Die Auswahl des Switches hat einen enormen Einfluss auf die Leistung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Managed und Unmanaged Switches sind die beiden Standardtypen von Switches, die eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen abdecken. Woher wissen Sie, welcher Typ für Ihre Situation am besten geeignet ist? Dieser Artikel beschreibt und vergleicht die fünf grundlegenden Aspekte, die Managed Switches von nicht verwalteten zum leichteren Verständnis und späteren Gebrauch. Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft Ihnen beim Aufbau des richtigen Netzwerks, egal ob Sie ein kleines Heimnetzwerk optimieren oder die Infrastruktur für eine große Organisation einrichten.
Was ist ein Managed Switch?

Ein verwalteter Switch ist ein hochentwickeltes Gerät innerhalb eines Netzwerksystems, das Steuerung und Anpassung ermöglicht. Er ist am besten für Netzwerkexperten geeignet. Benutzer können Parameter zur Überwachung angeschlossener Geräte und des Datenverkehrs im Netzwerk einrichten. Verwaltete Switches können eine optimierte Netzwerkleistung, Sicherheit und Fehlerbehebungsfunktionen erreichen und sind daher perfekt für größere oder komplexere Netzwerke geeignet. Sie unterstützen üblicherweise VLANs, Quality of Service (QoS)-Bestimmungen und Fernzugriff für die zentrale Verwaltung der mit dem Netzwerk verbundenen Geräte.
Funktionen von Managed Switches
- VLAN-Unterstützung: Die Erstellung und Steuerung virtueller lokaler Netzwerke wird durch verwaltete Switches ermöglicht, die die Netzwerksegmentierung und -sicherheit (VLANs) verbessern.
- Quality of Service (QoS): Mit diesen Switches kann bestimmter Datenverkehr priorisiert werden, wodurch die Leistung wichtiger Anwendungen gewährleistet wird (QoS).
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Portsicherheit und Zugriffskontrolllisten (ACLs) sind in verwalteten Switches verfügbare Funktionen, die dazu beitragen, unbefugten Zugriff und Angriffe einzuschränken und so die Sicherheit zu erhöhen.
- Verkehrsüberwachung: Die verwalteten Switches ermöglichen dem Administrator, den Datenverkehr des Netzwerks zu überwachen und zu untersuchen, um Probleme zu erkennen und zu beheben, sobald sie auftreten.
- Skalierbarkeit: Verwaltete Switches ermöglichen die Änderung und Erweiterung des Netzwerks bei steigenden Geschäftsanforderungen und bieten dem Unternehmen so den besten Wert (Kosten-Nutzen).
- Remote-Verwaltung: Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung über webbasierte Dashboards und Befehlszeilenschnittstellen und vereinfachen den Arbeitsablauf, indem sie die Remote-Verwaltung (den Remote-Betrieb) zusätzlich unterstützen.
So ermöglichen verwaltete Switches die Netzwerkkontrolle
Mit verwalteten Switches haben Sie die vollständige Kontrolle über das Netzwerk, da jedes Detail des Netzwerkverkehrs genau konfiguriert und überwacht werden kann. Die Switches ermöglichen es Administratoren, zu steuern, welche Daten von größter Bedeutung sind, bestimmte Bandbreitenbegrenzungen voreinzustellen und VLANs für ein besseres Verkehrsmanagement hinsichtlich Effizienz und Sicherheit zu bilden. Sie gewährleisten eine optimierte Leistung und eine schnelle Lösung von Netzwerkproblemen mithilfe von QoS und anderen Techniken wie Port Mirroring. Verbesserte zentralisierte Verwaltungstools verbessern die Kontrolle über komplexe oder umfangreichere Netzwerke. Die kombinierten Funktionen schaffen eine Netzwerkinfrastruktur, die zuverlässig, sicher und skalierbar ist.
Remote-Verwaltungsfunktionen von Managed Switches
Managed Switches verfügen über leistungsstarke Fernverwaltungsfunktionen, mit denen Administratoren Netzwerkkonfigurationen von praktisch jedem Standort aus einrichten und verwalten können. Diese Funktionen bestehen normalerweise aus einer sicheren Anmeldung über Webseiten, mobile Apps oder Befehlszeilenfunktionen wie SSH. SNMP (Simple Network Management Protocol) ist eine weitere Funktion, die die Überwachung und Diagnose in Echtzeit erleichtert. Durch die Fernverwaltung können Netzwerkprobleme schneller und einfacher behoben werden, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden. Darüber hinaus können Aktualisierungen oder Änderungen ohne physischen Zugriff auf den Switch vorgenommen werden, was die Fernverwaltung zu einer wichtigen Funktion für moderne Netzwerke macht.
Unmanaged Switches verstehen

Grundfunktionen von Unmanaged Switches
Nicht verwaltete Netzwerke verfügen über Switching-Funktionen, die keine Konfiguration oder Benutzereingriffe erfordern. Sie erkennen Geräte im Netzwerk automatisch und leiten Pakete mithilfe von MAC-Tabellen an die entsprechenden Adressen weiter. Die Switches wurden mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit entwickelt und nutzen Plug-and-Play-Funktionen, die optimal für kleinere Netzwerke mit minimaler Verkehrskontrolle sind. Auch wenn diese Switches keine VLAN-Unterstützung, Fernverwaltungsfunktionen oder andere erweiterte Optionen bieten, sind nicht verwaltete Switches eine kostengünstige Alternative für grundlegende Konnektivität.
Warum einen nicht verwalteten Switch wählen?
Aufgrund ihrer erschwinglichen Preise sind nicht verwaltete Switches eine ausgezeichnete Wahl für den Einsatz in einfachen Netzwerkkonfigurationen. Da keine Konfiguration erforderlich ist, sind die Switches unkompliziert genug, um in kleinen Unternehmen, Heimnetzwerken oder an jedem Ort verwendet und installiert zu werden, an dem keine erweiterten Funktionen wie Verkehrspriorisierung oder VLANs erforderlich sind. Diese Switches gewährleisten eine zuverlässige, unkomplizierte Konnektivität ohne laufende Verwaltung. Nicht verwaltete Switches bieten Benutzern eine Plug-and-Play-Lösung, die Zeit und Ressourcen spart. Nicht verwaltete Switches sind eine zuverlässige und praktische Lösung für einfache, kostengünstige Netzwerke.
So entscheiden Sie sich: Managed vs. Unmanaged Switches

Hauptunterschied zwischen den beiden
Der Hauptunterschied zwischen verwalteten und nicht verwalteten Switches liegt in der Steuerung und Anpassung. Verwaltete Switches verfügen über erweiterte Funktionen, darunter Netzwerküberwachung und Verkehrspriorisierung, VLAN-Einrichtung und Sicherheitskonfigurationen. Mit diesen Funktionen kann ein Administrator seine Netzwerke optimieren und sichern. Nicht verwaltete Switches sind jedoch einfach und automatisch; sie funktionieren sofort nach der Verbindung, ohne dass eine Konfiguration erforderlich ist. Verwaltete Switches eignen sich für komplexe und große Netzwerke, die mehr Details erfordern, und nicht verwaltete Switches eignen sich für einfache und wartungsarme Netzwerkanforderungen.
Wann Sie einen verwalteten Switch verwenden sollten
Managed Switches sind praktisch für erweiterte Benutzerkontrolle, Skalierbarkeit und Netzwerksicherheit. Ein gutes Beispiel sind Managed Switch-Implementierungen, die es VLANs (Virtual Local Area Networks) ermöglichen, die Leistung zu optimieren und gleichzeitig sensiblen Datenverkehr zu isolieren. Da sie auf Umgebungen mit hohem Datenaufkommen zugeschnitten sind, eignen sich Managed Switches am besten für Unternehmen, Rechenzentren und Organisationen mit vielfältigen, anspruchsvollen Netzwerkanforderungen.
Telekommunikationsnetzwerke mit VoIP (Voice over Internet Protocol), Videokonferenzen und Cloud-Computing können enorm von anderen wichtigen Funktionen profitieren, die verwaltete Switches bieten. Tools zur Überwachung und Fehlerbehebung eines Netzwerks oder SNMP (Simple Network Management Protocol) verbessern die Effizienz, da sie zur Erhöhung der Betriebszeit beitragen. Mit verwalteten Switches können Administratoren Verwaltungsprotokolle überwachen und steuern und so die Produktivität steigern, da Funktionen wie Quality of Service (QoS) die Priorisierung von Echtzeitdiensten mit garantiert geringer Latenz oder Unterbrechungen ermöglichen.
Aktuelle Erkenntnisse zu Managed Switches haben gezeigt, dass Unternehmen im Durchschnitt bis zu 30 % ihres Budgets für Produktivitätsverbesserungen einsparen, da durch die Single-Point-Integration Infrastruktursilos beseitigt werden. Wie gezeigt, bieten die Portsicherheits- und Zugriffskontrolllisten dieser Managed Switches robuste erweiterte Konfigurationen, die das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff schützen und böswillige Aktivitäten eindämmen.
Im Allgemeinen eignet sich ein verwalteter Switch am besten für Netzwerke, die Skalierung, benutzerdefinierte Konfigurationen oder erhöhte Sicherheit erfordern. Er ermöglicht Administratoren, das Netzwerk entsprechend den sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen und gleichzeitig maximale Effizienz und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Szenarien für die Bereitstellung nicht verwalteter Switches
Nicht verwaltete Switches sind ideal für kleine Netzwerke, die nicht komplex sind und nicht viel Konfiguration erfordern. Sie eignen sich am besten für Heimnetzwerke, kleine Büros oder kurzfristige Konfigurationen, bei denen Einfachheit, niedrige Kosten, Flexibilität und Autonomie erforderlich sind. Für diese Switches sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, sodass sie problemlos von Personen verwendet werden können, die nur einen grundlegenden Internetzugang benötigen. Darüber hinaus eignen sich nicht verwaltete Switches hervorragend für den Einsatz, wenn eine anspruchsvolle Netzwerksteuerung nicht erforderlich ist, beispielsweise bei der Verwendung von Peripheriegeräten wie Druckern und Kameras.
PoE-Switche erkunden

Vorteile eines PoE-Switches
PoE-Switches (Power over Ethernet) ermöglichen eine einfache Bereitstellung an allen Standorten, da sie Daten übertragen und über ein einziges Ethernet-Kabel Strom liefern, was den Benutzern einen erheblichen Vorteil bietet. Die Netzwerkinstallation und Bereitstellung von IP-Kameras, drahtlosen Zugriffspunkten und VoIP-Telefonen wird einfacher, da diese Geräte keine separaten Stromkabel mehr benötigen, was die Gesamtkosten senkt. Darüber hinaus verbessern diese Switches die Flexibilität, da Geräte an Standorten installiert werden können, an denen es keine direkten Steckdosen gibt. Außerdem wird durch die vereinfachte zentrale Energieverwaltung eine bessere Kontrolle über die angeschlossenen Geräte ermöglicht, was die Effizienz des Netzwerks verbessert. Aus diesen Gründen eignen sich PoE-Switches perfekt für fortschrittliche, skalierbare Netzwerktechnologie.
Integrieren eines PoE-Switches in Ihr Netzwerk
Wenn Sie einen Ethernet-Switch in das Netzwerk integrieren, insbesondere einen PoE-Switch, ist der Prozess direkt und maximiert die Effizienz und Konnektivität. Wählen Sie zunächst einen PoE-Switch, der die Stromversorgung erfüllt und Portanforderungen der Geräte. Dann Ethernet Kabel werden in den Switch eingesteckt um es mit dem führenden Netzwerk zu verbinden und den Datenfluss zu erleichtern. Die Kontrolle und Kosteneffizienz in Setups kann durch den Anschluss von PoE-Geräten wie IP-Kameras oder Zugangsgeräten verbessert werden. zeigt direkt auf den Schalter PoE-Ports. Eine Überlastung des Switches sollte vermieden werden, indem sichergestellt wird, dass seine Stromkapazität den Anforderungen aller entsprechenden Geräte entspricht. Schließlich sollten die Geräte systematisch überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie mit Strom versorgt werden und ordnungsgemäß funktionieren. Ein solcher Aufbau schafft eine optimierte Netzwerkinfrastruktur und verbessert die Leistung lokaler Netzwerke.
Verbesserung der Netzwerkinfrastruktur mit CXtec

Schöpfen Sie den Nutzen von Managed Switches mit CXtec
Nicht verwaltete und verwaltete Netzwerk-Switches beeinträchtigen die Leistung eines Netzwerks. CXtec garantiert fachmännisch aufgearbeitete Lösungen aus einer der zuverlässigsten Quellen. Wenn Sie sich für CXtec entscheiden, erhalten Sie verwaltete Switches mit erweiterten Verkehrssteuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen. Unsere flexiblen Garantiebedingungen und unsere umfangreichen Tests zu geringen Kosten sorgen für einen maximalen Investitionswert. Das engagierte Supportteam von CXtec sorgt für nahtlose Integration und kontinuierliche Unterstützung bei der Verbesserung Ihres Netzwerks und macht es Ihnen so leichter, Ihr Netzwerk sicher zu verbessern.
Lebenslange Garantie auf Netzwerk-Switches
Durch die lebenslange Garantie auf Netzwerk-Switches haben CXtec-Kunden Sicherheit und können ihren Wert langfristig sichern. Die Garantie deckt alle Kosten für Reparaturen oder Ersatz im Fehlerfall ab, schützt ihre Investition und steigert die Produktivität durch weniger Ausfallzeiten. Das Angebot einer lebenslangen Garantie zeigt unser höchstes Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit und gibt Kunden Sicherheit in Bezug auf die Netzwerkausrüstung. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung, um alle Fragen zur Garantie zu beantworten oder bei Ansprüchen zu helfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist der Unterschied zwischen einem verwalteten und einem nicht verwalteten Switch?
A: Verwaltete Switches ermöglichen Netzwerkadministratoren, Einstellungen wie VLANs und QoS zu konfigurieren und zu überwachen, während nicht verwaltete Switches über einfachere Funktionen verfügen, jedoch keine Konfiguration und Überwachung zulassen.
F: Welche erweiterten Funktionen verbessern die Netzwerkleistung auf verwalteten Switches?
A: Die Spanning Tree-Protokolle, QoS und VLAN-Funktionen auf verwalteten Switches tragen zur Optimierung des Netzwerkverkehrs und der Überlastung bei und ermöglichen eine effiziente Segmentierung, was die Leistung verbessert.
F: Sind nicht verwaltete Switches für große Netzwerke geeignet?
A: Nicht verwaltete Switches können in großen Netzwerken verwendet werden, werden aber nicht empfohlen. Verwaltete Switches sind hochgradig konfigurierbar und daher für die Konfiguration großer Netzwerke geeignet.
F: Wie wird VLAN-Unterstützung auf verwalteten Switches implementiert und warum ist sie wichtig?
A: Die VLAN-Unterstützung in verwalteten Switches verbessert die Sicherheit und die Organisation der Netzwerktopologie und reduziert den Broadcast-Verkehr durch die Erstellung separater Netzwerksegmente innerhalb desselben physischen Netzwerks.
F: Können wir intelligent verwaltete Switches als einen Mittelweg zwischen nicht verwalteten und verwalteten Switches betrachten?
A: Smart Managed Switches, auch Easy Smart Managed Switches genannt, bieten ein gewisses Maß an Kontrolle und Verwaltung zu einem Preis unterhalb von vollständig verwalteten Switches. Daher können sie als praktikable Option für kleinere bis mittelgroße Netzwerke angesehen werden, die mehr Kontrolle erfordern, als nicht verwaltete Switches bieten können.
F: Warum gelten Switches als grundlegende Komponente der Netzwerkarchitektur?
A: Switches sind bei der Netzwerkkonfiguration von großer Bedeutung, da sie Geräte im Netzwerk verbinden und die Kommunikation zwischen ihnen ermöglichen, den Datenverkehr steuern und anspruchsvolle Funktionen wie VLANs, QoS und Netzwerksegmentierung bereitstellen können, die für ein starkes und effizientes Netzwerk von größter Bedeutung sind.
F: Wie schneidet Cisco im Vergleich zu Netgear im Kontext verwalteter und nicht verwalteter Switches ab?
A: Cisco und Netgear bieten eine Auswahl an verwalteten und nicht verwalteten Switches. Cisco ist jedoch für seine Lösungen auf Unternehmensniveau, seine umfangreichen Funktionen und seine Zuverlässigkeit bekannt. Gleichzeitig konzentriert sich Netgear auf preisgünstigere, benutzerfreundliche Switches für kleine und mittlere Unternehmen.
F: Welche Aspekte verwalteter Switches fehlen bei nicht verwalteten Switches?
A: Nicht verwalteten Switches fehlen die VLAN-Konfiguration, QoS-Priorisierung, Link-Aggregation und Netzwerküberwachungsfunktionen von verwalteten Switches. Aus diesem Grund sind verwaltete Switches für komplexe und anspruchsvolle Netzwerke besser geeignet.
F: Welchen Vorteil bieten SFP-Ports auf verwalteten Switches?
A: Managed Switches mit SFP-Ports können Glasfaserkabel verwenden, die länger reichen als Kupferkabel. Dies ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und unterstützt das Netzwerkwachstum. Dies ist insbesondere für große und gebäudeübergreifende Netzwerke von Vorteil.
Referenzquellen
1. Managed Switch für digitale und analoge Signale
- Autoren: SV Hakhovych, G. Zhyrov
- Veröffentlicht in: Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten des Militärinstituts der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew
- Erscheinungsjahr: 2023
- Zitat: (Hakhovych und Zhyrov, 2023)
- Zusammenfassung:
- In diesem Artikel werden die Lücken in den Diagnosesystemen komplexer radiotechnischer Objekte analysiert, die von den Streitkräften der Ukraine verwendet werden, und dabei insbesondere auf die Radarstation 19Ж6 eingegangen. Die Autoren haben ein Strukturdiagramm eines verwalteten Schalters vorgeschlagen, der digitale und analoge Signale verarbeitet. Die Anwendung dieses Schalters im automatisierten Diagnosekomplex (ADC) der Serie „Diana“ soll die Automatisierung des Diagnoseprozesses verbessern, den Anschluss von Diagnoseobjekten handhabbarer machen und die für die Diagnose benötigte Zeit verkürzen, wodurch der Bereitschaftskoeffizient der Geschwindigkeit radioelektronischer Waffen (REW) verbessert wird.
- Methodik: Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines verwalteten Switches und die Entwicklung seiner Funktionsteile für die militärische Diagnoseautomatisierung.
2. Verwaltete, mit Switches verbundene energieeffiziente Cluster
- Autoren: Ikeda Yoshiro, Yasuo Akihiro, Mori Atsushi, Nishikawa Katsuhiko, Asato Akira
- Veröffentlicht in: Daten nicht angegeben (Konferenzbeitrag)
- Erscheinungsjahr: 2005
- Zitat: (Yoshiro et al. 2005, S. 7–12)
- Zusammenfassung:
- In diesem Dokument geht es um verwaltete Switches, die in Clusterverbindungen verwendet werden, und die damit verbundenen Aspekte. Obwohl es nicht aus den letzten fünf Jahren stammt, war es eine richtungsweisende Referenz für den Einsatz verwalteter Switches zur Steigerung der Energieeffizienz bei Netzwerkverbindungen.
- Methodik: Die Autoren entwerfen und analysieren mehrere Konfigurationen und ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Die Zusammenfassung enthält jedoch keine Einzelheiten zu den tatsächlich durchgeführten Experimenten.
Ähnliche Produkte:
-
S2100-24T4TS, 24-Port Ethernet Switch L2+, 24x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 4x 1G RJ45/SFP Combo Uplinks $148.00
-
S2100-16T2S-P, 16-Port Ethernet Switch L2+, PoE+ Switch, 16x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 2x 1G SFP Uplinks $230.00
-
S3100-8T4X, 8-Port Ethernet Switch L3, 8x 10/100/1000/2500/10G BASE-T RJ45-Ports, mit 4x 1G/10G SFP+ Uplinks $398.00
-
S3100-48T6X-P, 48-Port Ethernet Switch L3, PoE+ Switch, 48x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 6x 1G/10G SFP+ Uplinks $734.00