Revolutionierung der Netzwerke: Der Aufstieg kohärenter optischer Transceiver

In den letzten Jahren ist der Bedarf an schnellerer Datenübertragung und -übertragung sprunghaft gestiegen. Dies ist auf die immer stärkere Nutzung von Anwendungsbandbreiten wie Cloud Computing, Analytik und insbesondere Video-Streaming zurückzuführen. Diese Nachfrage hat wiederum Innovationen in Netzwerksystemen vorangetrieben, bei denen kohärente optische Transceiver ragen als bedeutende technologische Entwicklung in der optischen Kommunikation heraus. Kohärente optische Transceiver nutzen kostengünstig fortschrittliche Modulationsformate und digitale Signalverarbeitungsmethoden, um die Leistungsfähigkeit oder Reichweite von Glasfasernetzen drastisch zu erhöhen. Abgesehen von deutlich höheren Datenraten ermöglichen diese Transceiver eine bessere Nutzung der verfügbaren Bandbreite und stellen daher eine kostengünstige und selbstanpassende Antwort auf die zunehmend modernen Telekommunikationsnetze dar. In diesem Artikel werden die technischen Details kohärenter optischer Transceiver, ihre Rolle bei der Verwaltung eines Kommunikationssystems und die künftige Entwicklung optischer Kommunikationstechnologie erörtert.

Inhaltsverzeichnis

Was sind kohärente optische Transceiver?

100G QSFP28 DCO ZR

Kohärente optische Transceiver sind hochentwickelte optische Kommunikationssysteme, die Informationen über lange Glasfaserkabel senden und empfangen. Sie verwenden kohärente Erkennungstechniken, die die Datenübertragungsleistung und die Widerstandsfähigkeit der Daten gegen Signalverzerrungen verbessern. Diese Einheiten verwenden komplexe Modulationsschemata wie QAM und DSP, um Interferenzen zwischen Signalen, die verfügbare Bandbreite und die entsprechenden Verluste zu bewältigen. Daher verbessern kohärente optische Transceiver die Datenübertragungsraten, die Bandbreitennutzung und die Entfernungsabdeckung der Signale, wodurch diese Geräte für gegenwärtige und zukünftige Hochleistungstelekommunikationssysteme geeignet sind.

Kohärente optische Technologie verstehen

Die kohärente optische Technologie ist eine fortschrittliche Methode zur Verbesserung der Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit von Glasfaser-Kommunikationssysteme. Es nutzt sowohl die Amplitude als auch die Phase von Lichtwellen zur Datenübertragung, was höhere Datenraten und größere Entfernungen ermöglicht als Wellenlängenmultiplexverfahren. Durch den Einsatz komplexer Modulationsschemata wie Quadraturamplitudenmodulation (QAM) können mehr Bits in einem einzigen Symbol kodiert werden, wodurch das über einen Kanal übertragene Informationsvolumen erhöht wird. Darüber hinaus hängt die Effizienz des Systems von der richtigen Kompensation einiger Signalverschlechterungsfaktoren wie Verzerrung und der Verbindung als Ganzes über den entsprechenden DSP ab. Diese Technologie bietet eine erhöhte spektrale Effizienz und hohe Kapazität, was ideal für moderne Telekommunikationsnetze ist.

Die Entwicklung von herkömmlichen zu kohärenten Transceivern

Kohärente Transceiver sind den zuvor besprochenen Geräten überlegen, da sie kohärente Technologie verwenden. Alles in diesem Segment basiert auf herkömmlichen Transceivern, die für die Datenkommunikation ausschließlich auf der Lichtintensität durch direkte Erkennungsmechanismen beruhen. Dies schränkt Kapazität und Reichweite erheblich ein. Dennoch werden Gigabits jetzt mit kohärenter Technologie gesendet, da Transceiver Daten nach Lichtamplitude und -phase kodieren. Die Integration von QAM und effizienten DSPs bietet effiziente Blockverarbeitung, Modulation, Demodulation und viele weitere Signalfunktionen, die zur Unterdrückung von Fehlern und Verzerrungen bei der Fernübertragung optischer Signale erforderlich sind. Mit diesen Erweiterungsfunktionen kohärente Transceiver kann eine hohe spektrale Effizienz und Toleranz erreichen und bietet eine hervorragende Leistungsfähigkeit für den Betrieb in hochdynamischen Netzwerkumgebungen. Damit wird den Gründen für den ständig wachsenden Bandbreitenbedarf bei Telekommunikationsdiensten entscheidend Rechnung getragen.

Vergleich von kohärenter Optik und direkter Erkennung

Die Vorteile der kohärenten Optik werden deutlicher, wenn man sie hinsichtlich Leistung und Fähigkeiten mit Direkterkennungsmethoden vergleicht. Die Vorteile der kohärenten Optik gegenüber der Direkterkennung, die auf Lichtintensität beruht, können mit der Anwendung sowohl der Amplitude als auch der Phase der Lichtwellen in der kohärenten Optik in Verbindung gebracht werden. DQPSK ist auch mit kohärenten Systemen möglich, da es komplexe Modulationsschemata verarbeiten und die Spektrumeffizienz sowie die Datensignalstärke verbessern kann. Die Direkterkennungssysteme sind jedoch allgemein einfacher und kostengünstiger, was jedoch mit einem erheblichen Nachteil verbunden ist, der sich aus der schlechten Kompensation der Verzerrungen bei der Übertragung über große Entfernungen ergibt. Während die Direkterkennung für kürzere Verbindungen oder geringere Datenanforderungen ausreichen kann, bietet die kohärente Optik die notwendigen Fortschritte zur Erweiterung der Bandbreite und zur Verwaltung der Komplexität von Netzwerken mit hoher Kapazität.

Wie funktionieren kohärente optische Transceiver?

Wie funktionieren kohärente optische Transceiver?

Die Rolle von DSP bei der kohärenten Übertragung

Moderne Anwendungen zur Komprimierung, Übertragung, Speicherung und Sicherheit strukturierter und unstrukturierter Computerdaten verwenden digitale Signalprozessoren (DSP). DSP umfasst viele Anwendungen wie Datenerfassungssysteme, Datenkonverter, sprachgesteuerte Funktionen und Schmalbandanwendungen. Algorithmen zur Erzielung einer kohärenten optischen Signalverarbeitung bei der Übertragung über einen Glasfaserwellenleiter sind mehr als notwendig, und die Entwicklung und weitere Bereitstellung von DSP-Systemen ermöglicht es, auftretende Probleme zu bewältigen. Je komplexer die Daten sind, desto besser. Übliche DSP-Anwendungen bieten Leistungsverbesserungen durch Reduzierung von Rauschen und Verzerrungen und reichen von tragbaren Sprachrekordern bis hin zu Satelliten sowie anderen High-End-Systemen, die durch fortschrittliche Signalverarbeitungstechniken ermöglicht werden.

Die Kraft der Modulationstechniken nutzen

Kohärente Modulationstechniken für optische Transceiver sind grundlegend für Leistungs- und Übertragungsbeschränkungen. Mehrere Bits pro Symbol können mithilfe von Modulationstechniken übertragen werden, die sowohl Phasen- als auch Amplitudenmodulation beinhalten. Noch fortschrittlichere Formate wie die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) verbessern die spektrale Effizienz durch die Nutzung von Phasen- und Amplitudenverschiebungen. Die Entwicklung dieser fortschrittlichen Modulationsformate hilft kohärenten Systemen, die steigende Nachfrage nach höheren Datenraten und längeren Entfernungen zu bewältigen, was ihre Relevanz in der aktuellen optische Netze.

Der Einfluss der Polarisation auf die Datenübertragung

Die Polarisation ist ein wesentlicher Aspekt bei der Informationsübermittlung, insbesondere in einem kohärenten optischen Kommunikationssystem. In solchen Systemen muss die Polarisation der Lichtwelle kontrolliert werden, um Signalverluste zu vermeiden. In optischen Übertragungssystemen sind Polarisationsmodusdispersion und polarisationsabhängige Verluste die beiden Faktoren, die die Integrität und Stabilität der übertragenen Daten direkt beeinflussen. PMD führt zur Ausbreitung optischer Impulse, die entlang der Glasfaser übertragen werden, und PDL führt zu einem durch die Polarisationsausrichtung bedingten Verlust der Signalstärke. Lösungen wie Polarisationsmultiplex werden eingesetzt, um dieses Problem zu lösen und die Effizienz und Robustheit optischer Netzwerke weiter zu verbessern. Außerdem werden intelligente Datenverarbeitungstechniken eingesetzt, um die Polarisationsverzerrung während des Datenübertragungsprozesses anzupassen, sodass Daten auch über Langstrecken- und Hochleistungsnetzwerke gesendet werden können.

Warum sollten Sie sich für Coherent Optics für Ihr Netzwerk entscheiden?

400G CFP2 DCO 1

Bandbreite und Kapazität steigern

Kohärente Optik ist die Technologie, die die Bandbreite und Kapazität optischer Netzwerke durch verbesserte Signalverarbeitung und Modulationsmethoden verbessert. Komplexere Modulationsformate wie QAM verwenden kohärente Optik, um höhere Datenraten bei gleicher spektraler Bandbreite zu erreichen, was den Durchsatz enorm steigert. Darüber hinaus nutzen die kohärenten Systeme Amplituden- und Phasendaten, die die Nutzung der Glasfaserbandbreite verbessern und die Effizienz steigern. Folglich könnten die Netzwerkstrukturen eine höhere Skalierbarkeit bieten, um dem wachsenden Bedarf an Datenübertragung gerecht zu werden, ohne dass wesentliche Infrastrukturänderungen erforderlich wären. Diese Funktionen und Leistungen sind der Grund, warum immer mehr Unternehmen auf kohärente Optiktechnologie umsteigen, um ihre Netzwerke für die Zukunft „vorzubereiten“ und alle verfügbaren Betriebsfunktionen zu nutzen.

Sicherstellung der Interoperabilität zwischen Netzwerken

Interoperabilität ist entscheidend, um zu gewährleisten, dass Benutzer problemlos über verschiedene Plattformen und Systeme in optischen Netzwerken kommunizieren können. Die Verwendung kohärenter Optik erreicht dies jedoch durch die Einhaltung von Standardprotokollen und behält somit im Nachhinein die vorhandene Netzwerkinfrastruktur bei, hauptsächlich beim Einsatz von Transceivern in Telekommunikationsanwendungen. Die Verwendung kohärenter Optik erleichtert den Einsatz von Netzwerken, da verschiedene Systeme eingesetzt werden können, ohne dass eine erhebliche Überholung oder ein Austausch erforderlich ist, der hohe Kosten verursachen würde. Diese Kompatibilität wird durch die Verwendung offener Standards und Schnittstellen wie OpenROADM erreicht, wodurch die gegenseitige Integration von Geräten verschiedener Anbieter in eine einzige Netzwerkstruktur ermöglicht wird. Da die Eigenschaften kohärenter optischer Systeme innerhalb der Anforderungen der Industriestandards bleiben, können die Telekommunikationsbetreiber in einer komplizierten Umgebung arbeiten, Prozesse optimieren, mit den Netzwerken arbeiten und die Effizienz der Entwicklung neuer Technologien steigern, während sie gleichzeitig die Netzwerke nachhaltiger und flexibler machen.

Die Skalierbarkeit der 400G Coherent-Technologie

Ich habe die 400G-Kohärenztechnologie studiert, um mein Verständnis ihrer Skalierbarkeit anhand verschiedener Online-Quellen zu verbessern. Die 400G-Kohärenztechnologie bietet ein bemerkenswertes Skalierbarkeitspotenzial für moderne Netzwerksysteme, da sie mit weniger Wellenlängen höhere Datenraten erreicht. Sie kommt dem wachsenden Bandbreitenbedarf effektiv entgegen und behält sowohl Integrität als auch geringe Latenz bei, die für datenzentrierte Anwendungen entscheidend sind. Die Verwendung fortschrittlicher Modulationsformate zusammen mit digitaler Signalverarbeitung erhöht die erreichte Entfernung und maximiert die Kapazität der Glasfaser, wodurch die Kollokation mit aktuellen und zukünftigen Netzwerken ermöglicht wird. Daher bietet die 400G-Kohärenztechnologie eine solide Plattform für die Skalierung von Netzwerkaktivitäten, um zukünftigen Anforderungen problemlos gerecht zu werden, vor allem bei der optischen Übertragung.

Was sind die Hauptkomponenten eines kohärenten optischen Moduls?

NOKIA QSFP-DD 400G DCO ZR+

Erkundung der Verwendung steckbarer Module

Steckbare Module sind heutzutage praktisch, da sie Optionen hinzufügen und die Möglichkeit bieten, bei Bedarf Updates hinzuzufügen. Diese Module, genauer gesagt kohärente steckbare optische Transceiver, ermöglichen es uns, sie skalierbar in verschiedenen Netzwerken einzusetzen. Die meisten aktuellen Top-Anbieter behaupten, dass sie sich gut in die vorhandene Infrastruktur des Netzwerks integrieren lassen, beispielsweise in zusätzliche Router innerhalb des Netzwerks, und verschiedene Datenraten und Entfernungskapazitäten umfassen, insbesondere etwa die kohärente 400G-Technologie. Da sie außerdem Hot-Swap-fähig sind, erleichtern sie das Aufrüsten und die Wartung und stellen gleichzeitig sicher, dass das Netzwerk ohne Unterbrechung weiterläuft. Steckbare Module unterliegen den strengsten Anforderungen der Branche, was wiederum sicherstellt, dass die Geräte verschiedener Anbieter kompatibel sind und miteinander arbeiten können, wodurch die Flexibilität und Belastbarkeit des Netzwerks bei der Erfüllung der steigenden Bandbreitenanforderungen erhöht wird.

Einsatz abstimmbarer Laser für mehr Flexibilität

Abstimmbare Laser erhöhen die Flexibilität von Netzwerken, insbesondere im Hinblick auf optische Kommunikation. Diese Geräte passen die Ausgangswellenlängen je nach Bedarf und Spezifikation an und ermöglichen so die Anpassung an unterschiedliche Netzwerkbedingungen bei gleichzeitiger Maximierung der spektralen Nutzung. Wie aktuelle führende Quellen zeigen, leiden abstimmbare Laser unter einer geringen Anzahl von Festsequenzlasern, was die Bestandsverwaltung reduziert und die Konfiguration aktiver Netzwerke ermöglicht. Sie werden bei der dynamischen Wellenlängenzuweisung verwendet, die für die Umleitung des Datenverkehrs und die Wiederherstellung von Diensten bei Netzwerkausfällen erforderlich ist. Darüber hinaus tragen abstimmbare Laser zur Optimierung der Bandbreite bei, indem sie optische Wellenlängenumschaltung implementieren, sodass das Netzwerk den Anforderungen von Änderungen des Benutzerverkehrs gerecht werden kann. Unter diesen Gesichtspunkten ermöglichen abstimmbare Laser die Entwicklung flexibler und kostengünstiger Netzwerkbetriebsmodelle.

Die Bedeutung digitaler Signalprozessoren (DSP)

DSPs sind in modernen Kommunikationssystemen von großem Wert, da sie komplexe Signale in Echtzeit verarbeiten können. Diese anwendungsspezifischen Mikroprozessoren ermöglichen die Verarbeitung digitaler Daten, um Audio- und Videosysteme, Telekommunikation, Radar usw. zu beeinflussen. Leistungsstarke numerische Berechnungen dominieren ihre Architektur und beschleunigen die Ausführung von Signalverarbeitungsaufgaben. DSPs bieten eine qualitativ hochwertige und genaue Signalübertragung durch verschiedene Algorithmen und ermöglichen so eine reibungslose Kommunikation über Netzwerke hinweg. Aufgrund ihrer Multifunktionalität können sie außerdem in adaptive Filter, Rauschfilter und Datenkompressoren integriert werden, die zur Verbesserung der Leistung und Effektivität elektronischer Systeme erforderlich sind. Der Einsatz von DSPs führt zu einer größeren Funktionalität der Systeme und zur Entwicklung moderner Technologie.

Wie implementieren Sie kohärente optische Transceiver in Ihr Netzwerk?

NOKIA 400G QSFP-DD DCO

Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Cisco und Juniper

Durch den Aufbau neuer Partnerschaften mit so renommierten Unternehmen wie Cisco und Juniper wird es einfacher, optische Transceiver in die Struktur Ihrer Netzwerke zu integrieren. Diese Unternehmen sind auch dafür bekannt, ein hervorragendes Sortiment an aktiven optischen Kabeln mit Transceivern anzubieten, die für Hochgeschwindigkeitsdatenverbindungen entwickelt wurden, die in optischen Netzwerken heutzutage dringend benötigt werden. Das Transceiver-Portfolio von Cisco umfasst ein optisches NCS 1.2T-Modul, das für seine Kapazität und Vielseitigkeit bei unterstützten Modulationsformaten und Kanalabständen bekannt ist. Ebenso verfügt Juniper über eine Reihe kohärenter optischer Technologien, darunter ACX7100-48L, die eine effiziente Netzwerkerweiterung für Dienstanbieter ermöglichen. Sie enthalten auch Materialien und Anleitungen, die die Netzwerkinstallation und -konfiguration für viele Netzwerkspezialisten einfach machen. Die Fähigkeiten und Technologien von Cisco und Juniper ermöglichen es Betreibern, ihre Netzwerke zu erweitern und sie heute und in Zukunft effizienter zu machen.

Integration der kohärenten Technologie in die vorhandene Infrastruktur

Die Integration kohärenter Technologie in bestehende Netzwerke erfordert eine systematische Vorgehensweise, um die Kompatibilität mit dem bereits Vorhandenen zu gewährleisten und die mögliche Leistung zu verbessern. Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Zustand der Netzwerktopologie zu bewerten und ihre Grenzen und ihr Potenzial zu erkennen. Diese Bewertung dient der Bereitstellung der richtigen kohärenten optischen Technologien, die für die bereits vorhandene Ausrüstung und die geplante zukünftige Erweiterung geeignet sind. Die Einführung kostengünstiger und skalierbarer Alternativen, die in die vorhandene Umgebung integriert werden können, ohne diese drastisch zu ändern, ist zwingend erforderlich. Es ist sehr hilfreich, Wege zu finden, um zu erklären, warum einige beliebige Systeme möglicherweise nicht mit vorhandenen Systemen funktionieren, um viel Unruhe während der Ausführung der Systeme zu vermeiden. Darüber hinaus hilft die Zusammenarbeit mit erfahrenen Netzwerkingenieuren und die Verwendung von technischen Dokumenten des Anbieters dabei, die genehmigten Änderungen zu erleichtern und die Intervalle zu verkürzen. Mit strategischer Weitsicht und der Anwendung bewährter Verfahren können Netzwerkbetreiber kohärente Technologie bereitstellen, was wiederum zur Weiterentwicklung der Datenübertragungsrate beiträgt und die invarianten Netzwerkbetriebskosten reduziert.

Kosteneffizienz und zukunftssichere Netzwerke

Um die gewünschten Kosten zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Netzwerke für die Zukunft gerüstet sind, müssen die vorhandenen Vermögenswerte mit dem erwarteten Technologiewachstum in Einklang gebracht werden. Ein entscheidender Ansatz besteht darin, skalierbare Technologien zu verwenden, um die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit zu senken. Dies kann verstärkt werden, wenn die Nachfrage ohne große Änderungen steigt. Offene Standards und interoperable Lösungen leisten ebenfalls erhebliche Hilfe, da sie eine solche Integration ermöglichen, ohne durch monopolistische Systeme eingeschränkt zu sein. Darüber hinaus trägt dies zur Kostensenkung bei, da die Investitionsausgaben durch die Nutzung von Cloud-basierten Lösungen, die mit der Nachfrage oder dem Wachstum skalierbar sind, mit der Betriebszuverlässigkeit einhergehen. Die kontinuierliche Aufrüstung der Netzwerkeinrichtungen, um die Leistungsfähigkeit des technologischen Fortschritts zu nutzen, macht die Infrastruktur langfristig flexibel und wettbewerbsfähig und trägt dazu bei, die Effizienz im zukünftigen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Referenzquellen

Transceiver

Computernetzwerk

Modulation

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was sind kohärente optische Transceiver und welche Rolle spielen sie in der optischen Kommunikation?

A: Kohärente optische Transceiver sind spezialisierte Geräte, die sich auf die Kodierung von Daten mit Amplitude, Phase und Polarisation konzentrieren und so die Leistung des optischen Netzwerks verbessern. Sie sind eine ausgereifte Technologie, die eine hohe Effizienz bei der Datenübertragung anwendet und erweitert, was insbesondere die Fähigkeiten optischer Netzwerke neu definiert.

F: Wie schneiden kohärente optische Transceiver im Vergleich zu herkömmlichen optischen Kommunikationsprodukten ab?

A: Allerdings unterscheiden sich kohärente optische Transceiver grundlegend und bieten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen optischen Kommunikationsprodukten, wie höhere Datenraten, bessere Signalübertragung und -empfang sowie Signalübertragung über größere Entfernungen. Diese Vorteile machen sie für moderne Zwecke in Rechenzentren und der Telekommunikation geeignet.

F: Welche Rolle spielen Multiplexing-Techniken bei der kohärenten optischen Kommunikation?

A: Wie jeder Experte, einschließlich Ingenieure auf dem Gebiet der kohärenten optischen Kommunikation, weiß, sind Multiplexing-Techniken, einschließlich DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing), für die kohärente optische Kommunikation von größter Bedeutung. Dies ist notwendig, um die Netzwerkkapazität und -effizienz zu erhöhen.

F: Welche Relevanz hat die kohärente 400G-Technologie für optische Netzwerke?

A: Die Verbreitung der 400G-Kohärenztechnologie in steckbaren optischen Transceivern war ein großer Fortschritt in optischen Netzwerken, der einen hohen Datendurchsatz und eine verbesserte Netzwerkskalierbarkeit ermöglichte. Außerdem ermöglicht sie die Verwendung fortschrittlicher Anwendungen wie 400ZR und OpenZR für einen hervorragenden Datentransport.

F: Wie verändert die kohärente Technologie Rechenzentren und Telekommunikationsanwendungen?

A: Die kohärente Technologie ermöglicht Rechenzentren und Telekommunikationsanwendungen, schnellere Datenübertragungsraten zu nutzen, die spektrale Effizienz zu verbessern und die Flexibilität des Netzwerkdesigns zu erhöhen. Eine solche Transformation erfolgt aufgrund der neuen Anforderungen wachsender Daten und komplexer Netzwerkunterstützung.

F: Was ist die Mission des Optical Internetworking Forum (OIF) bei der Förderung kohärenter optischer Transceiver?

A: Das Optical Internetworking Forum (OIF) ist sehr aktiv bei der Standardisierung kohärenter optischer Technologien und ihrer nahtlosen Integration in verschiedene Netzwerkelemente. Die Bemühungen des OIF zielen darauf ab, die Bemühungen der Industrie zu vereinen und so die Einführung kohärenter optischer Transceiver in verschiedenen Telekommunikations- und Rechenzentrumsumgebungen zu beschleunigen.

F: Welche kohärenten optischen Transceiver verkaufen Sie für die verschiedenen Formfaktoren?

A: Kohärente optische Transceiver sind in vielen Formfaktoren erhältlich, beispielsweise QSFP, Deca und MSA, die für bestimmte Netzwerkkonfigurationen und Gerätemodule geeignet sind, für die der Transceiver benötigt wird. Diese Formfaktoren ermöglichen auch die Nachrüstung in bereits vorhandene Systeme.

F: Was sind einige der Herausforderungen beim Einsatz kohärenter optischer Transceiver? 

A: Die korrekte Verwendung optisch kompatibler Transceiver wie kohärenter Transceiver erfordert die Bereitstellung spezieller Gefäße für den Transceiver, um schwere Schäden am Gerät zu vermeiden und die ideale Strategie zu finden. Wichtiger ist jedoch, dass sich alle Mühen, die die kohärente Technologie mit sich gebracht hat, aufgrund ihrer großen Vorteile lohnen. 

A: Die Entwicklung der 100G-Technologie hat die Grundlage für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungstechnologie gelegt. Von hier aus war es ein ziemlicher Sprung zur 400G-Kohärenztechnologie, die die optische Übertragungskommunikation voranbrachte und es ermöglichte, die Anforderungen an Hochgeschwindigkeits- und effiziente Netzwerkverbindungen zu erfüllen.

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen