Das aktive optische 100G-QSFP28-Kabel verstehen: Hauptkomponenten und Vorteile

In der modernen Welt ist das Verständnis unterschiedlicher Übertragungsmedien notwendig, um hohe Datenübertragungsraten in Netzwerken zu realisieren. Das 100G QSFP28 AOC (Active Optical Cable) hat solch hohe Datenraten ermöglicht. Dieser Artikel soll eine umfassende Beschreibung von 100G QSFP28 AOCs geben, einschließlich ihrer technischen Spezifikationen, Hauptteile und praktischen Vorteile. Nach dem Lesen dieses Artikels sollte man ausreichend darüber informiert sein, wie fortschrittliche Kabeltechnologien wie diese die Leistung und Effizienz von Netzwerken verbessern können.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein 100g QSFP28 aktives optisches Kabel?

100G QSFP28 AOC F

Definition des aktiven optischen Kabels 100g QSFP28

Eine Hochgeschwindigkeitsverbindung für Rechenzentren und HPC-Umgebungen ist das 100G QSFP28 Active Optical Cable (AOC). Es vereint vier unabhängige Spuren mit jeweils 25 Gbit/s und erreicht so eine Gesamtdatenrate von 100 Gbit/s über Glasfaser. Elektrische und optische Komponenten werden im QSFP28 AOC kombiniert, um eine effektive Datenübertragung mit minimalem Signalverlust sowie die Vermeidung elektromagnetischer Störungen zu ermöglichen. Diese Art von Kabel eignet sich am besten für Verbindungen innerhalb von Racks oder zwischen benachbarten Racks, die näher beieinander liegen. Es hat einen geringen Stromverbrauch, eine hohe Dichte und lässt sich leicht einsetzen.

Hauptmerkmale von 100g QSFP28 AOC

Schnelle Datenrate: Ein 100G QSFP28 AOC mit einer hohen Gesamtdatenrate kann XNUMX GB pro Sekunde unterstützen.

Energieeinsparung: Das AOC dient der Stromeinsparung, da es im Allgemeinen weniger Strom verbraucht als herkömmliche Kupferlösungen.

Vermeidung von Störsignalen und elektromagnetischen Störungen: Durch elektrische und optische Teile in einem Gerät garantiert das AOC minimalen Signalverlust bei der Datenübertragung und reduzierte elektromagnetische Interferenzen (EMI).

Kompaktheit: Die geringe Größe der QSFP28-Module ermöglicht den Einbau einer größeren Anzahl von Ports in Rechenzentrums-Racks und verbessert somit die Platzeffizienz.

Einfache Bereitstellung: Diese Kabel sind Plug-and-Play-fähig, d. h. vor der Verwendung müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Dadurch wird die Installation einfacher und die Netzwerkeinrichtung weniger komplex.

Eignung für Kurzstrecken: Das 100G QSFP28 AOC eignet sich am besten für die Intra-Rack- oder Inter-Rack-Konnektivität in Rechenzentren, da es über kurze Distanzen gut funktioniert.

So funktioniert das aktive optische Kabel

Aktive optische Kabel (AOCs) wandeln elektrische Signale in optische Signale um, um eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zu ermöglichen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung ihrer Funktionsweise gemäß verschiedenen Quellen:

  1. Elektrisch-optische Umwandlung: AOCs wandeln elektrische Eingangssignale von der Datenquelle über darin eingebettete Transceiver in optische Signale um. Diese Transceiver bestehen aus einer Laserdiode zum Senden von Daten und einer Fotodiode zum Empfangen der Daten.
  2. Optische Übertragung: Nachdem diese Lichtsignale in Lichtimpulse umgewandelt wurden, passieren sie die Glasfaser, die durch das Kabel verläuft. Glasfasern haben große Bandbreiten und können Informationen mit geringer Latenz oder Verlust der Signalstärke über große Entfernungen übertragen.
  3. Optisch-elektrische Umwandlung: Eine andere Gruppe eingebetteter Transceiver wandelt empfangene optische Signale wieder in elektrische um, sodass sie vom Empfangsgerät in elektronischer Form verstanden werden können.
  4. Datenzuverlässigkeit: Durch die Verwendung optischer Medien wird die Anfälligkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen (EMI) sowie Signalverlust erheblich reduziert, wodurch Genauigkeit und Effizienz bei der Datenübertragung gewährleistet werden.

