Diese Entscheidung wird sich für viele Unternehmen und fortgeschrittene Heimnetzwerke, die Leistung und Skalierbarkeit optimieren möchten, wahrscheinlich als mühsam erweisen. Die Wahl der richtigen Netzwerkausrüstung ist für jede Institution eine wichtige Entscheidung. 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switch ist eines der herausragenden Geräte, das mit einer Vielzahl von kabelgebundenen Verbindungen zurechtkommt und dabei Daten mit hoher Geschwindigkeit überträgt. Sein gesamter Produktfunktionsumfang und andere angebotene Produkte werfen die Frage nach ihren Unterscheidungsmerkmalen auf. In diesem Artikel möchten wir die Auswahl von 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switches mit entscheidenden Leistungskennzahlen und Zuverlässigkeit in Kombination mit erweiterten Funktionen und Budget erleichtern. Wenn Sie ein kleines Büronetzwerk einrichten, Ihre Infrastruktur aktualisieren oder die Anzahl der Geräte erhöhen, vermittelt Ihnen dieser Leitfaden das Wissen, um diese Entscheidungen mit Leichtigkeit zu treffen.
Was ist ein 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switch?

Ein 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switch ermöglicht die Verbindung zwischen Geräten wie Computern, Druckern und Servern innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN). Jeder der 16 Ports kann Datenübertragungsraten von 1 Gigabit pro Sekunde. Ein Switch dieser Art verwaltet die effektive Kommunikation zwischen Geräten, indem er Datenpakete ohne Kollisionen an jedes Gerät sendet. Ein solcher Switch ist in kleinen bis mittelgroßen Netzwerken vorzuziehen, die eine verbesserte Leistung, Verkehrsverwaltung und Hochgeschwindigkeitsverbindungen erfordern.
Die Grundlagen von Gigabit-Ethernet verstehen
Gigabit-Ethernet ist ein Netzwerkstandard für die Datenübertragung, der Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) unterstützt. Es verwendet sowohl kabelgebundene als auch optische Verbindungen und garantiert eine schnelle Kommunikation für moderne Netzwerkanforderungen, insbesondere bei 16-Gigabit-Geschwindigkeiten. Diese Technologie ist optimal für Video-Streaming, große Dateiübertragungen und Online-Zusammenarbeit, da sie die Latenz bei gleichzeitiger Steigerung von Leistung und Bandbreite. Gigabit-Ethernet funktioniert auch mit früheren Ethernet-Standards und lässt sich daher problemlos in bereits bestehende Systeme integrieren.
Wie funktioniert ein 16-Port-Gigabit-Switch?
Ein 16-Port-Gigabit-Switch verbindet mehrere Geräte in einem lokalen Netzwerk (LAN) und ermöglicht eine Datenkommunikation mit 1 Gbit/s pro Port. Jeder Port des Switches ist so konfiguriert, dass er die Geschwindigkeit und den Typ des angeschlossenen Geräts automatisch erkennt, was sich wiederum auf die Art der Datenübertragung auswirkt. Der Switch funktioniert nach dem Prinzip der Paketvermittlung. Dabei werden Daten in Paketen gespeichert und anschließend nur an das Gerät mit der entsprechenden MAC-Adresse gesendet, das sich auf dem Switch befindet. Diese Strategie nutzt die Gigabit-Ports optimal aus. Sie verhindert Datenkollisionen und minimiert Überlastungen, was die Gesamtleistung des Netzwerks verbessert. Aus diesem Grund ist ein Switching-Lösung für kleine bis mittelgroße Netzwerke ist oft ideal.
Vorteile der Verwendung eines 16-Port-Gigabit-Switches
- Verbesserte Netzwerkgeschwindigkeiten: Unterstützt erhöhten Datentransfer mit bandbreitenintensiven Funktionen wie Video-Streaming und Teilen von sehr großen Dateien, mit Geschwindigkeiten bis zum Gigabit.
- Skalierbarkeit: Ermöglicht die gleichzeitige Verbindung von bis zu 16 Benutzern, wodurch die Skalierung des Netzwerks nach Bedarf einfacher wird.
- Reduzierte Netzwerküberlastung: Verbessert die Leistung durch Optimierung des Datenflusses zur Beseitigung von Verkehrsstaus und Verbesserung der allgemeinen Datenweiterleitung.
- Kostengünstige Lösung: Diese Lösung bietet ein zuverlässiges Netzwerk, das die Ressourcen nicht belastet und gleichzeitig die Netzwerkkapazität erhöht.
- Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundlich aufgrund der geringen Konfigurationskomplexität für private oder gewerbliche kleine bis mittelgroße Netzwerke.
Wie wählen Sie den richtigen Netzwerk-Switch für Ihre Anforderungen aus?

Wichtige Merkmale, auf die Sie bei einem Ethernet-Switch achten sollten
- Anzahl der Ports: Bewerten Sie, wie viele Geräte Sie anschließen müssen, und wählen Sie einen Switch mit genügend Ports aus, um Ihren aktuellen Anforderungen und zukünftigem Wachstum gerecht zu werden.
- Geschwindigkeitsfähigkeit: Wählen Sie einen Switch mit Gigabit-Ethernet-Fähigkeit, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit für Aktivitäten zu erhöhen, die eine größere Bandbreite erfordern, wie z. B. Video-Streaming oder die gemeinsame Nutzung großer Dateien nach Bedarf.
- Managed vs. Unmanaged: Komplexe Netzwerke erfordern ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit, das von Managed Switches geboten wird. Unmanaged Switches sind viel einfacher zu konfigurieren und zu warten und eignen sich besser für weniger komplexe Netzwerke.
- Power over Ethernet (PoE): Wenn Sie Geräte wie IP-Kameras oder Wireless Access Points mit Strom versorgen müssen, suchen Sie nach Switches, die PoE unterstützen.
- Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit: Wählen Sie eine vertrauenswürdige Marke mit solider Konstruktion, um Zuverlässigkeit über einen längeren Zeitraum und möglichst wenige Störungen zu gewährleisten.
Unterschied zwischen verwaltetem Switch und nicht verwaltetem Switch
Managed Switches überwachen das Netzwerk, verwalten Konfigurationen und steuern den Verkehr, was für komplexe Netzwerke oder größere Organisationen geeignet ist. Unmanaged Switches erledigen alles automatisch und erfordern keine Konfiguration, was ideal für kleinere Netzwerke mit geringeren Anforderungen ist und eine Plug-and-Play-Lösung bietet. Der Unterschied zwischen den beiden Typen besteht im Grad der Kontrolle und Flexibilität, der gewährt wird; Managed Switches haben im Vergleich zu Unmanaged Switches komplexere Funktionen, was der Einfachheit zugutekommt.
Bedeutung von Power over Ethernet (PoE) in modernen Netzwerken
Die Power-over-Ethernet-Technologie (PoE) ist ein integraler Bestandteil moderner Netzwerke, da sie die gleichzeitige Strom- und Datenübertragung über ein Ethernet-Kabel ermöglicht. Mit aktiviertem PoE sind für Geräte wie IP-Kameras, drahtlose Zugriffspunkte und VoIP-Telefone keine separaten Netzteile mehr erforderlich, was die Infrastruktur verbessert. Darüber hinaus senkt PoE die Investitionsausgaben, erhöht die Vielseitigkeit bei der Geräteplatzierung und ermöglicht Erweiterungen in kleinen bis mittelgroßen Netzwerkbereitstellungen. Aufgrund seiner Effektivität und Zuverlässigkeit ist es zu einem wichtigen Merkmal moderner Netzwerktechnologien geworden.
Installation und Einrichtung eines 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switches

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation Ihres 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switches
Schritt 1: Auspacken und Schalter prüfen
Nehmen Sie den Schalter aus der Verpackung und überprüfen Sie die Liste der Komponenten, darunter das Netzkabel, die Bedienungsanleitung und die Montageteile. Überprüfen Sie den Schalter auf Anzeichen von Beschädigungen.
Schritt 2: Wählen Sie einen geeigneten Bereich
Legen Sie für die Platzierung oder Montage des Switches einen sicheren Bereich mit ausreichender Belüftung fest. Der Standort muss für die Stromversorgung und die anzuschließenden Geräte zugänglich sein, insbesondere bei PoE-Ports.
Schritt 3: Platzieren oder montieren Sie den Schalter
Befestigen Sie Rack-Switches mit den mitgelieferten Halterungen am Rack. Stellen Sie Desktop-Switches auf stabile, ebene Flächen.
Schritt 4: Netzteil einstecken
Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Schalter und das andere Ende an die Steckdose an. Schalten Sie den Schalter ein und stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige aufleuchtet. Dies zeigt an, dass der Schalter eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Schritt 5: Ethernet-Kabel anschließen
Schließen Sie Ethernet-Kabel an die Switch-Ports aller Geräte an, die angeschlossen werden müssen. Stellen Sie sicher, dass jedes Kabel fest eingesteckt ist, um eine stabile Verbindung herzustellen.
Schritt 6. Alle notwendigen Netzwerkverbindungen einrichten
Verbinden Sie Ihren primären Router oder Ihr Modem über einen Ethernet-Port mit einem Ethernet-Kabel mit dem Switch. Auf diese Weise wird der Switch mit Ihrem Netzwerk verbunden und erhält Zugriff auf das Internet.
Schritt 7. Überprüfen Sie den Ethernet-Konnektivitätsstatus
Stellen Sie sicher, dass alle Kontrollleuchten der ausgewählten Ports aktiv sind, um korrekte Verbindungen sicherzustellen. Bestätigen Sie, dass alle Geräte im Netzwerk betriebsbereit sind, insbesondere die über PoE-Ports verbundenen Geräte.
Schritt 8. Ändern Sie die Einstellungen bei Bedarf
Verwenden Sie die mit dem Switch gelieferte Bedienungsanleitung, um auf die Konfigurationsoberfläche zuzugreifen und die erforderlichen, Switch-spezifischen Änderungen vorzunehmen, z. B. VLANs oder QoS für Ihr Netzwerk.
Schritt 9. Führen Sie die endgültige Überprüfung durch und kontrollieren Sie die Änderungen
Überprüfen Sie die Kontrollleuchten aller mit dem Switch verbundenen Geräte und vergewissern Sie sich, dass sie leuchten. Überprüfen Sie, ob der Netzwerkverkehr von und zu den Computersystemen effizient und effektiv abläuft.
Tipps für eine erfolgreiche Plug-and-Play-Einrichtung
- Lesen Sie die Dokumentation: Lesen Sie das Benutzerhandbuch oder die Installationsanleitung des Herstellers, um zu erfahren, was zu tun ist und welche Empfehlungen Sie bezüglich des Geräts geben.
- Stellen Sie sicher, dass die richtigen Kabel verwendet werden: Zuverlässige und hohe Leistung wird durch die Verwendung geeigneter Ethernet-Kabel erreicht.
- Überprüfen Sie die Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle zuverlässig ist und die für das Gerät erforderliche Spannung liefern kann.
- Aktualisieren Sie die Firmware bei Bedarf: Überprüfen Sie die Firmware-Version des Switches, um sicherzustellen, dass sie aktuell ist und keine Kompatibilitätsprobleme oder Sicherheitsrisiken auftreten.
- Anschlüsse beschriften: Die Identifikation von Geräten und Anschlüssen ist entscheidend für eine einfachere Diagnose und Wartung in der Zukunft, deshalb sollten sie deutlich beschriftet sein.
- Vor der Bereitstellung testen: Testen Sie die neue Ausrüstung vor der Bereitstellung in einer kontrollierten Umgebung, um sicherzustellen, dass sie mit dem primären Netzwerk und den VLANs funktioniert.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switches mit zwei Uplinks?

Verbesserte Netzwerkflexibilität mit Uplink-Ports
Hochwertige Netzwerkgeräte wie Router oder Core-Switches können jetzt problemlos mit einem 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switch mit zwei Uplink-Ports verwendet werden. Diese Switches sind mit Uplink-Ports ausgestattet, die die Leistung bandbreitenintensiver Anwendungen verbessern, indem sie eine schnellere Datenübertragung ermöglichen und so eine reibungslosere Leistung gewährleisten. Sie ermöglichen auch eine einfachere Netzwerkmodulation, wodurch mehr Switches oder Geräte integriert werden können, ohne die vorhandene Infrastruktur zu beeinträchtigen. Aus diesen Gründen skalieren Switches mit Uplink-Ports Netzwerke effektiv und optimieren die Konnektivität in kleinen und mittelgroßen Umgebungen.
Steigern Sie die Gigabit-Geschwindigkeiten in Ihrer Netzwerkumgebung
Die Integration von zwei Uplinks mit einem 16-Port-Ethernet-Switch erhöht die Geschwindigkeit des gesamten Netzwerks auf Gigabit-Niveau. Die Kommunikation zwischen Geräten innerhalb desselben Netzwerks ist dank der Unterstützung der Gigabit-Ethernet-Technologie, die es Geräten ermöglicht, Daten mit einer Geschwindigkeit von tausend Megabyte pro Sekunde zu übertragen, viel schneller und zuverlässiger. Diese Switches helfen in Kombination mit Uplink-Ports dabei, den Datenverkehr auf Netzwerksegmente mit hoher Kapazität zusammenzuführen, wodurch Engpässe verringert und die allgemeine Bandbreitenzuweisung verbessert wird, was sich positiv auf die meisten Bereiche der Netzwerkleistung auswirkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Erreichen hoher Geschwindigkeiten ist die Auswahl der richtigen Verkabelung, beispielsweise CAT6- oder höherwertige Ethernet-Kabel, die Gigabit-Übertragungen über lange Distanzen mit minimaler Signalverschlechterung unterstützen. Kritischer Datenverkehr wie Voice over IP und Video-Streaming kann Funktionen wie Quality of Service (QoS) aktiviert haben, die eine garantierte nahtlose Bandbreite für einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Ein weiteres Merkmal moderner Switches ist die Unterstützung von Energy Efficient Ethernet (EEE), das beim Umschalten des Netzwerks in den Niedrigaktivitätsmodus den Stromverbrauch senkt und so die Betriebskosten verbessert, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Diese verschiedenen Funktionen und Technologien ermöglichen es Unternehmen, ein skalierbares Netzwerk zu implementieren, das die Herausforderungen datenintensiver Anwendungen mit hoher Leistung bewältigen kann.
Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung bei Gigabit-Ethernet-Switches

Identifizieren und Beheben von Problemen mit Ethernet-Ports
- Überprüfen Sie die physischen Verbindungen: Überprüfen Sie noch einmal, ob das Ethernet-Kabel richtig mit dem Switch und dem Gerät verbunden ist. Achten Sie auf sichtbare Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Kabels, da anormale oder gebrochene Drähte Verbindungen unterbrechen.
- Portstatus überprüfen: Überprüfen Sie die LED-Leuchtanzeigen des Ethernet-Ports. Eine dauerhafte oder blinkende Verbindung deutet darauf hin, dass etwas Aktives mit dem Port verbunden ist. Wenn überhaupt kein Licht leuchtet, ist der Port möglicherweise entweder nicht aktiviert oder ausgeschaltet.
- Test mit anderem Kabel oder Port: Wechseln Sie den Port am Switch, an den Sie das Gerät anschließen oder verwenden Sie ein anderes Ethernet-Kabel, um herauszufinden, wo der Fehler liegt: am Port, am Kabel oder am Gerät.
- Stellen Sie die korrekte Konfiguration sicher: Gehen Sie zur Verwaltungsoberfläche des Switches, um zu überprüfen, ob der Port eingeschaltet und richtig konfiguriert ist. Einzigartige Verbindungskonfigurationen wie VLAN-Zuweisungen oder Geschwindigkeitsunterschiede können schwerwiegende Probleme verursachen, insbesondere in einem Netzwerk, das Gigabit-Ethernet-Ports verwendet.
- Aktualisieren Sie Firmware und Treiber: Achten Sie auf die Firmware-Version des Switches und den Netzwerktreiber des Geräts und stellen Sie sicher, dass diese nicht veraltet sind. Das Ignorieren der Software dieser Geräte kann zu vielen Komplikationen führen.
- Führen Sie einen Port-Reset durch: Wenn keine dieser Strategien funktioniert hat, versuchen Sie, den betroffenen Port direkt über die Verwaltungsoberfläche oder durch Aus- und Wiedereinschalten des Switches zurückzusetzen. Dies hilft Ihnen bei der Bewältigung vorherrschender Störungen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich als letzten Ausweg an die Dokumentations- oder Anleitungsabteilung des Herstellers.
Sicherstellung einer optimalen Leistung Ihres 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switches
Damit Ihr 16-Port-Gigabit-Ethernet-Switch reibungslos funktioniert, beachten Sie die folgenden Vorschriften:
- Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie den Schalter regelmäßig, um ihn frei von Staub und Schmutz zu halten, die den Luftstrom und die Kühlung behindern könnten.
- Netzwerkverkehr überwachen: Verwalten Sie den Netzwerkverkehr über die Verwaltungsschnittstelle und suchen Sie nach potenziellen Engpässen oder anderen ungewöhnlichen Aktivitäten.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung: Verhindern Sie eine Überhitzung, indem Sie den Switch in einem Bereich mit ausreichender Belüftung installieren, da eine Überhitzung zu einer Leistungsminderung oder einem Geräteausfall führen kann.
- Firmware aktualisieren: Aktualisieren Sie die Switch-Firmware regelmäßig, um von neuen Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitspatches zu profitieren.
- Verwenden Sie hochwertige Kabel: Stellen Sie sicher, dass alle Endpunkte für effiziente Verbindungen mit zuverlässigen Ethernet-Kabeln mit Gigabit-Geschwindigkeit ausgestattet sind.
Diese Richtlinien ermöglichen eine effiziente Nutzung und längere Lebensdauer Ihres Switches und sorgen gleichzeitig für eine stabile Netzwerkumgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was ist ein PoE-Switch und warum ist er für einen 16-Port-Gigabit-Switch relevant?
A: Ein Power-over-Ethernet-Switch oder PoE-Switch ist ein Gerät, das die Stromversorgung und Datenübertragung an Netzwerkgeräte wie Access Points und IP-Kameras über Ethernet-Kabel ermöglicht. Dies ist direkt mit einem 16-Port-Gigabit-Switch verknüpft, da er Stromleitungen überflüssig macht, die Installationsprozesse weiter vereinfacht und Störungen minimiert.
F: Welche Vorteile bietet die Verwendung eines nicht verwalteten Netzwerk-Switches für ein Heimnetzwerk?
A: Ein nicht verwalteter Netzwerk-Switch erfordert keine Konfiguration und ist daher normalerweise Plug-and-Play. Dies ist ideal für grundlegende Heimnetzwerke. Ohne Benutzerinteraktion erfolgt die automatische Geräteidentifikation und der Datenfluss über das Routing über das Ethernet-Netzwerk, was Zeit und Aufwand spart, insbesondere bei einem 16-Port-Gigabit-Switch.
F: Welchen Nutzen hat ein Gigabit-Ethernet-Switch mit zwei Uplink-Ports mit 1000 MBit/s für mein Netzwerk?
A: Ein Gigabit-Ethernet-Switch mit zwei Uplink-Ports mit 1000 MBit/s ermöglicht eine schnelle Verbindung anderer Netzwerkgeräte oder des Internet-Gateways. Diese Konfiguration eignet sich für Netzwerke mit hohen Bandbreitenanforderungen und ermöglicht eine reibungslose Datenübertragung mit geringer Latenz.
F: Warum sind IEEE-Standards bei der Auswahl eines 16-Port-Gigabit-Switches erforderlich?
A: IEEE-Vorschriften wie 802.3at garantieren, dass Netzwerkgeräte zusammenarbeiten und sicher funktionieren können. Wenn Sie diese Standards einhalten, funktioniert Ihr 16-Port-Gigabit-Switch mit anderen kompatiblen Geräten, einschließlich solchen mit PoE-Funktionalität.
F: Ist das Fehlen eines Lüfters beim Design eines nicht verwalteten 16-Port-Gigabit-Switches ein Nachteil?
A: Der fehlende Lüfter ermöglicht einen geräuschlosen Betrieb, was in geräuschempfindlichen Bereichen wie Büros und Wohnungen von Vorteil ist. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass eine ausreichende passive Kühlung gewährleistet ist, damit der Switch auch ohne Lüfter funktioniert.
F: Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines verwalteten oder nicht verwalteten Ethernet-Switches für mein Heimnetzwerk berücksichtigen?
A: Managed Ethernet Switches sind voll ausgestattet und unterstützen VLANs, Portüberwachung und QoS, was eine fein abgestimmte Kontrolle über das Netzwerkverwaltungssystem ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist ein Unmanaged Switch viel einfacher und für wichtige Netzwerke ohne komplexe Setup-Konfigurationen geeignet.
F: Was sind VLANs und wie helfen sie einem 16-Port-Gigabit-Switch, seine Leistung zu optimieren?
A: VLANs (Virtual Local Area Networks) trennen Benutzergruppen, indem sie ein Netzwerk in verschiedene Broadcast-Domänen aufteilen, um die Sicherheit und Leistung in einer 16-Gigabit-Switch-Umgebung zu verbessern. Sie reduzieren die Menge des Broadcast-Verkehrs und sorgen für eine bessere Isolierung der Geräte innerhalb eines Netzwerks, was die Sicherheit erhöht. Daher können VLANs die Leistung durch eine Verringerung der Überlastung verbessern.
F: Welche Bedeutung hat das Strombudget bei der Auswahl eines PoE-Switches?
A: Das Leistungsbudget eines PoE-Switches bestimmt, wie viel Strom den angeschlossenen PoE-Geräten wie WLAN-Zugangspunkten oder IP-Kameras zugewiesen wird. Sie sollten immer einen Switch mit einem Leistungsbudget wählen, das Ihren Anforderungen entspricht. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Geräts kommen.
F: Wie bestimme ich die Bandbreite für meinen 16-Port-Gigabit-Switch?
A: Generell hängen die Bandbreitenanforderungen von der Anzahl der Geräte und ihrem Datenverbrauch ab. Für ein Netzwerk mit hohen Geschwindigkeitsanforderungen, wie z. B. Gaming oder Streaming, wird empfohlen, eine volle Gigabit-Bandbreite pro Port einzustellen, um Engpässe zu vermeiden.
Referenzquellen
Ähnliche Produkte:
-
S3100-48T2Q4X, 48-Port Ethernet Switch, 48x 10/100/1000/2500/10G BASE-T RJ45, mit 2x 40G SFP+ und 4x 1G/10G SFP+ Uplinks $1095.00
-
S3100-24T6X-P, 24-Port Ethernet Switch L3, PoE+ Switch, 24x 10/100/1000/2500 BASE-T RJ45, mit 6x 1G/10G SFP+ Uplinks $746.00
-
S3100-48T6X-P, 48-Port Ethernet Switch L3, PoE+ Switch, 48x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 6x 1G/10G SFP+ Uplinks $734.00
-
S3100-8T4X, 8-Port Ethernet Switch L3, 8x 10/100/1000/2500/10G BASE-T RJ45-Ports, mit 4x 1G/10G SFP+ Uplinks $398.00
-
S3100-48T6X, 48-Port Ethernet Switch L3, 48x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 6x 1G/10G SFP+ Uplinks $365.00
-
S2100-24T4TS-P, 24-Port Ethernet Switch L2+, PoE+ Switch, 24x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 4x 1G RJ45/SFP Combo Uplinks $360.00
-
S3100-16T8TS4X, 16-Port Ethernet Switch L3, 16x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 8 x 1 Gb RJ45/SFP Combo und 4 x 1 Gb SFP Uplinks $340.00
-
S2100-16T2S-P, 16-Port Ethernet Switch L2+, PoE+ Switch, 16x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 2x 1G SFP Uplinks $230.00
-
S2100-24T4TS, 24-Port Ethernet Switch L2+, 24x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 4x 1G RJ45/SFP Combo Uplinks $148.00
-
S2100-8T2S-P, 8-Port Ethernet Switch L2+, PoE+ Switch, 8x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 2x 1G SFP Uplinks $139.00
-
S3100-4T2X-P, 4-Port Gigabit Ethernet Managed Switch, PoE+ Switch, 4x 10/100/1000/2500 BASE-T RJ45, mit 2x 1G/10G SFP+ Uplinks $90.00
-
S2100-8T2S, 8-Port Ethernet Switch L2+, 8x 10/100/1000BASE-T RJ45, mit 2x 1G SFP Uplinks $71.00