So verwenden Sie den XGSPON ONU Stick SFP+

Fiber-to-the-Home (FTTH)-Technologie revolutioniert die Internetkonnektivität. Die von Internetdienstanbietern bereitgestellten, geschlossenen Geräte schränken jedoch oft die Freiheit der Nutzer ein. Wenn Sie einen Router oder Switch mit SFP+-Schnittstelle besitzen, wie beispielsweise die Ubiquiti Dream Machine Pro, die Mikrotik CCR-Serie oder ein OPNsense-Gerät, können Sie mit dem XGSPON ONU Stick SFP+ diese Einschränkungen umgehen und sich über Ihre Hardware direkt mit dem Glasfasernetz verbinden. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, die alles von der Hardwarevorbereitung über die detaillierte Konfiguration bis hin zur Fehlerbehebung abdeckt und Ihnen hilft, das volle Potenzial der Glasfasertechnologie auszuschöpfen.

Was ist der XGSPON ONU Stick SFP+?

Der XGSPON ONU Stick SFP+ ist eine kompakte optische Netzwerkeinheit (ONU) im SFP+-Format (Small Form-factor Pluggable Plus) und unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Er integriert den Empfang und die Konvertierung von Glasfasersignalen und übersetzt XGSPON- oder XGS-PON-Protokollsignale in Ethernet-Ausgang, der dann direkt an Ihren Router oder Switch angeschlossen werden kann.

Im Gegensatz zu herkömmlichen ONUs benötigt dieses Modul kein zusätzliches Strom- oder Ethernet-Kabel; es wird einfach an den SFP+-Port des Geräts angeschlossen. Basierend auf dem XGS-PON-Standard (ITU-T G.9807.1) bietet es symmetrische Upstream- und Downstream-Raten von 10 Gbit/s und eignet sich daher ideal für bandbreitenintensive Anwendungen wie 4K/8K-Videostreaming, Cloud-Gaming oder Unternehmensnetzwerke.

XGSPON ONU

Warum sollten Sie sich für den XGSPON ONU-Stick entscheiden?

  • High Performance: Unterstützt symmetrische Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s und übertrifft damit die GPON-Technologie (2.5 Gbit/s Download / 1.25 Gbit/s Upload) bei weitem.
  • Flexibilität: Aktiviert erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Firewalls, Traffic Shaping oder Multi-WAN-Lastausgleich, wenn es mit Ihrem Router gekoppelt ist.
  • Wirkungsgrad: Macht eigenständige ONU-Geräte überflüssig und reduziert so Kabel und Stromverbrauch (normalerweise etwa 3 W).
  • DIY-Begeisterung: Spricht Netzwerk-Enthusiasten an, die gerne die Grenzen der Glasfasertechnologie ausreizen.

Vorbereitungen vor dem Gebrauch

Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Sie über die folgenden Elemente und Informationen verfügen:

Hardware:

  • XGSPON ONU Stick SFP+ Modul: Zu den beliebten Modellen gehört der XGSPON-ONU-STICK (basierend auf dem MaxLinear PRX126-Chipsatz), der auf Plattformen wie FibreMall oder Amazon zu Preisen zwischen 160 und 300 USD erhältlich ist.
  • SFP+-kompatibles Gerät: Beispiele hierfür sind Ubiquiti UDM-Pro, Mikrotik CCR2004-1G-12S+2XS oder ein PC mit einem SFP+-Anschluss (für den möglicherweise eine Netzwerkkarte erforderlich ist).
  • Glasfaserkabel: Ein Singlemode-Glasfaserkabel mit einem SC/APC-Anschluss (normalerweise von Ihrem ISP bereitgestellt, die Länge hängt vom Standort des Splitters ab).
  • Computer: Zur Konfiguration des Moduls, vorzugsweise mit Ethernet-Schnittstelle.

Netzwerkparameter:

  • PON-Seriennummer (SN): Ein 12–16-stelliger alphanumerischer Code zur Identifizierung Ihrer ONU.
  • Logische ID (LOID) und Passwort: Wird von einigen ISPs (z. B. China Telecom) verwendet; diese können von Ihrem Originalgerät extrahiert werden.
  • VLAN-ID: Beispielsweise verwendet Virgin Media VLAN 0, während AT&T VLAN 100 verwendet.
  • Authentifizierungsmethode: PPPoE, DHCP oder statische IP, abhängig von Ihrem ISP.

