28) ist für Kanäle mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 100 Gbit/s vorgesehen und zielt auf Übertragungs- und Datenkommunikationsanwendungen ab, darunter Rechenzentren und Hochleistungsnetzwerke. Seine Leistung zeichnet sich außerdem durch niedrige Leistungsgrenzen von etwa 3.5 Watt pro Port aus, ein wichtiger Aspekt des energieeffizienten Designs. Darüber hinaus liegt die Betriebsbandbreite für QSFP28 im Bereich von 850 nm bis 1310 nm, wodurch er für Anwendungen im Nah- bis Mittelbereich geeignet ist.

QSFP DD: Leider bleibt diese Lösung für viele Benutzer nicht bei der Leistung eines Quad Small Form-Factor Pluggable Double Density (QSFP DD)-Anschlusses stehen, der eine Kapazität von 400 Gbit/s pro vier Anschlusskanälen unterstützt. Aufgrund seiner schlanken Bauweise bietet er bessere Stromversorgungsoptionen und Wärmeverteilung bei Rackdichte. Der QSFP DD arbeitet hauptsächlich im Bereich von 850 nm bis 1310 nm wie der eher schmalbandige Dualband-Weltstandard, unterstützt aber im Gegensatz zu diesem auch die PAM4-Modulation, die die Bandbreite um ein Vielfaches erhöht, aber die Integrität des Signals bewahrt. Darüber hinaus beträgt sein Stromverbrauch etwa 4.5 Watt pro Port, was auch bei der stromempfindlichen Sitzgestaltung des modernen Rechenzentrums äußerst wichtig ist.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die beiden Steckverbinder angesichts der sich ändernden Trends in der Netzwerkbranche nützlich sind, in der die Steckverbinder QSFP28 und QSFP DD unterschiedliche Aufgaben erfüllen und auf die Lösung spezifischer Hochgeschwindigkeitsdatenanforderungen ausgerichtet sind.

Wie wählen Sie den richtigen QSFP-Käfig für Ihre Anwendung aus?

Wie wählen Sie den richtigen QSFP-Käfig für Ihre Anwendung aus?

Vergleich von 1×1- und 2×1-QSFP-Käfigen

Die Auswahl einer geeigneten Kombination aus 1×1- und 2×1-QSFP-Käfigen erfordert verschiedene technische Faktoren und Überlegungen, die auf dem beabsichtigten Einsatz für eine bestimmte Netzwerkanwendung basieren.

Die 1×1 QSFP-Käfigkonfiguration ermöglicht mehrere Designkonfigurationen für verbesserte Konnektivität. Die meisten Konfigurationen sind normalerweise so ausgelegt, dass sie nur ein einzelnes QSFP-Modul aufnehmen können, wenn diese Verbindung nur einmal benötigt wird oder der Platz begrenzt ist. Dieses Design kann aufgrund seiner Einfachheit auch die Installation und Wartung verbessern. Aufgrund der Notwendigkeit, die Ressourcen an einem Standort zu konzentrieren, kann die Skalierbarkeit jedoch eingeschränkt sein, was in Fällen, in denen Benutzer zunehmend mehr Daten benötigen, sehr wichtig ist.

Der 2×1 QSFP-Käfig hingegen bietet problemlos Platz für zwei QSFP-Module in einem einzigen Steckplatz und ermöglicht so mehr Flexibilität und Bandbreite. Diese Doppelkonfiguration eignet sich besser für Rechenzentren und Unternehmensnetzwerke, in denen Datendurchsatz und Redundanz sehr wichtig sind. Der 2×1-Käfig nimmt angesichts des aktuellen Trends zu leicht höheren Datenraten sowie einer effizienteren Platznutzung im Rack weniger Platz ein als durch die erhöhte Dichte möglich ist.

Letztendlich kann man sagen, dass sowohl der 1×1 QSFP-Käfig als auch der 2×1 QSFP-Käfig für ihre Vorteile bekannt sind, jedoch ist einer besser geeignet als der andere. Die Netzwerkanforderungen sollten die Auswahl eines 1×1- oder eines 2×1-QSFP-Käfigs in Bezug auf Bandbreitenbedarf und physische Platzbeschränkungen sowie andere Überlegungen bestimmen.

Auswahl des geeigneten Kühlkörpers für Ihren QSFP-Käfig

Bei der Auswahl eines Kühlkörpers für Ihren QSFP-Käfig müssen einige weitere wichtige Überlegungen angestellt werden, um sicherzustellen, dass die erzeugte Wärme effizient abgeführt wird. Bestimmen Sie zunächst die thermischen Leistungsspezifikationen des verwendeten QSFP-Moduls – ein Grund zur Sorge, da die standardmäßige Wärmeableitung möglicherweise nicht ausreicht, insbesondere bei hochdichten Belly-to-Belly-Konfigurationen. Um den Betrieb bei den niedrigeren erwarteten Temperaturen zu ermöglichen, muss ein Kühlkörper verwendet werden, der die gesammelte Wärme abführen kann.

Außerdem sollten die Abmessungen des Kühlkörpers denen des Käfigs entsprechen. Wenn dies nicht der Fall ist, bieten maßgeschneiderte Optionen möglicherweise eine bessere Kühlleistung in engen Räumen, was bei einer ZQSFP-Dichte aus mehreren Komponenten entscheidend ist. Achten Sie auch auf die Art des Materials, aus dem der Kühlkörper hergestellt wird. Aluminium und Kupfer sind beliebt, während Kupfer besser, aber teurer ist und die Designoptionen wahrscheinlich einschränkt.

Schließlich sollten auch die internen Gasströmungsmuster im Gehäuse untersucht werden. Letztere verfügen häufig über Kühlkörper, die die Umgebungsluft passiv nutzen, um die Komponente intern zu kühlen, während einige Konfigurationen zusätzliche Komponenten wie Lüfter akzeptieren, um die Kühlung zu erleichtern. Daher muss die Verteilung des kalten Luftstroms innerhalb eines QSFP-Netzwerks gut gesteuert werden, da sie für die gesamte thermische Leistung des Netzwerks sehr wichtig ist und zur effektiven Funktion und Langlebigkeit der Module beiträgt.

Bewertung von Verbindungsoptionen für unterschiedliche Datenraten

Wenn man Verbindungsoptionen mit verschiedenen Datenraten in Betracht zieht, ist es äußerst wichtig, die verschiedenen Besonderheiten zu berücksichtigen, die der Netzwerkumgebung innewohnen, beispielsweise die Fähigkeit, Abwärtskompatibilität mit einigen älteren Technologien zu unterstützen. Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungstechnologie, zu der 100 G und 400 G Ethernet gehören, erfordert bestimmte Kabel und Transceiver, die für solche Geschwindigkeiten geeignet sind und sogar eine Abwärtsübertragung unter Verwendung alter Standardkabel ermöglichen.

  1. Verkabelung: Insbesondere Kabelkategorien wie Kategorie 6a (Cat6a) zusammen mit Glasfaserlösungen wie OM3- und OM4-Multimode-Fasern werden immer häufiger eingesetzt, da sie eine geringere Dämpfung und eine bessere Bandbreite aufweisen und somit höhere Datenraten ermöglichen.
  2. Transceiver-Module: Ich halte es für zwingend erforderlich, die jeweils zu verwendenden Transceiver wie SFP, QSFPs oder QSFP28 je nach Datenrate und Anwendung anzugeben, da sich diese Module in Datenübertragungsreichweite und -kapazität sowie Kompatibilität stark unterscheiden.
  3. Netzwerktopologie: Abgesehen hiervon hat die Auswahl der Netzwerktopologie, sei es Punkt-zu-Punkt oder eine andere komplexe Topologie wie ein Mesh-Netzwerk, erhebliche Auswirkungen auf die mögliche Datenrate und erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schalt- und Routinggeräten, die die gewünschte Datenrate effektiv verwalten können.

Abschließend ist es wichtig zu beachten, dass eine optimale Leistung des Systems in Bezug auf die Datenraten nur erreicht werden kann, wenn die Beziehung zwischen Verkabelung, Transceiver-Spezifikationen und Netzwerkarchitektur genau verstanden wird, um die besonderen Anforderungen des Systems zu erfüllen.

Welche Vorteile bieten QSFP-Käfige in Hochgeschwindigkeits-Rechenzentren?

Welche Vorteile bieten QSFP-Käfige in Hochgeschwindigkeits-Rechenzentren?

Verbesserung der Signalintegrität und Minimierung elektromagnetischer Störungen

Aufgrund ihres Beitrags zur Verbesserung der Signalqualität und zur Verringerung des Risikos elektromechanischer Interferenzen sind die QSFP-Käfige wichtige Bestandteile von Hochgeschwindigkeitsrechenzentren. Als mechanische Komponente sorgt der QSFP-Käfig für eine genaue Positionsbeziehung zwischen den Steckern und Buchsen des Systems, was sehr wichtig ist, um die Qualität der Signalübertragung über ein ZQSFP und auch Hochgeschwindigkeitsdaten zu verbessern. Häufig enthalten die Designs dieser Käfige interne Funktionen wie Kupferabschirmung und Erdungsmerkmale, die dazu beitragen, die Auswirkungen externer Interferenzen und Übersprechen für mehrere Kanäle zu verringern. Darüber hinaus tragen die Materialien, die zur Herstellung der QSFP-Käfige verwendet werden, dazu bei, den Einfügungsverlust zu minimieren und den Rückflussverlust zu verbessern, was die Übertragung verbessert. Ein weiterer Vorteil der Einführung von QSFP-Käfigen im Rechenzentrumsdesign ist die verbesserte Erfüllung der erforderlichen Standards für Signalqualität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz der Datenoperationen.

Optimierung des Luftstroms und des Wärmemanagements

Luftstrom- und Wärmemanagementverfahren sind kritische Aktivitäten in Rechenzentren, die darauf abzielen, die Effizienz und Haltbarkeit der Geräte zu maximieren. Zu den speziellen Maßnahmen in der Kühltechnik gehört die Verwendung von Warmgang-/Kaltgang-Einhausungen, die dabei helfen, die Raumluft effektiv zu regeln, indem die Kühlung auf den Einlass des Servers konzentriert und die warme Luft in die Warmgänge abgeführt wird. Wenn beispielsweise ein Doppelboden verwendet wird, kann der Luftstrom erhöht werden, und die Kühlgeräte werden an bestimmten Stellen häufiger platziert. In Kombination mit fortschrittlicher Wärmebildgebung können prädiktive Kühlsysteme den Managern von Rechenzentren dabei helfen, den Luftstrom in heißere Bereiche zu erhöhen und ihn in kühleren Bereichen zu reduzieren. Ebenso kann die herkömmliche Hilfe zum Schutz von Serverräumen vor Überhitzung durch den Einsatz von Klimatisierungsroutinen ohne Stromverschwendung durch den Austausch von Standardsystemen durch effizientere Systeme wie Flüssigkeitskühlung oder Reihensysteme gut umgesetzt werden. Die systematische Luftkontrolle hat den großen Vorteil, dass sie Überhitzung verhindert, die Effizienz steigert und eine zunehmende Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rechenzentrumsbetrieb leistet.

Maximierung der Portdichte und des Kabelmanagements

Es ist wichtig, die Portdichte und den Kabelplan so auszubalancieren, dass der Betrieb des Rechenzentrums effizient abläuft. Das Layout der Netzwerkgeräte sollte auf Konfigurationen mit hoher Dichte ausgerichtet sein, und solche Verbindungen umfassen modulare Multiport-Switches und Transceiver. Dadurch wird die Datendurchsatzdichte in kleinen Räumen verbessert und es werden mehr zusätzliche Verbindungen ohne großen Platzbedarf möglich.

Der Einsatz strukturierter Verkabelungssysteme kann außerdem die Luftzirkulation verbessern und das Risiko von Kabelsalat verringern, indem sie ordnungsgemäße Kabelführungswege ermöglichen und so die Erwärmung der Geräte verringern. Für Ordnung und Effizienz sind bei der Organisation des Systems weitere Kabelmanagement-Zubehörteile wie Kabelwannen, Kabelbinder und Etiketten wichtig, die bei der Identifizierung und schnellen Behebung von Fehlern helfen. Die Maximierung der physischen Portdichte und die Anordnung der Kabel verbessern nicht nur die effektive Nutzung dieses Raums, sondern fördern auch eine bessere Verwaltung der Netzwerkleitungen und tragen so zur Steigerung der Effizienz des Rechenzentrums bei.

Wie schneiden QSFP-Käfige im Vergleich zu anderen Verbindungssystemen ab?

Wie schneiden QSFP-Käfige im Vergleich zu anderen Verbindungssystemen ab?

QSFP vs. OSFP: Wichtige Unterschiede

Der größte Unterschied zwischen den beiden Verbindungstechnologien QSFP (Quad Small Form-factor Pluggable) und OSFP (Octal Small Form Factor Pluggable) liegt in ihrem Design und Zweck. Zunächst einmal sind die Standardnutzungsraten von QSFP-Modulen vier Kanäle für die Datenübertragung und sie können Geschwindigkeiten von bis zu 28 Gbit/s erreichen, was insgesamt 100 Gbit/s ergibt. Bei OSFP-Modulen hingegen gibt es acht Kanäle, die so ausgelegt sind, dass jeder Kanal eine Datenübertragungsrate von bis zu 28 Gbit/s unterstützt, sodass die verfügbare Gesamtbandbreite 400 Gbit/s beträgt.

Außerdem unterstützt der große physische Formfaktor des OSFP die Fortsetzung anderer Kühleigenschaften und eignet sich daher besser für den Einsatz in hochwertigen Anwendungen, die eine hohe Datenübertragung erfordern. Andererseits sind die platzsparenden Eigenschaften der praktischen Konstruktion des kleinen Formfaktors des QSFP für den Einsatz in Situationen vorteilhaft, in denen maximale Platzersparnis erforderlich ist. Insbesondere zeigen diese Aufspaltungen die Bereitschaft der verschiedenen Arten von Faktoren der Entwicklung des Rechenzentrumsbaus, die weiterhin immer mehr Bandbreite für das OSFP konzentrieren.

Vorteile der Verwendung von QSFP-Käfigen gegenüber herkömmlichem SFP

Die Verwendung von QSFP-Käfigen anstelle von austauschbaren Small Form Pluggable SFPs bietet einige Vorteile, insbesondere in Bezug auf moderne Anforderungen an Rechenzentren. Zunächst einmal ermöglicht die Verwendung des QSFP-Moduls eine deutliche Steigerung der Datenratenindikatoren durch die Übertragung mehrerer Kanäle innerhalb eines Transceivers, wodurch die Gesamtbandbreite erhöht wird – 100 G für QSFP und 400 G für QSFP-DD gegenüber dem herkömmlichen Maximum von 1 G pro Kanal l SFP.

Zweitens erhöht die Verringerung der Anzahl der Ports zur Verbindungskonsolidierung die Portdichte, verringert den Verkabelungsaufwand und ermöglicht eine bessere Raumausnutzung und eine effektivere Luftzirkulation in den Racks. Darüber hinaus sind QSFP-Käfige insofern entgegenkommender, als der Benutzer die Wahl zwischen der Übertragung im Multimode- oder Singlemode-Modus hat, um einen größeren Anwendungsbereich als zuvor abzudecken. Im Allgemeinen machen diese Vorteile die QSFP-Systeme natürlich zu idealen Lösungen, um den insgesamt steigenden Bedarf an Hochgeschwindigkeitsnetzwerken zu decken.

Was sind die neuesten Innovationen in der QSFP-Käfigtechnologie?

Was sind die neuesten Innovationen in der QSFP-Käfigtechnologie?

112G-Anschlüsse und -Käfige für Datenraten der nächsten Generation

Die Einführung neuer 112G-Steckverbinder im Käfigstil ist ein wichtiger Fortschritt in Richtung zuverlässiger Datenübertragung mit hohen Raten. Mit diesen Steckverbindern können Datenbandbreiten von 40 bis 112 Gbit/s pro Leitung in bisher unerreichtem Ausmaß erreicht werden, wodurch die ständig steigende Bandbreite zukünftiger Datenzentren abgedeckt wird. Die Verwendung von Hochfrequenzsteckverbindern mit starker elektrischer Architektur und niedrigen Ummantelungen verhindert den Verlust der Signalintegrität und verbessert die Effizienz des gesamten Systems. Die Einführung neuer Materialien und Änderungen im Käfigdesign durch die Integration technischer Steuerungen haben auch die thermische und mechanische Leistung des Käfigs verbessert, um eine effiziente Leistung in den beengten Räumen von Datenzentren zu gewährleisten. 112G-Steckverbinder und -Käfige haben daher eine zentrale Rolle bei der schnellen Einführung neuer Wellen von Datenkommunikationstechnologien gespielt, die weiterhin Hochgeschwindigkeitsnetzwerke nutzen werden.

Fortschritte bei PCI- und SMT-QSFP-Käfigen

In Bezug auf PCI- (Peripheral Component Interconnect) und SMT- (Surface Mount Technology) QSFP-Käfige haben jüngste Fortschritte ihre Leistung verbessert und ihren Anwendungsbereich erweitert. Die kürzlich definierte PCIe Gen 4- und Gen 5-Spezifikation bietet verbesserte Datenraten, die noch anspruchsvollere Designs für die Käfige erfordern, wie z. B. ein besseres Wärmemanagement, eine bessere Erdung usw. Die Fortschritte bei den Herstellungsprozessen von SMT haben es außerdem ermöglicht, bestimmte Komponenten immer zuverlässiger und präziser zu machen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Lötstellenfehlern bei Installationen mit hoher Leckdichte verringert wird. Außerdem ermöglicht die moderne Konstruktion nun die Verwendung einer beliebigen Anzahl von QSFP-Transceivertypen, was Upgrades und Wartung ermöglicht. Diese Verbesserungen stellen sicher, dass die PCI- und SMT-QSFP-Käfigstrukturen die strengen Anforderungen zukünftiger Rechenzentren erfüllen und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme insgesamt erhöhen.

Neue Entwicklungen bei Kupfer- und Glasfaserkabelbaugruppen

Die Fülle an Möglichkeiten, die die Weiterentwicklung von Kupfer- und Glasfaserkabeln bietet, ist kaum zu übersehen. In die Kupferkabel werden mittlerweile anspruchsvollere Abschirmmethoden integriert, um die in dicht besiedelten Umgebungen zu erwartenden elektromagnetischen Störungen zu reduzieren. Darüber hinaus verbessert die Funktionalität der Kabel im Hinblick auf IoT-Funktionen auch die Fähigkeit zur Leistungsüberwachung, sodass Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, anstatt auf Ausfallzeiten zu warten.

Bei optischen Kabelbaugruppen lassen sich Verluste minimieren und die Bandbreite erhöhen, indem man die Fasermaterialien verbessert und die Steckerkonstruktionen verbessert. Darüber hinaus verbessern neue Techniken des Massenfusionsspleißens die Effizienz des Massenfusionsspleißens und verkürzen die Installationszeit, um die Betriebskosten zu senken. Angesichts der aktuellen Entwicklung hin zu 5G-Netzwerken und der weltweit rasant zunehmenden Cloud-Nutzung sind diese Innovationen von entscheidender Bedeutung, um eine derart schnelle, zuverlässige und kostengünstige Kommunikation über mehrere Anwendungen hinweg zu ermöglichen.

Referenzquellen

Kleiner Formfaktor steckbar

Elektrischer Steckverbinder

Kühlkörper

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist eine QSFP-Käfigbaugruppe und was ist ihre Funktion?

A: Eine QSFP-Käfigbaugruppe oder Käfigbaugruppe ist eine Struktur, die sowohl mechanische als auch EMI-Abschirmfunktionen für QSFP-Anschlüsse erfüllt. Dies ist von großer Bedeutung für das Erreichen einer hohen Leistung und Zuverlässigkeit von Datenkommunikationsverbindungen in hochdichten Anwendungsumgebungen, in denen 28G-Technologie zum Einsatz kommt.

F: Wer kann QSFP-Anschlüsse verwenden? Noch eine kurze Antwort.

A: QSFP-Anschlüsse (Quad Small Form-Factor Pluggable) sind für den Einsatz in Hochgeschwindigkeits-Ethernet- und InfiniBand-Netzwerken für die Konnektivität von Transceivern und Kabeln konzipiert. Die Kanaldatenraten können bis zu 56 Gbit/s erreichen, was sich perfekt für Rechenzentrumsverbindungen und Hochleistungsrechner eignet, insbesondere in Telekommunikationskonfigurationen.

F: Wie kann die Verwendung von QSFP-Anschlüssen und Kabelbaugruppen die Leistung von Rechenzentrumsanwendungen verbessern?

A: QSFP-Anschlüsse und Kabelbaugruppen garantieren hohe Bandbreite und geringe Latenz für Rechenzentrumsanwendungen. Handhul Electronic Data ist so beschaffen, dass die Datenübertragungskapazität bis zu 400 Gbit/s betragen kann, was es zu einem effizienten monochromen Upgrade-Pfad für die Rechenzentrumsgeneration der Zukunft macht.

F: Was ist der Unterschied zwischen NRZ- und 56G PAM-4-Übertragungen in QSFP-Verbindungen?

A: NRZ (Non-Return-to-Zero) und 56G PAM-4 (Pulsamplitudenmodulation) sind zwei verschiedene Signalmodulationsschemata. Bei NRZ werden zwei Signalpegel in Datenbits verwendet, während bei 56G PAM-4 vier Signalpegel verwendet werden, was eine höhere Datenrate ergibt. QSFP-Verbindungen, die dem Radiotyp von 56G PAM-4 entsprechen, können eine viel größere Bandbreite verarbeiten als die von NRZ.

F: Welche Bedeutung hat das Wärmemanagement bei QSFP-Modulen?

A: Das Wärmemanagement ist bei QSFP-Modulen für einen effizienten Betrieb und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Module mit verbesserten thermischen Eigenschaften verfügen über eine ausgezeichnete Leistungsableitungskapazität, die sie auch in sehr überfüllten Systemen zuverlässig und stabil macht.

F: Welche Vorteile bietet die Verwendung von Kupferkabelbaugruppen mit QSFP-Anschlüssen?

A: Kupferkabelbaugruppen mit QSFP-Anschlüssen bieten eine gute Latenz und ermöglichen eine effiziente Energienutzung. Sie sind ideal für begrenzte Entfernungen und sind auf Kostenbasis günstiger als optische Kabel. Darüber hinaus gewährleisten sie eine verbesserte Leistung bei der Datenübertragung über große Entfernungen mit hoher Geschwindigkeit.

F: Welche Bedeutung hat die 1×6- und 1×5-Konfiguration bei QSFP-Verbindungen?

A: Die Konfigurationen 1×6 und 1×5 beziehen sich darauf, wie viele QSFP-Käfige in einer einzelnen Reihe in den Anschlusssystemen angeordnet sind. Diese Konfigurationen bieten eine hohe Dichte und ermöglichen die Nutzung von Low-Profile- und PCB-Leistung. Dies ist praktisch, um den Platzbedarf sowie die Verbindungsoptionen in Rechenzentren zu optimieren.

F: Warum ist MSA im Hinblick auf QSFP-Anschlüsse wichtig?

A: Das Multi-Source-Agreement (MSA) garantiert, dass Modulhersteller wie Molex, Amphenol, TE Connectivity und Samtec die meisten, wenn nicht alle QSFP-Module und -Anschlüsse mit ihren Plugins verwenden. Diese Standardisierung ermöglicht das Verbinden von Verbindungen und gibt Konstrukteuren Flexibilität bei der Gestaltung der Verbindungen.

F: Welche Bedeutung haben QSFP-Transceiver in der Vernetzung?

A: Die QSFP-Transceiver sind steckbare Komponenten, die die Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale und umgekehrt ermöglichen. Sie erleichtern die Übertragung von Daten über große Entfernungen bei hoher Geschwindigkeit, was sie sowohl in Ethernet- als auch in Hochleistungs-Computerumgebungen unverzichtbar macht, wobei die Integration des Port-QSFP eine Hochgeschwindigkeitsverbindung ermöglicht. Der Transceiver ermöglicht auch sehr schnelle Übertragungen, die zeitweise sogar über 400 Gbit/s erreichen.

F: Wie unterstützt ein Upgrade-Pfad in QSFP-Verbindungen im Rechenzentrum QSFP-Verbindungen?

A: QSFP-Verbindungen ermöglichen eine unkomplizierte Fortführung von Upgrades bei gleichzeitiger Bewältigung der bereits implementierten und noch zu implementierenden Datenraten. Sie lassen sich problemlos mit früheren Entwicklungen kombinieren und unterstützen auch die steigenden Kapazitäten für die kommenden Generationen von Rechenzentren und fördern so die Netzwerkinfrastruktur der Zukunft.

Nach oben scrollen