Kurz gesagt: AOCs nutzen optische Technologien für eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung, was in modernen Hochleistungsrechner- und Rechenzentrumsumgebungen sehr wichtig ist.

Warum sollte man QSFP28 AOC anderen Kabeltypen vorziehen?

100G QSFP28 AOC H

Vorteile von 100g QSFP28 AOC-Kabeln

  1. Grosse Bandbreite: Dies unterstützt Datenübertragungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s und ist somit für Hochleistungsrechner und Rechenzentren geeignet.
  2. Geringe Wartezeit: Dadurch wird die Zeitverzögerung beim Senden von Signalen so gering wie möglich gehalten und die sofortige Verarbeitung der Daten verbessert.
  3. Erweiterte Reichweite: Kann Daten effizienter über größere Entfernungen übertragen als herkömmliche Kupferkabel.
  4. EMI-Beständigkeit: Letzteres garantiert eine stabile und sichere Methode zur Informationsübertragung, indem es elektromagnetische Störungen besser ablehnt als andere Systemtypen.
  5. Energieeffizienz: Im Vergleich zu anderen Schnellverbindungen verbraucht diese weniger Strom, was zu geringeren Betriebskosten führt.
  6. Leicht und flexibel: Dies erleichtert die Handhabung und Installation und reduziert gleichzeitig die physische Belastung der Netzwerkinfrastruktur.

Vergleich von aktiven optischen Kabeln mit Kupferkabeln

Aktive optische Kabel (AOCs) und Kupferkabel verfügen über unterschiedliche Eigenschaften für verschiedene Netzwerkanforderungen.

  • Bandbreite und Datenrate: Rechenzentren, Hochleistungsrechner und andere datenintensive Umgebungen können von der Fähigkeit der AOCs, höhere Bandbreiten und Datenraten zu unterstützen, mehr profitieren als von Kupferleitungen.
  • Latenz: Glasfasern ermöglichen höhere Signalübertragungsgeschwindigkeiten in AOCs und verringern dadurch die Latenz, was für die Echtzeitverarbeitung von Daten sowie für Anwendungen mit geringen Toleranzzeiten für Antworten von entscheidender Bedeutung ist.
  • Übertragungsreichweite: Während Kupferkabel nur eine effektive Übertragungsdistanz von bis zu 100 Metern ermöglichen, können mit AOCs manchmal sogar mehrere Kilometer ohne Leistungseinbußen erreicht werden.
  • Elektromagnetische Interferenz (EMI): Da aktive optische Kabel eine inhärente Eigenschaft haben, sind sie durch ihre Immunität gegen elektromagnetische Störungen für den Einsatz in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Aktivität geeignet. Bei Kupferdrähten hingegen können Störungen dieser Art auftreten, die zu einer Verschlechterung oder einem Verlust des Signals führen.
  • Energieverbrauch: Im Vergleich zueinander wird deutlich, dass AOCs weniger Strom verbrauchen als ihr Gegenstück, die Kupferkabel. Dadurch sinken die Betriebskosten der gesamten Netzwerkinfrastruktur und ihre Energieeffizienz wird verbessert.
  • Physikalische Eigenschaften: Aktive Glasfaserkabel sind nicht nur leichter, sondern bieten auch eine höhere Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Metallverkabelungssystemen, beispielsweise aus Kupfer. Dies vereinfacht die Installation und reduziert gleichzeitig die physische Belastung von Netzwerkhardwarekomponenten wie Switches usw.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kupferdrähte zwar über kurze Distanzen immer noch erschwinglich sind, aber in Bezug auf Faktoren wie Bandbreite, Latenzzeit, zurückgelegte Entfernung ohne Leistungseinbußen, Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen (EMIs), Stromverbrauch und einfache Einrichtung nicht mit AOCS mithalten können. Daher sind sie für den Einsatz in Langstrecken-Kommunikationsnetzwerken mit hohen Geschwindigkeitsanforderungen die bessere Option.

Hohe Leistung von 100g QSFP28

Der QSFP28 wurde entwickelt, um die Anforderungen verschiedener Netzwerke zu erfüllen, die höhere Datenraten erfordern. Dieser Transceiver kann Datenraten von 100 Gbit/s unterstützen und ist für Netzwerke mit hoher Dichte und mehreren Bandbreiten ausgelegt. Einige seiner wichtigsten Leistungskennzahlen sind:

  1. Effiziente Bandbreite: Der QSFP28 kann mit 100 Gbit/s über eine einzelne Duplexfaser übertragen, was ihn sehr effizient bei Anwendungen macht, die hohe Bandbreitenanforderungen, aber minimale Hardware erfordern.
  2. Minimale Verzögerung: TDer 100g QSFP28 verwendet neben anderen fortschrittlichen Signalmodulationstechnologien PAM4 (Pulsamplitudenmodulation), um Latenz oder Verzögerung zu reduzieren, ein wichtiger Faktor in Echtzeitanwendungen sowie in Rechenzentren, in denen Informationen schnell verarbeitet werden müssen.
  3. Längere Distanz: Es unterstützt verschiedene Übertragungsdistanzen, von einigen Metern bei Verwendung von DACs (Direct Attach Copper-Kabel) bis zu 10 km über Singlemode-Glasfasern (SMF), und bietet dadurch Flexibilität für die Anforderungen an Kurz- und Langstreckennetzwerke.
  4. Energiesparen: Bei der Entwicklung dieses Moduls kommen Energiesparmechanismen zum Einsatz, sodass der typische Verbrauch eines QSFP3.5 weniger als 28 Watt beträgt. Das ist deutlich weniger als bei seinen Vorgängern und senkt somit die Betriebskosten in Rechenzentren.
  5. Hitzekontrolle: Dank weiterentwickelter Wärmeregelungsfunktionen kann das Produkt auch bei dichtem Einsatz innerhalb festgelegter Temperaturbereiche optimal arbeiten. Auf diese Weise ist die Kontinuität der Dienste jederzeit gewährleistet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 100g QSFP28-Modul die starke Leistung bietet, die die anspruchsvollen Netzwerke von heute erfordern, einschließlich hoher Bandbreite, geringer Latenz, erweiterter Reichweite, Energieeffizienz und zuverlässiger Wärmemanagementfunktionen.

Welche Anwendungen gibt es für 100g QSFP28 in modernen Rechenzentren?

100G QSFP28 AOC DETAIL

Anwendungsfälle in Rechenzentren

  1. High-Speed-Datenübertragung: Das 100g QSFP28-Modul eignet sich ideal für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zwischen Servern, Speichersystemen und Netzwerkgeräten und sorgt so für eine reibungslose Informationsübertragung.
  2. Cloud Computing: Das Modul stärkt die Cloud-Infrastruktur mit verbesserter Bandbreite und geringerer Latenz, um den Anforderungen anspruchsvoller Anwendungen und Dienste gerecht zu werden, die in der Cloud gehostet werden.
  3. Netzwerk-Upgrades: Der QSFP28 ermöglicht höhere Datengeschwindigkeiten auf kleinerem Raum und rüstet gleichzeitig die vorhandene Netzwerkinfrastruktur auf, sodass er eine wettbewerbsfähige Skalierbarkeit innerhalb begrenzter physischer Kapazitäten bietet.
  4. Edge-Computing: Für die Verwaltung riesiger Datenmengen in Edge-Computing-Umgebungen gewährleistet der QSFP28 Echtzeitverarbeitung und Kommunikation mit geringer Latenz.
  5. Umgebungen mit hoher Dichte: Entwickelt, um den Anforderungen von Umgebungen mit hoher Dichte gerecht zu werden, führt dies zu einer höheren Portdichte bei optimierter Leistungs- und Wärmeeffizienz.

Verbesserung der Ethernet-Übertragung

Bei der Verbesserung der Ethernet-Übertragung mit einem 100g QSFP28-Modul sind einige wichtige Punkte zu beachten. Erstens hat dieses Gerät eine sehr hohe Bandbreite und geringe Latenz, was die Leistung in Ethernet-Netzwerken erheblich verbessern kann, indem es die Datenübertragung schneller und effizienter macht. Ein weiterer Punkt ist, dass es fortschrittliche Modulationstechniken wie PAM4 (Pulsamplitudenmodulation) verwendet, die es ermöglichen, größere Informationsmengen über dieselbe Glasfaserverbindung zu senden und so die verfügbare Infrastruktur zu maximieren. Darüber hinaus tragen Energieeffizienz- und Wärmemanagementfunktionen innerhalb des Moduls dazu bei, dass es unter dichten Bedingungen konstant funktioniert, während gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt und die Zuverlässigkeit im gesamten Netzwerk verbessert werden. All diese Verbesserungen zusammen erfüllen die neuen Anforderungen, die Rechenzentren heute stellen, wie höhere Datenraten, reduzierte Verzögerungen und skalierbare, starke Netzwerkleistung.

Anwendung im High Performance Computing

Das 100G QSFP28-Modul ist in High-Performance-Computing-Umgebungen (HPC) sehr wichtig, da es große Datenmengen verarbeiten kann, wie sie beispielsweise in wissenschaftlichen Simulationen oder komplexen Berechnungen vorkommen. Dieses Gerät verfügt über Hochgeschwindigkeitsübertragungsfunktionen und geringe Latenz, die für Echtzeitanalysen und andere Aufgaben erforderlich sind, bei denen Informationen schnell über viele Knoten innerhalb eines Clusters übertragen werden müssen. Darüber hinaus wird in HPCs häufig parallele Verarbeitung verwendet. Daher sorgen robuste Wärmekontrollen zusammen mit fortschrittlichen Modulationstechniken, die von den Modulen verwendet werden, dafür, dass sie unter allen Umständen immer zuverlässig funktionieren, um schnellere Rechengeschwindigkeiten sowie eine effizientere Datenverarbeitung zu erreichen und gleichzeitig die Gesamtsystemleistung zu verbessern.

Was sind die Kompatibilität und Standards für das aktive optische Kabel 100 g QSFP28?

100G QSFP28 AOC 50CM

Kompatibilität mit 100g QSFP28-Geräten

Das 100G QSFP28 AOC Active Optical Cable kann mit vielen anderen Geräten verwendet werden, die ebenfalls über denselben 100G QSFP28-Anschluss verfügen, wie z. B. Switches, Router und NICs in Unternehmensnetzwerken oder sogar in Rechenzentren. Basierend auf dem Multi-Source Agreement (MSA) für QSFP28 unterstützt das Kabel jedes System, das diesem Standard entspricht, und ermöglicht so die Verwendung auch herstellerübergreifender Geräte.

Übersicht zur Gerätekompatibilität:

  • Schalter: Cisco, Juniper und Arista sind nur einige Beispiele unter vielen anderen führenden Herstellern, die Schnittstellen wie die der 100G QSFP28-Module unterstützen; diese ermöglichen Hochgeschwindigkeitsverbindungen sowohl zwischen Rechenzentren als auch innerhalb größerer Unternehmensnetzwerke.
  • Router: Für ein effizientes Backbone-Verkehrsmanagement können Systeme mithilfe unterschiedlicher Hardwarekomponenten aufgebaut werden, darunter Hochleistungsrouter von Alcatel-Lucent oder Huawei, die mit dem 100G-QSFP28-Standard kompatibel sind.
  • Netzwerkschnittstellenkarten (NICs): Um schnelle Verbindungen zwischen Servern in einer typischen DC-Umgebung herzustellen, ist es mittlerweile üblich, speziell für diesen Zweck entwickelte Multiport-Adapter in Hostsysteme zu integrieren. Sie können von so namhaften Anbietern wie Intel, Mellanox oder Broadcom stammen – alle unterstützen 100 GbE über Kupfer-/Glasfaserkabel über ihre jeweiligen QSA+-Transceivermodule.

Technische Spezifikationen:

  • Data Rate: Bis zu einhundert Gigabit pro Sekunde.
  • Wellenlänge: Im Zusammenhang mit Multimode-Glasfasern wird dieser Wert am häufigsten mit 850 Nanometer angegeben.
  • Erreichen: Theoretisch bis zu hundert Meter, in der Praxis sollte die Entfernung jedoch aufgrund der Leistungsbudgetbeschränkungen durch Fasern der Klasse OM4 achtzig Meter nicht überschreiten.
  • Connector Type: Quad Small Form-Factor Pluggable Twenty-Eight.

Einhaltung von Standards:

  • IEEE 802.3bm – Spezifikationen der physischen Schicht für Ethernet-Glasfaserverbindungen mit Geschwindigkeiten von über zehn Gigabit pro Sekunde unter Verwendung von Multimode-Glasfaser-Backbones.
  • SFF-8665 – Elektrische Schnittstellen, mechanische Abmessungen und Verwaltungsschnittstellen für QSFP28-Transceivermodule.
  • RoHS – Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (Einhaltung) 2002/95/EG.

Diese technischen Daten zeigen, dass die Gesamtkapazität des 100G QSFP28 AOC 4 Gigabit pro Sekunde nicht überschreiten sollte, was durch die Verwendung von Multimode-Glasfasern mit der höchsten Betriebswellenlänge von etwa XNUMX Nanometern erreicht werden kann. Aufgrund der durch diese spezielle Faserqualität bedingten Leistungsbudgetbeschränkungen kann die maximale Reichweite jedoch nur in bestimmten Fällen zwischen XNUMX und sogar weniger als XNUMX Metern liegen, wenn über eine OMXNUMX-Kabelbaugruppe gearbeitet wird. Schließlich ist der Anschlusstyp als Quad Small Form-factor Pluggable Twenty-Eight bekannt.

QSFP28 MSA und Standards verstehen

Das QSFP28 Multi-Source Agreement (MSA) ist eine gemeinsame Anstrengung mehrerer Hersteller, allgemein anerkannte Transceivermodule zu etablieren. Diese Regelungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Geräte verschiedener Hersteller kompatibel und zuverlässig sind. Im Folgenden sind die Hauptmerkmale des QSFP28 MSA aufgeführt:

  • Formfaktor: Diese Spezifikation definiert die mechanischen Abmessungen von QSFP28-Transceivern, damit sie in Racks oder Steckplätze passen, die für diese Größe ausgelegt sind.
  • Elektrische Schnittstellen: Um eine effektive Kommunikation zwischen QSFP28-Modulen und anderen Netzwerkgeräten zu gewährleisten, werden elektrische Signalanforderungen festgelegt.
  • Thermische Überlegungen: Die MSA stellt Richtlinien zur Wärmeableitung und zum Wärmemanagement bereit, die einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Umgebungsbedingungen über längere Zeiträume ermöglichen.

Die Einhaltung dieser etablierten Standards ermöglicht eine nahtlose Integration innerhalb der Branche und erweitert so die Optionen für das Netzwerkdesign. Gleichzeitig wird eine einheitliche Leistung in allen Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationsnetzwerken gewährleistet.

Interoperabilität mit anderen Transceivern

Damit Netzwerke flexibel und skalierbar sind, ist es wichtig, dass QSFP28 mit anderen Transceivern, einschließlich SFP+-, QSFP+- und CFP-Modulen, kompatibel ist. QSFP28-Module unterstützen verschiedene Übertragungsprotokolle und Datenraten und können gut mit anderen standardisierten Transceivern zusammenarbeiten. Dies wird durch die Einhaltung der Multi-Source Agreement (MSA)-Standards erreicht, die gemeinsame mechanische, elektrische und thermische Spezifikationen für die Verwendung mit verschiedenen Transceivertypen definieren. Um die problemlose Unterstützung von Upgrades oder Erweiterungen innerhalb bestehender Netzwerkinfrastrukturen zu überprüfen, testen Anbieter ihre QSFP28-Module umfassend in Umgebungen mit mehreren Anbietern. Daher kann jeder Designer jede der verfügbaren QSF28-Lösungen bedenkenlos einsetzen und sicher sein, dass sie sich nahtlos in eine größere Bandbreite von Transceiver-Technologien einfügen.

Wie wählen Sie das richtige AOC-Kabel für Ihre Anforderungen aus?

100G QSFP28 AOC V

Zu berücksichtigende Faktoren bei Kabelbaugruppen

  1. Anforderungen an die Datenrate: Welche Datenmenge muss Ihr Netzwerk innerhalb eines bestimmten Zeitraums übertragen?
  2. Kabellänge: Wie weit müssen die Anschlüsse voneinander entfernt sein, damit die Kabel die Signalintegrität über die gewünschte Reichweite aufrechterhalten?
  3. Umweltbedingungen: In welcher Umgebung (einschließlich Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus) würden Kabel mit geeigneten thermischen und mechanischen Eigenschaften am effektivsten funktionieren?
  4. Connector Type: Welche Arten von Steckverbindern werden für die Verbindung von Transceivern und anderen Geräten benötigt?
  5. Budgetbeschränkungen: Können wir die Anforderungen an die Systemleistung mit den Kosten in Einklang bringen, um im Rahmen des Budgets die beste Lösung zu erhalten?
  6. Herstellerkompatibilität: Ist sichergestellt, dass solche Kabel mit der Ausrüstung verschiedener Hersteller gut funktionieren, sodass Ihr System offen und skalierbar bleibt?

Auswahl der richtigen Kabellänge

Um die richtige Kabellänge auszuwählen, müssen Sie wissen, wie weit die Geräte voneinander entfernt sind. Sie sollten nach einem Kabel suchen, das lang genug ist, um die Entfernung zwischen zwei Punkten zu überbrücken, ohne es zu sehr zu dehnen oder einen zu großen Spielraum zu lassen, was zu einer Verschlechterung der Signale oder auch zu Materialschäden führen kann. Berücksichtigen Sie auch zukünftige Neukonfigurationen oder Erweiterungen, die möglicherweise anpassbarere Routing-Pfade erfordern. Die Bestimmung der richtigen Kabellänge hängt daher von einem Gleichgewicht zwischen Signalintegrität, Kostenauswirkungen und möglichen zukünftigen Netzwerkänderungen ab.

Bewerten der Datenratenanforderungen

Es ist wichtig, die Datenratenanforderungen zu ermitteln, um die Netzwerkleistung zu optimieren und Bandbreitenbeschränkungen zu vermeiden. Zunächst muss die erforderliche maximale Datenrate ermittelt werden, indem man sich ansieht, welche Anwendungen oder Dienste in einem bestimmten Netzwerk verwendet werden. Dies kann unter anderem das Streamen von hochauflösenden Videos und die Übertragung großer Dateien umfassen, die normalerweise höhere Datenraten erfordern. Zweitens bewerten Sie die Infrastruktur Ihres Systems im Hinblick auf ihre Fähigkeit, das erwartete Verkehrsaufkommen zu bewältigen; berücksichtigen Sie die verfügbare Ausrüstung und ihre Kapazitäten im Hinblick auf die erwarteten Geschwindigkeiten. Schließlich sollten zukünftige Steigerungen des Informationsflusses berücksichtigt werden, also Kabel und Geräte ausgewählt werden, die größere Lasten tragen können, ohne dass umfangreiche Upgrades erforderlich sind. Eine ordnungsgemäße Planung an dieser Stelle stellt sicher, dass die aktuellen Anforderungen erfüllt werden und gleichzeitig Raum für Erweiterungen mit geeigneter Hardware wie Kabeln und Gadgets bleibt.

Referenzquellen

Kleiner Formfaktor steckbar

100 Gigabit Ethernet

Glasfaserkabel

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist ein aktives optisches 100G-QSFP28-Kabel?

A: Das 100G QSFP28 Active Optical Cable (AOC) ist eine anwendungsorientierte Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikations- und Verbindungskabelbaugruppe, die eine robuste Leistung bietet. Zur Verbindung zwischen den 100G-Ethernet-Ports des Rechenzentrums werden normalerweise Glasfasern mit geringerer Latenz für die Datenübertragung verwendet, wodurch eine höhere Bandbreite erreicht wird.

F: Was umfasst ein 100G QSFP28 AOC?

A: Einige Teile des 100G QSFP28 AOC umfassen elektronische Schaltkreise, die zur Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale oder umgekehrt erforderlich sind, sowie Transceiver, hochwertige Glasfaserkabel und QSFP28-Anschlüsse. Diese Komponenten funktionieren zusammen für eine zuverlässige und effektive Datenübertragung.

F: Warum sollte ich ein 100G QSFP28 AOC anstelle anderer Kabel verwenden?

A: Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln bietet die Verwendung von 100G QSFP28 AOCs viele Vorteile, darunter eine höhere Bandbreitenkapazität, längere Übertragungsstrecken, geringer Stromverbrauch und minimale elektromagnetische Störungen. Aus diesem Grund eignen sich solche aktiven optischen Kabel perfekt für jedes Hochgeschwindigkeits-Rechenzentrum, in dem Leistung und Zuverlässigkeit am wichtigsten sind.

F: Sind verschiedene Arten von Netzwerkgeräten damit kompatibel?

A: Ja, sie sind tatsächlich für den Einsatz mit verschiedenen Arten von Netzwerkgeräten konzipiert und werden daher auch als kompatible 100G QSFP+ DACs bezeichnet. Diese können auf Switches, Routern oder anderen Netzwerkgeräten eingesetzt werden, die Schnittstellen wie solche auf Basis der Ethernet-Standardisierung mit bis zu XNUMX Gigabit pro Sekunde unterstützen.

F: Was unterscheidet 100G QSFP28 AOCs von DACs?

A: Der Hauptunterschied besteht im Medium, das zur Signalübertragung verwendet wird. Während AOCs Glasfasern verwenden und dadurch einen größeren Frequenzgangbereich bei längeren Entfernungen bieten, wird bei DACs Kupfer verwendet, das im Allgemeinen die niedrigsten Kosten bietet, bei Kurzstreckenverbindungen jedoch eine weniger optimale Leistung bietet.

F: Können 100G QSFP28 AOCs in Breakout-Konfigurationen verwendet werden?

A: Ein 100G QSFP28 Breakout-AOC ist ein Beispiel für eine Breakout-Konfiguration, die 100G QSFP28 AOCs verwenden kann. Dies ermöglicht die Aufteilung eines einzelnen 100G-Ports in mehrere Ports mit niedrigeren Geschwindigkeiten und kann dabei helfen, Netzwerke flexibel zu gestalten und gleichzeitig die verfügbare Bandbreite effizienter zu nutzen.

F: Was ist die maximale Übertragungsdistanz für 100G QSFP28 AOCs?

A: Die maximale Übertragungsdistanz, die von 100G QSFP28 AOCs unterstützt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie Kabelmontage und Faserqualität ab. Sie können jedoch im Allgemeinen Distanzen von bis zu 100 Metern oder mehr unterstützen, wodurch sie für die meisten Rechenzentrumsanwendungen geeignet sind.

F: Wie unterscheiden sich parallele aktive optische 100G-QSFP28-Kabel von anderen AOC-Typen?

A: 100G QSFP28 parallele aktive optische Kabel sind einzigartig, da sie die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme über verschiedene parallele Glasfasern ermöglichen und somit eine größere kumulative Bandbreite als serielle AOCs bieten, was zu einer besseren Leistung führt. Dies macht sie perfekt für Anwendungen, bei denen sehr hohe Datenraten erforderlich sind.

F: Was sind kundenspezifische Kabelbaugruppen und sind sie für 100G QSFP28 AOCs verfügbar?

A: Kundenspezifische Kabelbaugruppen beziehen sich auf Kabel, die speziell nach bestimmten Anforderungen oder Spezifikationen hergestellt werden; diese werden auch als maßgeschneiderte Kabel bezeichnet. Sie sind für die Verwendung mit 100G QSFP28 AOCs verfügbar und ermöglichen es Benutzern, unter anderem die gewünschten Längen und Anschlusstypen auszuwählen, um ihre individuellen Netzwerkanforderungen zu erfüllen.

Nach oben scrollen