Werkzeuge & Software:

  • Ethernet Kabel: So verbinden Sie Ihren Computer mit dem Router.
  • Browser: Um auf die Verwaltungsschnittstelle des Moduls zuzugreifen.
  • Firmware: Während die Werksfirmware möglicherweise Einschränkungen aufweist, wird für zusätzliche Funktionen die Community-Firmware 8311 empfohlen.
8311-Web

Detaillierte Schritte zur Verwendung des XGSPON ONU Stick SFP+

Die folgende Anleitung verwendet die XGSPON-ONU-STICK als Beispiel, vorausgesetzt, Sie haben das Modul bereits erworben und eine Glasfaserumgebung eingerichtet.

1. Hardware-Verbindung

  • Setzen Sie das Modul ein: Stecken Sie den XGSPON ONU Stick in den SFP+-Port Ihres Routers und stellen Sie sicher, dass er fest sitzt. Beachten Sie, dass einige Geräte, wie z. B. Mikrotik-Router, nach der Installation des Moduls möglicherweise einen Neustart benötigen, um erkannt zu werden.
  • Verbinden Sie die Glasfaser: Stecken Sie ein Ende des SC/APC-Glasfaserkabels in das Modul und verbinden Sie das andere Ende mit dem Glasfasersplitter (ODP oder Glasfaserverteiler) des ISPs. Achten Sie darauf, dass die Glasfaser sauber bleibt und vermeiden Sie übermäßiges Biegen.
  • Überprüfen Sie die LED-Anzeige: Das Modul verfügt normalerweise über eine LED. Ein dauerhaft grünes Licht zeigt den Normalbetrieb an, während ein Blinken oder Ausbleiben des Lichts auf ein Verbindungsproblem hinweisen kann.

2. Zugriff und Erstkonfiguration

  • Festlegen der IP-Adresse des Computers:

Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen und konfigurieren Sie die IP-Adresse auf 192.168.11.100 mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 und lassen Sie das Gateway leer.

Die Standard-IP-Adresse des Moduls ist normalerweise 192.168.11.1.

  • Melden Sie sich bei der Verwaltungsschnittstelle an:

Geben Sie http://192.168.11.1 in einen Browser ein.

Verwenden Sie zum Anmelden den Standardbenutzernamen und das Standardkennwort (normalerweise root/root, admin/admin oder root mit einem leeren Kennwort; Einzelheiten finden Sie im Modulhandbuch).

  • Status überprüfen:

Navigieren Sie zu „PON-Status“ oder „Optische Informationen“, um die optische Signalstärke zu überprüfen. Die Empfangsleistung sollte zwischen -27 dBm und -8 dBm liegen, die Sendeleistung sollte bei etwa 0–5 dBm liegen.

XGSPON ONU-VORDERSEITE

3. Netzwerkparameter eingeben

  • PON-Konfiguration:

Geben Sie die PON-Seriennummer (SN) unter „PON-Konfiguration“ oder „WAN-Einstellungen“ ein.

Geben Sie bei Bedarf die logische ID (LOID) und das Passwort in die entsprechenden Felder ein.

  • VLAN-Einstellungen:

Wenn Ihr ISP ein bestimmtes VLAN (z. B. 100) benötigt, aktivieren Sie den VLAN-Modus und geben Sie die ID ein.

Bei Modulen, die den „Transparenten Modus“ unterstützen, kann die VLAN-Konfiguration übersprungen werden.

  • Speichern und Reboot:

Klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „Speichern“ und starten Sie das Modul dann neu (dies kann 1–2 Minuten dauern).

Überprüfen Sie nach dem Neustart den „Registrierungsstatus“. Der Status „Registriert“ bestätigt die erfolgreiche Synchronisierung mit dem OLT.

4. Router-Konfiguration

  • Stellen Sie den WAN-Port ein:

Melden Sie sich bei Ihrer Router-Schnittstelle an und weisen Sie den SFP+-Port als WAN-Port zu (z. B. sfp-sfpplus1 für Mikrotik-Geräte).

  • WAN-Verbindungstyp:

Geben Sie für PPPoE den vom ISP bereitgestellten Benutzernamen und das Passwort ein.

Konfigurieren Sie den Router für DHCP so, dass er automatisch eine IP erhält.

Geben Sie für eine statische IP die IP-Adresse, das Gateway und den DNS manuell ein.

  • VLAN-Einstellungen:

Wenn das Modul kein VLAN unterstützt, konfigurieren Sie es im Router (z. B. Schnittstelle VLAN 100).

  • Testen Sie die Verbindung:

Überprüfen Sie nach dem Speichern der Einstellungen, ob der Router eine öffentliche IP-Adresse erhalten hat und externe Adressen anpingen kann (z. B. 8.8.8.8).

XGSPON

5. Optimierung und Überwachung

  • Signal optimieren:

Melden Sie sich beim Modul an, um die optischen Leistungspegel zu überprüfen. Liegt die Empfangsleistung unter -27 dBm, überprüfen Sie die Glasfaserverbindung oder den Splitter.

  • Wärme verwalten:

Das Modul kann im Betrieb Temperaturen von 50–70 °C erreichen. Platzieren Sie es an einem gut belüfteten Ort oder befestigen Sie einen Kühlkörper mit Wärmeleitkleber.

  • Firmware aktualisieren:

Wenn die werkseitige Firmware nicht kompatibel ist, installieren Sie die 8311-Community-Firmware (über TFTP oder Web-Upload; Tutorials finden Sie unter pon.wiki).

Firmware-Upgrade
  • Protokolle prüfen:

Überprüfen Sie die Modulprotokolle, um sicherzustellen, dass es nicht zu häufigen Verbindungsabbrüchen oder Fehlermeldungen kommt.

Problemlösung

  • OLT-Registrierungsfehler:

Überprüfen Sie SN, LOID und Passwort.

Stellen Sie sicher, dass das Glasfasersignal normal ist (verwenden Sie ein Leistungsmessgerät, um den Splitterausgang zu testen).

Erwägen Sie ein Upgrade der Firmware.

  • Der Router erkennt das Modul nicht:

Aktualisieren Sie die Router-Firmware oder aktivieren Sie die SFP+-Unterstützung manuell (verwenden Sie beispielsweise den Mikrotik-Befehl: interface ethernet set sfp-sfpplus1 auto-negotiation=no speed=10Gbps).

  • Langsame Geschwindigkeit:

Überprüfen Sie, ob der SFP+-Port auf 10 Gbit/s gesperrt ist.

Vergewissern Sie sich, dass die vom ISP bereitgestellte Bandbreite dem 10-Gbit/s-Standard entspricht.

  • Überhitzung:

Fügen Sie einen Kühlkörper hinzu oder senken Sie die Umgebungstemperatur.

Technischer Hintergrund und erweiterte Tipps

  • XGS-PON-Protokoll: Verwendet Wellenlängenmultiplex (WDM) – 1577 nm Downstream, 1270 nm Upstream.
  • Firmware-Optionen: Die Community-Firmware 8311 bietet Unterstützung für Nokia- und Huawei-OLTs und behebt Probleme wie RX_LOS-Fehler.
  • Parameterextraktion: Verwenden Sie ein serielles Tool (z. B. PuTTY), um SN aus alten ONUs zu extrahieren oder die Authentifizierung über Wireshark zu analysieren.

Wichtige Notizen

  • Risiken: Durch das Flashen der Firmware kann das Modul beschädigt werden. Sichern Sie die Original-Firmware und gehen Sie vorsichtig vor.
  • Kauftipp: Kaufen Sie bei seriösen Anbietern, um Produktfälschungen zu vermeiden.

Fazit

Der XGS-PON ONU Stick SFP+ ist eine leistungsstarke, kompakte Lösung zur Steuerung Ihrer Glasfaserverbindung. Die Einrichtung erfordert zwar technisches Know-how, diese Anleitung sollte Ihnen jedoch dabei helfen, sie zu meistern. Für nicht-technische Benutzer bietet FibreMall vorinstallierte 8311 Firmware Versionen für einfaches Plug-and-Play.

XGSPON-8311

Egal, ob Sie auf der Suche nach Höchstleistungen sind oder sich für DIY-Networking interessieren, es lohnt sich, dieses Tool auszuprobieren.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar! Lassen Sie uns gemeinsam das grenzenlose Potenzial von Ballaststoffen freisetzen.

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen